ALL OF BACH veröffentlicht die Motette BWV 229 „Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde“

ALL OF BACH veröffentlicht die Motette BWV 229 „Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde“

„Der raue und der gerade Weg“

Bach schaut mit großem Vertrauen auf das Jenseits!

                                                           Grote Kerk Naarden in Holland

In seinem sehr lesbaren Buch Johann Sebastian Bach – Die Motetten, sagt Klaus Hofmann, dass Sänger aus Leipzig jene Jahrhunderte als „Der saure Weg“ nach der schwierigsten Phrase des Stückes wussten. Der Weg zur Quelle ist ein geraderer, denn obwohl wir noch nicht genau wissen, für wen Bach dieses Stück geschrieben hat, ist es doch klar, dass er es selbst komponiert hat. Darüber hinaus können wir annehmen, dass es sich um eine Beerdigungs- oder Gedenkmühle handelt, die in Leipzig entstanden ist. Ein wichtiger Hinweis dafür ist der Text, der von Paul Thymich im Jahre 1684 für die Beerdigung des damaligen Schulleiters der Thomasschule geschrieben wurde. Bach nahm die erste und letzte Strophe aus dem 1697 Wagnerschen Liederbuch. Jeder Vers endet mit einem Hinweis auf Jesus als den „geraden Weg“, wie im Buch des Johannes. Die „eigene Melodie“, auf die sich das Buch bezieht, hat nicht überlebt.

Ohne Chorale als Basis, war Bach frei, zu einem klassischen Motettenmodell zurückzukehren, indem er jedem Element der Bedeutung seinen eigenen kleinen Teil gab. Die erste Strophe ist also in sechs kontrastierende Abschnitte unterteilt. „Der saure Weg“ mit seinen schwierigen Schritten und Sprüngen ist einer von ihnen, und die treffend ausgedrückte „Kraft“, die „verschwindt“ ist ein anderer. Sie spüren den hoffnungsvollen Todeswunsch schon in den Eröffnungsbars und in ‚Ich sehne mich‘. Der fröhliche Übergang von der Erde zum Himmel kommt in der zweiten „Komm, komm“ des Textes (‚ich will mich dir ergeben‘) zum Leben. „Du bist der rechte Weg“ schließt den ersten Vers mit einem schaukelnden Jubel-Lied für die beiden Chöre.

Für den zweiten Vers beschränkte Bach sich auf eine geniale Arie, in der sich beide Chöre vereinen. Aber die trügerisch einfache Fassade eines vierteiligen Chorals verbirgt eine raffinierte Tapisserie von Klängen. Große Sprünge, schwierige Läufe und spannende Harmonien heben dieses Stück über eine einfache Kongregationshymne hinaus, und die sanfte Melodie strahlt zu viel „Bach“ aus, um ein existierender Chor zu sein. Schließlich gibt es eine weitere bewegliche Ausarbeitung auf dem „geraden Weg“ Paraphrase, in einem Ausdruck von tiefem Vertrauen in den Tod und einen Platz im Himmel.

Motetten, BWV 225-231, 118 und Anhang 159

Kantaten waren Bachs tägliches Brot und ein regelmäßiger Teil seiner wöchentlichen Aufgaben als Cantor von St. Thomas. Seine Motetten waren ganz anders. Abgesehen von der Kantate wurde in Leipzig kaum eine neue Musik gespielt (stattdessen wurde die Musik aus der Motettsammlung Florilegium Portense ausgewählt). Dies gab Bach Umfang für schriftliche Auftragsarbeiten für private Anlässe, oft Beerdigungen. Leider sind wahrscheinlich Dutzende dieser Werke verloren gegangen. Die Stücke, die überlebt haben, sind seit ihrer Komposition im Repertoire geblieben, im Gegensatz zu Bachs anderen Vokalwerken.

Die überlebenden authentischen Motetten – neun Werke, obwohl die Forschung weiter – bauen auf einem Genre mit einem beeindruckenden Stammbaum. Vor dem Hintergrund der strengen Renaissance-Polyphonie entlehnte die Generation von Schütz (1585-1672) Elemente aus den opulenten, polychoralen Werken von Giovanni Gabrieli und gab ihnen eine mitteldeutsche, lutherische Torsion. Auch in Bachs Fall konzentrierte sich der Inhalt auf Choräle und biblische Passagen, wobei der weltliche Madrigalismus (oder einfach nur die Darstellung der Worte) nur den Ausdruck des religiösen Genres verstärkte.

BWV
229

Titel
Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde

Genre
Motette

Jahr
1723-1732

Stadt
Leipzig

Texter
Erste und letzte Strophe eines Liedes von Paul Thymich

Aufnahmedatum
14. Mai 2016


Veröffentlichungsdatum
20. Juni 2017


Ort
Grote Kerk, Naarden

Ausführende:


Dirigent


Stephan MacLeod


Sopran:


Orlanda Velez Isidro, Klaartje van Veldhoven, Griet de Geyter, Aleksandra Lewandowska, Marjon Strijk, Hilde van Ruymbeke, Stephanie Pfeffer, Marta Paklar


Alt:


Barabás Hegyi, Gemma Jansen, Elena Pozhidaeva, Bernadett Nagy, Marine Freiburg, Victoria Cassano McDonald


Tenor:

Adriaan de Koster, Wolfgang Frisch, Guy Cutting, Diederik Rooker, Immo Schröder, Ronald Threels


Bass:


Matthew Baker, Sebastian Myrus, Pierre-Guy Le Gall Weiß, Martijn de Graaf Bierbrauwer, Michiel Meijer, Jelle Draijer


Cello
Lucia Swarts

Violone
Robert Franenberg

Organ
Pieter-Jan Belder


Cembalo
Siebe Henstra


Theorbe
Fred Jacobs


Video:   Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !


„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 229“

Grüße Karin

——————————

Werbung

Ein Gedanke zu „ALL OF BACH veröffentlicht die Motette BWV 229 „Komm, Jesu, komm, mein Leib ist müde“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..