J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Laetare“ – Kantaten entfallen für Laetare!

Die Thomaskirche Leipzig in der Morgensonne.
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 11.03.2018 begehen wir den Sonntag „Laetare“
Der Name des Sonntags Laetare leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: „Laetare cum Jerusalem, et exsultate in ea, omnes qui diligitis eam“ (Jes 66, 10;)
Der Sonntag Laetare steht in der Mitte der Fastenzeit und wird deshalb auch „Mittfasten“ genannt. Ein anderer Name für diesen Sonntag aufgrund des Evangeliums von der Brotvermehrung ist „Brotsonntag“. In der römischen Kirche wird der Sonntag auch als „Rosensonntag“ bezeichnet, weil an ihm der Papst eine goldene Rose weihte, die angesehenen Persönlichkeiten oder Instituten, die sich um die römische Kirche verdient gemacht hatten, verliehen wurde. Dieser Brauch wird heute nicht mehr wahrgenommen.
Nachdem bisher der Aspekt unserer Schuld gegenüber Gott stärker in den Vordergrund getreten ist, tritt nun am Sonntag Laetare Gottes Handeln an uns in den Vordergrund als Antwort auf unsere Verfehlungen. Dadurch wird der wichtige Aspekt des Evangeliums deutlich, dass wir eben in erster Linie durch Gottes Hilfe frei werden von unseren Verfehlungen, und nicht durch unsere eigenen Werke. Damit gewinnt die Fastenzeit nun einen gewissen fröhlichen Charakter, obgleich wir natürlich weiterhin betrübt sind darüber, dass ein solches Opfer um unseretwillen nötig ist. Dass Gott es aber aus freien Stücken gibt, um uns zu erlösen, ist die große Freude des Evangeliums, das auch in der Fastenzeit uns durchträgt!
Das Opfer Jesu, an das wir durch die Worte vom Weizenkorn, das stirbt und dadurch viel Frucht bringt, erinnert werden, läßt uns froh und dankbar auf das Kreuz schauen. Wir haben Teil am Leiden und Sterben Jesu durch die Gaben der Schöpfung, in deren Gestalt er sich uns im Abendmahl hingibt.
Wochenspruch:
Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Joh 12, 24)
Wochenlied:
“Jesu, meine Freude“ (EG 396)
Video: J.S. Bach Motette BWV 227 „Jesu, meine Freude“
——————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
——————————————
Bach-Kantaten:
Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!
Kantaten für den Sonntag „Laetare“ entfallen..!
—————————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten
——————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
Kantate BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Kantate ohne liturgische Zuordnung!
Sandrine Piau, Sopran; Bogna Bartosz, Alt;
James Gilchrist, Tenor; Klaus Mertens, Bass;
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra,
Leitung: Ton Koopman
—————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Auszug aus dem Programm!
Johann Sebastian Bach:
Motette BWV 227 “Jesu, meine Freude”
—————————————————–
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm!
Kantate etwa ab 07:15 Uhr
Johann Sebastian Bach
Motette BWV 118 “O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht“
Leitung: Masaaki Suzuki
————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm!
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
Kantate BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Choral-Kantate für eine unbestimmte Gelegenheit!
Malin Hartelius, Sopran William Towers, Countertenor
James Gilchrist Tenor Peter Harvey, Bass
—————————————————–
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Wer nur den lieben Gott läßt walten“ TWV I,1593
Dorothée Fries, Sopran; Mechthild Georg, Alt;
Andreas Post, Tenor; Albrecht Pöhl, Bass
Collegium vocale des Bach-Chores Siegen,
Leitung: Ulrich Stötzel
…………………………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
——————————————————–
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Kantate: BWV 117 „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“
Kantate ohne liturgische Zuordnung!
Robin Tyson, Altus / James Gilchrist, Tenor
Stephen Varcoe, Bass
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————————–
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
——————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm!
