———————————————
J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “16. Sonntag nach Trinitatis und Erntedankfest”
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 02.10.2022 begehen wir den 16. Sonntag nach „Trinitatis“ und das Erntedankfest“
Kernaussage:
Der 16. Sonntag nach Trinitatis ist geprägt vom Evangelium von der Auferweckung des Lazarus. In dieser Geschichte sowie in den Epistellesungen wird deutlich, dass mit Jesus weit mehr gekommen ist als nur ein großer Prediger und Menschenfreund. Er hat das Leben in diese Welt gebracht und den Tod besiegt. Dieser Sieg wird schon durch sein Handeln auf Erden deutlich sichtbar.
Am 16. Sonntag nach Trinitatis hören wir das Evangelium von der Auferweckung des Lazarus und wir staunen über die Worte Jesu. Diese Worte sprechen in keine alltägliche Situation, sondern sind Trauernden und Bedrückten zugesprochen. Wir können getrost sein darüber, dass Gott alles Geschehen in userem Leben kennt und weiß, wann wir seiner besonderen tröstenden Hilfe bedürfen. Es ist gut zu wissen, dass nichts ohne seinen Willen geschieht.
Kernaussage zum Erntedankfest:
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn! Am Erntedankfest ist die Kirche festlich geschmückt mit Obst und Gemüse, mit Kornähren und Sonnenblumen. Traditionell steht der Dank für die Ernte im Mittelpunkt – und dazu Dank für alles, was gelungen ist. Das Erntedankfest erinnert daran: Was wirklich wichtig ist im Leben, können wir nur empfangen.
Predigttext:
—————————-
Bach-Kantaten für den “ 16. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 8 – “Liebster Gott, wenn werd ich sterben”
BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende”
BWV 95 – “Christus, der ist mein Leben”
BWV 161 – „Komm, du süße Todesstunde“
——————————
/ YouTube: BW 8 – “Liebster Gott, wenn werd ich sterben“ (Interpret: SWR Vokalensemble )
———————————
/ YouTube: BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ – (La Petite Bande )
——————————
/ YouTube: BWV 95 – ”Christus, der ist mein Leben“ (Interpret: J.S. Bach-Stiftung)
Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!
—————————
/ YouTube: BWV 161 – ”Komm, du süße Todesstunde“ (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )
Das Video bitte auf YouTube ansehen..!!
———————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
Kantaten-Beschreibungen „zum 15. und 16. Sonntag nach Trinitatis”
in Gardiners Reisetagebuch SDG 104 enthalten – zum Download als PDF
——————————————
Video: Thomanerchor
J. S. Bach – Kantate BWV 166 „Wo gehest du hin“
Wo gehest du hin“ (BWV 166) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den vierten Sonntag nach Ostern, für den Sonntag Cantate, und führte sie am 7. Mai 1724 erstmals auf.
Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“ Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004
Ausführende:
Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
——————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
————————–—–
Text
Text