Konzert am 16. Februar 2020 in Bad Salzuflen-Bergkirchen – Barockkonzert mit dem Landestheater Detmold
Barockkonzert mit dem Landestheater Detmold
»Die musikalische Reise des Charles Burney«
Am Sonntag, 16. Februar 2020, findet um 16.30 Uhr ein Konzert in Kooperation mit dem Landestheater Detmold in der Kirche zu Bergkirchen statt. Zu Gast ist das Detmolder Barockensemble »Il Discorso Musicale« mit Mechthild Braun (Traversflöte), Zhechao Xie (Barockbratsche), Hermann Hickethier (Gambe), Zsuzsanna Reibach (Cembalo) und Henning Bormann (Rezitation).
Auf dem Programm stehen u. a. Werke von J.S. Bach und Telemann.
18. Jahrhundert:
Ein Engländer, Charles Burney, begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise; er möchte sich über die unterschiedlichen nationalen Musikstile in Europa eine eigene Meinung bilden. Seine Eindrücke hält er in einem Tagebuch fest, das für die nachfolgenden Musikergenerationen ein wertvolles Zeitdokument darstellt.
Das Detmolder Barockensemble »Il Discorso Musicale« widmet sich ausgesuchten Werken aus dieser Zeit von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann bis Marin Marais und Joseph Bodin de Boismortier. Gemeinsam mit Charles Burney begibt sich das Ensemble auf eine spannende Zeitreise in die Welt der Alten Musik.
Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse ab 15 Uhr in der Kirche! Karten für 15,- € mit Platzreservierung kann man im Vorverkauf unter musik@bergkirchen.net erwerben.
Karten für 10,- € auf allen Plätzen ohne Reservierung gibt es nur an der Tageskasse.
Weitere Informationen erhält man unter: www.bergkirchen.net
Vita der Ensemblemitglieder

Detmolder Barockensemble »Il Discorso Musicale«
Mechthild Braun, Traversflöte
Mechthild Braun war Preisträgerin des Landeswettbewerbes bei „Jugend musiziert“. Sie begann das Musikstudium zunächst in Stuttgart mit einem Schwerpunkt auf alter Musik, um später nach Detmold zu wechseln. In dieser Zeit war sie Preisträgerin des deutschen Hochschulwettbewerbes als Mitglied eines Bläserquintetts. Seit 1992 ist sie Mitglied des Orchesters des Landestheaters Detmold. Es folgte in den nächsten Jahren eine rege Konzerttätigkeit mit verschiedenen Kammermusik Besetzungen. 1994 schloss sie ihr Studium in Detmold mit der „künstlerischen Reifeprüfung“ ab.
Neben ihrem Flötenstudium nahm sie teil an Meisterkursen bei Prof. Paul Meisen, Prof. Jean-Claude Gerard, Gaby Pas van Riet und Barthold Kuijken, Traversflöte. Die Kunst des Traversflötenspiels erlernte sie in Bremen bei Dorothee Kunst.
Zsuzsanna Reibach, Cembalo
Die gebürtige Ungarin, Zsuzsanna Reibach lernte mit sechs Jahren Klavier zu spielen. Schon früh zeigte sie auch Interesse für das Orgelspiel, und studierte beide Instrumente als Hauptfach an dem Béla Bartók Konservatorium in Budapest. Ab 2003 studierte sie Konzertfach Orgel (Guido Mayer) und Cembalo (Prof. Gordon Murray) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, und an dem Konservatorium Wien (Cembalo: Norbert Zeilberger; Orgel: Prof. Michael Gailit). Ergänzend zu ihrem Studium besuchte sie zahlreiche Meisterklassen, u.a. bei Sally Sargent in Wien (Klavier), Miklós Spányi in Szombathely/Ungarn (Cembalo), David Titterington in Budapest (Orgel) und Peter van Heyghen in Wien (Historische Aufführungspraxis).
In 2003 gewann sie den ersten Preis bei dem 1. Zoltán Kodály Orgelwettbewerb in Budapest.
