J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für Erntedankfest und 16. Sonntag nach Trinitatis!
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 06.10.2019 begehen wir das Erntedankfest und den 16. Sonntag nach „Trinitatis“
16. Sonntag nach Trinitatis
und Erntedankfest
Kernaussage:
Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn! Am Erntedankfest ist die Kirche festlich geschmückt mit Obst und Gemüse, mit Kornähren und Sonnenblumen. Traditionell steht der Dank für die Ernte im Mittelpunkt – und dazu Dank für alles, was gelungen ist. Das Erntedankfest erinnert daran: Was wirklich wichtig ist im Leben, können wir nur empfangen.
Predigttext: Jes 58,7–12
Reich beschenkt
Der Riesenkürbis und die volle Ähre, die Honigwabe und das Brot – im reich geschmückten Erntealtar kommen Fülle der Natur und Früchte der Arbeit recht zur Geltung.
Doch wir ernten mehr: Nahrung und Kleidung, jedes Wachsen und Gedeihen in Partnerschaft und Familie, große und kleine Erfolge im Beruf – da ist so viel, wofür wir danken können. Das Erntedankfest gibt der Dankbarkeit Raum und wendet sie hin zu Gott. Wer dankt, sieht nichts als selbstverständlich an und weiß sich von Gott reich beschenkt. Ängstliches Sammeln und übermäßiges Sorgen ist ihm fremd. Gottes Großzügigkeit steckt an. So lenkt der Sonntag den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus und ruft zum verantwortungsvollen Teilen von Besitz und Ressourcen auf. Wer so geben kann, dessen Quellen werden nie versiegen.
—————————-
Videos:
Bach-Kantaten für den “ 16. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 8 – “Liebster Gott, wenn werd ich sterben”
BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende”
BWV 95 – “Christus, der ist mein Leben”
BWV 161 – „Komm, du süße Todesstunde“
——————————
/ YouTube: BW 8 – “Liebster Gott, wenn werd ich sterben“ (Interpret: SWR Vokalensemble )
———————————
/ YouTube: BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ – (La Petite Bande )
——————————
/ YouTube: BWV 95 – ”Christus, der ist mein Leben“ (Interpret: S D G )
—————————
/ YouTube: BWV 161 – ”Komm, du süße Todesstunde“ (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )
———————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
Kantaten-Beschreibungen zum “16. Sonntag nach Trinitatis”
in Gardiners Reisetagebuch SDG 104 enthalten – zum Download als PDF
—————————
Video: Thomanerchor
J. S. Bach – Kantate BWV 166 „Wo gehest du hin“
Wo gehest du hin“ (BWV 166) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den vierten Sonntag nach Ostern, für den Sonntag Cantate, und führte sie am 7. Mai 1724 erstmals auf.
Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“ Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004
Ausführende:
Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
——————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
————————–—–