J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “17. Sonntag nach Trinitatis
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 09.10.2022 begehen wir den 17. Sonntag nach Trinitatis „Trinitatis“
Der 17. Sonntag nach Trinitatis befasst sich mit dem Glauben, wobei der bedingungslose Glaube, der dann auch zum „Erfolg“ führt, im Vordergrund steht. Es werden also Geschichten aus den Evangelien erzählt, in denen der Glaube des einzelnen zu einem Wunder geführt hat. Die alttestamentlichen Texte hingegen reden von nicht so sehr vom Glauben, als vielmehr von Gottes Wirken im Leben des Volkes Israel und in Jakobs Leben. Die Episteltexte wiederum reden über den Glauben und stellen dar, wie es zum Glauben kommt bzw. wie der Glaube eine vereinende Funktion wahrnimmt.
Am 17. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Geschichte von der kanaanäischen Frau, deren Glaube Jesus zu Handeln bewegt, obgleich sie nicht zu den Schafen Israels gehört. Solcher Glaube macht uns gewiß, dass Jesus auch in unserem Leben grundlegende Veränderungen bewirkt, so dass wir dankbar seinen Namen verkündigen.
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————–
Bach-Kantaten für den “17. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 47 – „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden„
BWV 114 – „Ach lieben Christen, seid getrost„
BWV 148 – „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens„
———————————
/ YouTube: BW 47 – “Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ (Interpret: Sigisval Kuijiken)
—————————
/ YouTube: BWV 114 – “Ach lieben Christen, seid getrost“ – (Lutheránia Choir Budapest)
———————————
/ YouTube: BWV 148 – ”Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“ (Interpret: S D G )
———————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Kantaten-Beschreibung zum “17. nach Trinitatis”
In Gardiners Reisetagebuch SDG 159 enthalten, zum Download als PDF
————————————
Video: Thomanerchor
J. S. Bach – Kantate BWV 166 „Wo gehest du hin“
Wo gehest du hin“ (BWV 166) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den vierten Sonntag nach Ostern, für den Sonntag Cantate, und führte sie am 7. Mai 1724 erstmals auf.
Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“ Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004
Ausführende:
Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig
Leitung Thomaskantor: Georg Christoph Biller
————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
—————————–————-