———————–
Wolfgang Oberlinger ist Orgelbauer in der siebten Generation. Kein anderes Orgelbauunternehmen weltweit hat eine längere Familientradition. Die Orgeln aus dem kleinen Windesheim bei Bad Kreuznach klingen in Kirchen und Kathedralen auf der ganzen Welt.
Doch es wird immer schwerer, mit dem Orgelbau Geld zu verdienen. Den Kirchen schwinden die Mitglieder, dementsprechend leer sind die Gottesdienste. Häufig müssen ganze Gotteshäuser schließen. Orgeln braucht es also immer weniger. Die meisten Orgelbauer halten sich nur mit Reparaturen und Wartungen über Wasser. Eine Entwicklung, die auch an der Firma Oberlinger nicht spurlos vorbei gegangen ist.
Wolfgang Oberlinger will sich nicht damit abfinden. Der 74-Jährige setzt auf Innovation. Mit der Entwicklung einer extrem kleinen Orgel für den Hausgebrauch hofft er, neue Käuferschichten zu erschließen. Darüber hinaus sieht er die Zukunft seiner Firma im Ausland, vor allem in China. Im Reich der Mitte werden noch Orgeln für Konzertsäle gesucht. Deutsche Orgelbauer zählen dort zu den besten der Welt. Doch die Geschäfte im Ausland haben auch ihre Tücken. Wird es Oberlinger gelingen, einen Auftrag in China an Land zu ziehen, der die Firma über Jahre auslasten könnte? Und lässt sich seine neue Mini-Orgel, wie erhofft, wirklich so gut verkaufen?
Deutsche Erstausstrahlung: 11.12.2017 SWR Fernsehen
The organ builder – Oberlingers fight for the traditional business
Wolfgang Oberlinger is organ builder in the seventh generation. No other organ builder worldwide has a long family tradition. The organs from the small Windesheim near Bad Kreuznach sound in churches and cathedrals around the world.
But it’s getting harder and harder to make money with organ building. The churches are dwindling the members, accordingly the services are empty. Often whole churches have to close. So organs are less and less needed. Most organ builders stay afloat only with repairs and maintenance. A development that has not left its mark on Oberlinger.
Wolfgang Oberlinger does not want to accept it. The 74-year-old relies on innovation. With the development of an extremely small organ for home use, he hopes to open up new shoppers. In addition, he sees the future of his company abroad, especially in China. In the Middle Kingdom organs are still being sought for concert halls. German organ builders are among the best in the world. But business abroad also has its pitfalls. Will Oberlinger be able to land a contract in China that could exhaust the company for years to come? And is his new mini-organ, as hoped, really selling so well?