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
06:30 Uhr Kantate
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Wer nur den lieben Gott läßt walten“ TWV I,1593
Dorothée Fries, Sopran; Mechthild Georg, Alt;
Andreas Post, Tenor; Albrecht Pöhl, Bass
Collegium vocale des Bach-Chores Siegen,
Leitung: Ulrich Stötzel
—————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 09:00 Uhr
Programm:
https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
———————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm!
Sendung: Sonntag um 08:05 bis 09:00 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“
Kantate ohne liturgische Zuordnung!
Regine Jurda, Alt; Maximilian Kiener, Tenor
Franz Schlecht, Bass;
Arcis-Vocalisten München; L’arpa festante:
Leitung: Thomas Gropper
————————————————–
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?drbm:date=11.03.2018
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Kantate zur Passionszeit „Jesus liegt in letzten Zügen“ TVWV 1:983
Gotthold Schwarz, Bariton
Leitung: Gotthold Schwarz
—————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Musica“
Sonntag um 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
Link zur Sendung Musica:
———————————
Domradio Köln
Sendung: „Musica“ – Auszug aus dem Programm!
Neue Sendezeit und Titel: Sonntag um 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Dorothee Oberlinger über Virtuosentum, Frauen als Dirigenten und Fastenzeit !
„Wenn ich Musik von Bach höre, empfinde ich Gnade“
Sie wird die „Königin“ der Blockflöte genannt, doch längst hat Dorothee Oberlinger ihre künstlerischen Aktivitäten ausgeweitet. Sie begeistert ihr Publikum nach wie vor mit ihrem virtuosen Spiel, aber sie dirigiert mittlerweile Opern und lehrt als Musik-Professorin.
Die Auftritte und CD-Aufnahmen von Dorothee Oberlinger sind von ihrer Leidenschaft und Begeisterung für Musik geprägt. Im persönlichen Gespräch spürt man viel von der Energie, die die dreifache ECHO-Klassik-Gewinnerin in sich trägt. Köln ist ihre Wahlheimat, hier spielt sie am Sonntag ein Konzert in den Balloni-Hallen in Köln Ehrenfeld.
In „Musica“ gibt es ein Gespräch mit ihr über ihre Karriere, ihre Arbeit als Dirigentin und wie sie es als evangelische Pfarrerstochter mit der Fastenzeit hält…..
—————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
———————————————–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr
Auszug aus dem Programm!
Bach-Musik
Bach-Musik – Musik in der Passionszeit
Es wurden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !
————————————————
Videos mit Bach-Kantaten
Bach-Kantaten:
Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit.!!
Kantaten für den Sonntag „Laetare“ entfallen..!
Kantaten ohne liturgische Bestimmung!
BWV 100 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
BWV 119 – „Preise, Jerusalem, den Herrn“
BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“
BWV 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“
—————————————————-
/YouTube: BWV 100 – „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (Interpret: Koopman )
—————————————–
/YouTube: BWV 119 –„Preise, Jerusalem, den Herrn“ (Interpret: Herreweghe )
——————————————-
/ YouTube: BWV 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ (Interpret: Koopman )
————————–
/ YouTube: BWV 150 – „Nach dir, Herr, verlanget mich“ (Interpret: Leonhardt / Herreweghe. )
—————————————–
Christoph GRAUPNER ( 1683-1760 )
Kantate „Jauchzet ihr Himmel erfreue dich Erde“ GWV 1105/53
—————————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi
Link: h i e r zum Download als PDF
J.E. Gardiner – SDG – CD’s bei Amazon:
————————————
Video vom Thomanerchor!
J. S. Bach – Kantate BWV 126 „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“
Kantate für den Sonntag Sexagesimae!
Ausführende:
Thomaner (Knaben-Alt), Martin Petzold, , Tenor; Jörg Hempel, Bass
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
—————————–
Live-Aufnahme von 2006
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!
Herzliche Grüße
Volker
—————————-
Hallo liebe Bachfreunde!
Meine Rilling-Kantate für dieses Wochenende!
Johann Sebastian Bach (1685-1750) BWV 63 „Christen, ätzet diesen Tag“
Helmuth Rilling, Director
Herzliche Bach-Grüße
Dieter
LikeGefällt 1 Person