Eine angenehme Überraschung von All of Bach zu Neujahr !
ALL OF BACH veröffentlichte am 01.01.2017 von J.S. Bach die
Motette BWV 225 „Singet dem Herrn ein neues Lied“
„Singet dem Herrn ein neues Lied“, ist BWV 225 eine Motette von Johann Sebastian Bach. Es wurde zuerst in Leipzig um (vermutlich) 1727 uraufgeführt. Der Text der Dreiteiligen Motette ist nach Psalm 149: 1-3 für seinen ersten Satz die dritte Strophe von „Nun lob, mein Seel, den Herren“ (1530 Hymne nach Psalm 103 von Johann Gramann) für den zweiten Satz und nach Psalm 150: 2 und 6 für seinen dritten Satz.
Die Motette wird als Doppelchor bezeichnet (also acht Stimmen, aufgeteilt in zwei vierstimmige Chöre). Sie kann für Bachkurse an der Thomasschule komponiert worden sein. Der biblische Text der Motette wäre für diesen Zweck geeignet gewesen. Die letzte vierteilige Fuge trägt den Titel „Alles was Odem hat“.
Robert Marshall schreibt, dass es „sicher“ sei, dass diese Motette von Wolfgang Amadeus Mozart gehört wurde, als er 1789 die Leipziger Thomasschule besuchte. Johann Friedrich Rochlitz, der an der Thomasschule war und 1789 in Leipzig studierte, berichtete zehn Jahre später dass Johann Friedrich Doles (Student von Bach, der bis 1789 Kandidat der Thomasschule und Direktor des Thomanerchors war) „überraschte Mozart mit einer Aufführung der Doppelchor-Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von Sebastian Bach … er achtete sehr darauf, dass die Schule eine vollständige Sammlung seiner Motetten besaß und sie als eine Art heilige Reliquie bewahrte: „Das ist der Geist, das ist gut!“ Mozart schrie: „Lass sie uns sehen!“ Rochlitz berichtet, daß Mozart ein Exemplar verlangt und „sehr geschätzt habe …“
Der chamäleonische Charakter dieser Motette macht es schwierig, zu entscheiden, was seine Gelegenheit gewesen sein könnte. Keine der beiden oft vorgebrachten Möglichkeiten scheint eine perfekte Lösung zu sein. Es ist wahrscheinlich ein wenig zu fröhlich für eine Gedenkfeier für die Königin von Polen, aber ein wenig zu feierlich für die Geburtstagsmusik für König August, der sich gerade von einer schweren Krankheit erholt hatte.
Die Motette wurde in die erste Auflage der Bachmotetten aufgenommen, die von Breitkopf & Härtel in zwei Bänden 1802/803 gedruckt wurde. Der Herausgeber beider Bände ist vermutlich Johann Gottfried Schicht, Thomaskantor von 1810.
————————————–
RECORDING DATE | 14 May 2016 |
---|---|
RELEASE DATE | 1 January 2017 |
LOCATION | Grote Kerk, Naarden |
CONDUCTOR | Stephan MacLeod |
SOPRANO | Orlanda Velez Isidro, Klaartje van Veldhoven, Griet de Geyter, Aleksandra Lewandowska, Marjon Strijk, Hilde van Ruymbeke, Stephanie Pfeffer, Marta Paklar |
ALTO | Barabás Hegyi, Gemma Jansen, Elena Pozhidaeva, Bernadett Nagy, Marine Fribourg, Victoria Cassano McDonald |
TENOR | Adriaan de Koster, Wolfgang Frisch, Guy Cutting, Diederik Rooker, Immo Schröder, Ronald Threels |
BASS | Matthew Baker, Sebastian Myrus, Pierre-Guy Le Gall White, Martijn de Graaf Bierbrauwer, Michiel Meijer, Jelle Draijer |
Video: J.S. Bach – Motette BWV 225 „Singet dem Herrn ein neues Lied“
Zum Anhören in das Foto oder in diesen Text klicken
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr !
sommerk
Danke Karin, ich genieße am späten Abend deine neue Veröffentlichung der Motette BWV 225. Vielen Dank und wünsche dir ein gesegnetes und frohes neues Jahr.
Grüße
kwest
LikeGefällt 2 Personen
Danke Klaus für deinen Kommentar, ich finde diese Aufnahme von ALL OF BACH wieder sehr gediegen. Besitze ein gesundes und glückliches neues 2017.
Gruß
sommerk
LikeGefällt 1 Person