J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Kantate“
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 10.05.2020 begehen wir den Sonntag “Kantate„
Festzeit
Österliche Freudenzeit
Kernaussage:
Kantate – Singt! Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! Dem Jubel über die Erneuerung der Schöpfung folgt der Sonntag des Lobgesangs zu Gottes Ehre. Heute steht die Musik im Mittelpunkt: „Mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen!“
Predigttext: Apostelgeschichte 16,23–34
Singet dem Herrn ein neues Lied!
Der ausgelassene Tanz, das Lied, das Trauernden die Tränen löst, das Pfeifen im Dunkeln und die Arie, die tief ins Herz dringt, – Musik lässt niemanden unbewegt.
Evangelische Frömmigkeit wäre nicht denkbar ohne sie. Um Musik und Gesang drehen sich die biblischen Lesungen am Sonntag Kantate (Singt!): Der erleichterte Dank der Geretteten, das mächtige Loblied der Geschöpfe Gottes, das besänftigende Harfenspiel und der mutige Gesang, der Kerkermauern sprengt – sie alle vereinen sich zu einem vielstimmigen Lob Gottes. Dort, wo sein Name so besungen wird, dort ist Gott ganz nah. Kein Bereich des Lebens soll von diesem Lob ausgeschlossen sein, keiner ist zu gering für diese Musik. Je mehr unser Leben zum Gesang wird, desto stärker wird uns dieses Lied verändern zu liebevolleren und dankbaren Menschen.
——————————–
Bach-Kantaten für den Sonntag „Kantate„
BWV 108 – „Es ist euch gut, dass ich hingehe“
BWV 166 – „Wo gehest du hin“
————————————
/YouTube: BWV 108 – “Es ist euch gut, dass ich hingehe” – (Interpret: J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
Das Video auf YouTube ansehen..!!
———————————————
/ YouTube: BWV 166 – “Wo gehest du hin“ ( Interpret: J.S. Bach-Stiftung)
Das Video auf YouTube ansehen..!!
————————————————–
Bach-Kantate außerhalb des liturgischen Sonntags!
/ YouTube: *) BWV 117 – “Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut” – (Interpret: Helmuth Rilling)
—————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu den Sonntagen:
Jubilate und Kantate
————————————
Video: Tomanerchor Leipzig
Thomaskirche Leipzig – Dank an „Dean Nixon“ für das Photo!
Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“
Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004
Ausführende:
Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig
Leitung – Thomaskantor: Georg Christoph Biller
———————
Ab Sonntag, 19. April 2020, um 10 Uhr (britischer Zeit) wird an jedem Sonntag eine neue Kantate aufgeführt, die von J.S. Bach und speziell von John Eliot Gardiner ausgewählt –
für die kommende Woche vollständig zum Streamen verfügbar gemacht, begleitet von einigen Worten eines Musikers, der vor 20 Jahren an diesem wegweisenden Projekt (Bach-Cantata Pilgrimage 2000) teilgenommen hat.
J.S. Bach BWV 166, Voller Kantatestream, Weltweit
Hier kann am Sonntag, 10. Mai, auf YouTube das Video angesehen werden!
Für unsere vierte Kantate der Woche streamen wir BWV 166 ‚Wo gehest du hin?‘, komponiert 1724 für Cantate (vierter Sonntag nach Ostern). Dies wird von Robin Tyson eingeführt, der im Jahr 2000 an der Bach-Kantate-Wallfahrt teilnahm und den Altteil in dieser Aufnahme sang.
Klicken Sie hier, um die Gesangspartitur der Kantate herunterzuladen
John Eliot Gardiner – Dirigent
Robin Tyson Alt
James Gilchrist Tenor
Stephen Varcoe Bass
Diese Live-Aufnahme stammt von der Bach Cantata Pilgrimage des MCO, aufgenommen am 21. Mai 2000 in St Mary’s, Warwick.
Komplette Bach-Kantaten-Serie können Sie nachstehend kaufen!
————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
————————