J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 17. Sonntag nach Trinitatis!
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 13.10.2019 begehen wir 17. Sonntag nach „Trinitatis“
17. Sonntag nach Trinitatis
Kernaussage:
Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat! Bei Gott spielen Grenzen von Ländern, Völkern und Kulturen keine Rolle. Was zählt, ist der Glaube: „Denn wer mit dem Herzen glaubt, wird gerecht; und wer mit dem Munde bekennt, wird selig.“
Predigttext: Josua 2,1–21
Glaubensgeschichten
Glaube? Da fällt mir meine Großmutter ein, die jeden Tag den Abendsegen sprach. Oder der Junge, der fest hofft, dass Gott seine Mama gesundmachen wird.
Und so viele Männer und Frauen, die im Vertrauen auf Gott ihre Grenzen überschritten: Hilfsprojekte starteten, Widerstand leisteten oder anderen Mut machten. Glaube ist nichts Abstraktes. Er wird gelebt. So erzählt der 17. Sonntag nach Trinitatis Glaubensgeschichten: Eine „Ungläubige“ überwindet Jesu Ablehnung mit ihrem Glauben.
Ein Vater bittet um Hilfe für seinen kranken Sohn. Eine Fremde ahnt die Größe Gottes und nimmt Israels Kundschafter auf. Glaube kann Menschen verändern. Dabei macht es wenig Unterschied, welcher Herkunft sie sind – allein der Glaube zählt. „Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Mann noch Frau; denn Ihr seid allesamt einer in Christus“, sagt Paulus. Und wenn das mit dem Vertrauen nicht geht? „Ich glaube, hilf meinem Unglauben!“, bittet der Vater Jesus – und wird erhört.
—————————-
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 17. Sonntag nach Trinitatis
BWV 47 – „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“
BWV 114 – „Ach lieben Christen, seid getrost“
BWV 148 – „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“
/ YouTube: BW 47 – “Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ (Interpret: Koopman )
——————————
/ YouTube: BWV 114 – “Ach lieben Christen, seid getrost“ – ( N.N. )
———————————
/ YouTube: BWV 148 – ”Bringet dem Herrn Ehre seines Namens„ (Interpret: S D G )
———————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”
In Gardiners Reisetagebuch SDG 159 enthalten – zum Download als PDF
——————————-
Video vom Thomanerchor
J. S. Bach – Cantata BWV 59 „Wer mich liebet “
„Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ (BWV 59) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie wahrscheinlich am 28. Mai 1724 erstmals auf, doch ist auch eine erste Aufführung bereits am 16. Mai 1723 in der Paulinerkirche möglich.
Dirigent: Thomaskantor Prof. Kurt Thomas
Recording: Thomaskirche Leipzig, 6.12/1959
——————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————-