Als Organistin gab sie Solokonzerte in den wichtigsten Kirchen in Wien, in dem Radio Kulturhaus Wien, sowie in Linz, Villach, Bayreuth, Braunschweig, Detmold und Budapest. 2011-2012 war sie Vertreterin des Domorganisten an dem Braunschweiger Dom. Als Cembalistin wirkte sie bei vielen Aufführungen und Konzerten mit, u.a. mit dem Divertimento Viennese, mit dem Akademischen Symphonie Orchester Wien, und an dem Theater Regensburg. Die Leitung des Belcanto-Chores in Regensburg, Klavierunterricht an Braunschweiger Musikschule, sowie Beschäftigungen als Kirchenorganistin in Ungarn, in Wien und in Braunschweig rundeten ihre Tätigkeiten ab
Zhechao Xie, Barockbratsche
Die Bratschistin Zhechao Xie wurde in China geboren und begann im Alter von 5 Jahren zunächst mit Geige und Gesang. Mit 14 Jahren wechselte sie zur Bratsche und begann ihr Bachelor Studium am Konservatorium in Shanghai. Nach ihrem Studium in China, kam sie 2011 nach Deutschland, wo sie ihr Studium bei Tabea Zimmermann an der Hanns Eisler Berlin und bei Hartmud Rohde an der Universität der Künste Berlin fortsetzte. Neben dem modernen Bratschespiel spezialisierte sie sich auf die historische Aufführungspraxis und studierte historische Bratsche bei Irmgard Huntgeburth an der Universität der Künste Berlin und im Rahmen eines Erasmus Studiums bei Enrico Gatti am Königlichen Konservatorium in Den Haag.
Im Bereich der historischen Aufführungspraxis tritt sie regelmäßig mit renommierten Alte Musik Ensembles, wie der Academia Montis Regalis in Italien, Les Arts Florissants und Ambronay European Baroque Academy in Frankreich, dem Ensemble-Akademie Freiburger Barockorchester und dem Dresdner Festspielorchester auf. Als zeitgenössische Bratschistin ist Zhechao Xie regelmäßig zu Gast bei bedeutenden Musikfestspielen und Kammermusikensembles. Sie war Akademistin beim Deutschen-Symphonie Orchester Berlin. Seit 2016 ist sie als Stellvertretende Solo-Bratschistin am Landestheater Detmold tätig.
Hermann Hickethier, Gambe
Hermann Hickethier wurde 1961 in Essen geboren. Dem Tonmeisterstudium in Detmold folgte ein Aufbaustudium Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis. Seine Gambenstudien vervollständigte er mit dem Solistendiplom am Koninklijk Conservatorium in Den Haag bei Wieland Kuijken. Darauf beschäftigte er sich intensiv mit dem Spiel des barocken Kontrabasses und begleitete u.a. Concerto Köln auf Konzertreisen. Zurzeit arbeitet er mit verschiedenen Ensembles, z.B. als Mitglied im Marais Consort, einem der führenden Gamben-Consorts weltweit. Hermann Hickethier ist ein international begehrter Kursleiter und Gambenlehrer an der Musikhochschule Münster.
———————————
*Stichwort: Eintrittskarten
Die Karten für 10 Euro richten sich ganz nach dem Besuch! Manchmal beginnen sie schon ab der 5. Reihe, Mittelschiff und bei den ausverkauften Konzerten sind sie vorwiegend im Vorraum! Diese Karten bekommt man nur an der Tageskasse!
Die Karten für 15,- (20,- €) mit Platzreservierung kann man im Vorverkauf unter musik@bergkirchen.net erwerben. Sie bekommen dann eine Bestätigung, die Sie bitte ebenfalls nochmal bestätigen. Dann sind die Karten gekauft und wir können sie dann nicht mehr zurücknehmen!
Bitte geben Sie die Karten im Verhinderungsfall an andere weiter! Sie können die Karten 2 Monate im Voraus bestellen, sitzen damit auch weiter vorne, gehen aber auch das Risiko ein, dass sie im Verhinderungsfall die Karten bezahlen müssen!
———————————–