—————————————————————————————————————————————————-

Open-Air auf dem Marktplatz zum Bachfest 2012 Leipzig
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht aller BWV von Bach-Kantaten steht zum Download bereit:
Link: BWV als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 17.06.2012
begehen wir den
2. Sonntag nach Trinitatis“
Der Der 2. Sonntag nach Trinitatis hat „die Einladung“ zum Thema. Es leitet sich ab vom Evangelium vom großen Abendmahl – der Einladung, die von den Wohlhabenden abgelehnt wird, woraufhin die Einladung an die Außenseiter und Ausgestoßenen ergeht, die sie freudig annehmen. Es geht an diesem Sonntag wohl mehr darum, darüber nachzudenken, wo Gottes Einladung an uns ergeht und wie wir darauf antworten. Die übrigen Perikopen nehmen das Thema in vielfältiger Weise auf. Am 2. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Einladung zum großen Abendmahl und danken Gott, dass er uns durch Jesus Christus teilhaben läßt an seinem Reich. Die Freude über die Einladung macht uns selbst zu Einladenden.
Wochenspruch:
Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Mt 11,28)
Wochenlied:
Ich lobe dich von ganzer Seelen (EG 250) oder
Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn (EG 363)
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————————————————
.
Bach-Kantaten für den 2. Sonntag nach ”Trinitatis“
.
BWV 2 – „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“
BWV 76 – „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
.
—————————————————————————————————————————————————-
Bach-Kantate
WDR3 – Geistliche Musik–
Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
.
Allgemein Link:
.
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.
.
—————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Kantate zum 2. Sonntag nach Trinitatis
für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo
Lisa Larsson, Sopran
Daniel Taylor, Altus
James Gilchrist, Tenor
Stephen Varcoe, Bass
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
–————————————————————————————————————–—————
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
.
Programm – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
.
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
.
—————————————-
.NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:
.Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Midori Suzuki, Sopran / Robin Blaze, Countertenor
Gerd Türk, Tenor / Chiyuki Urano, Bass
Bach Collegium Japan
————————————————————————————————————–————
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
.
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
.
——————————————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 2 – „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“
Dorothee Mields (Sopran)
Pascal Bertin (Countertenor)
Gerd Türk (Tenor)
Peter Kooij (Bass)
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
————————————————————————————————————–—
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
.
Programm: http://www.kulturradio.de/programm/index.html
.
Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
.
—————————————————————————-
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 2 „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“
Kantate BWV 2 am 2. Sonntag nach Trinitatis
Ingeborg Danz, Alt
Peter Kooij, Bass
Choeur du Collegium Vocale Gent
Orchestre du Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
———————————————————————————————–
mdr-figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Kantate
Programm: http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.
.
mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
.
—————————————————
mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Johann Sebastian Bach:
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
800 Jahre Thomana
.
06:30 Uhr Kantate
Leitung: Georg Christoph Biller
.
—————————————————————————————————————————————————-
BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“
Kantate zum zweiten Sonntag nach Trinitatis
Midori Suzuki, Sopran; Robin Blaze, Countertenor;
Gerd Türk, Tenor;Chiyuki Urano, Bass;
Chor und Orchester des Bach Collegiums Japan:
Leitung: Masaaki Suzuki
BWV 76 – Die Himmel erzählen die Ehre Gottes
/ YouTube: BWV 2 – “Ach Gott, vom Himmel sieh darein” – (Interpret: N.N.)
.
.
—————————————————————————————————————————————————-
.
—————————————————————————————————————————————————-
.
..
CDs – Bach-Kantaten: für den 2. Sonntag nach Trinitatis“
.
Cover: SDG 165 – Vol. 2
————————————————————————————————-
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 165 – Vol. 2
Aufführungsorte:
Kantaten für den „2. Sonntag nach Trinitatis“
Basilique Saint-Denis, Paris am 2. & 3. Juli 2000
CD- eins – Inhalte:
BWV 2 – Ach Gott, vom Himmel sieh darein
Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
BWV 10 – Meine Seel erhebt den Herren
Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
BWV 76 – Die Himmel erzählen die Ehre Gottes
Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
swv 386 – Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (von Heinrich Schütz)
Gardiner Pilgrimage CD 165 Vol. 2
.
—————————————————————————————————————————————————-
.
Kantaten für den 2. Sonntag nach Trinitatis
Basilique Saint-Denis, Paris am 2. & 3. Juli 2000
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 10 „Meine Seel erhebet den Herrn“
Zwei Wochen nach der ersten Aufführung von BWV 2 am 18. Juni 1724 stellte Bach Meine Seel erhebt den Herrn BWV 10 zum Fest Mariä Heimsuchung vor – das fünfte Werk in seinem zweiten Leipziger Kantatenjahrgang. Er schätzte es hoch genug, um es im Laufe der 1740er Jahre mindestens einmal zu wiederholen. Es war für die Liturgie des Vespergottesdienstes in Leipzig bestimmt, und sein unbekannter Librettist übernahm für die Sätze 1 und 5 das deutsche Magnificat unverändert, während es in den Sätzen 2, 3, 4 und 6 paraphrasiert wird und statt mit einem Choral mit einer Doxologie des Chors endet. Bach findet Mittel und Wege, bei dem unveränderten Text den tonus peregrinus einzuflechten, den in der lutherischen Tradition mit diesen Worten verbundenen Gemeindegesang. Dieser liefert einen faszinierenden Kontrast zu seinem lateinischen Magnificat (BWV 243), das im Jahr zuvor am Weihnachtstag (mit weihnachtlichen Einschüben) aufgeführt worden war. Wenngleich die Kantate weniger üppig instrumentiert und nicht so offenkundig theatralisch ist, steht sie im Hinblick auf handwerkliches Können und eine umsichtige Ausdeutung der Worte dem Lobgesang in nichts nach. Bachs große Aufgabe besteht hier darin, zwischen dem modalen Charakter des Tonus peregrinus und der festlichen Stimmung des Textes und seinen Vorstellungen, wie sich dieser Überschwang durch Chor und Instrumente ausdrücken ließe, eine praktikable Synthese zu schaffen. Angemessenen rhythmischen Schwung erhält die einleitende (vivace überschriebene) Choralfantasie durch Arpeggien im Stil des italienischen Violinkonzerts in den hohen Streichern und die kraftvolle Deklamation der drei tiefen Chorstimmen. In der zweiten Verszeile wandert der Tonus peregrinus, der nun den Altstimmen übertragen ist, zur Subdominante, bevor Bach die einleitende Sinfonia auf typisch kunstreiche Weise mit den Chorstimmen verflechtet, diesmal jedoch auf den Cantus firmus verzichtet.
Der zweite Satz, eine festliche Sopran-Arie in B-dur im konzertanten Stil behält den rhythmischen Schwung bei und schildert den Herrn als ‚stark und mächtig’. Ein Vergleich der autographen Partitur mit den Originalstimmen lässt vermuten, dass Bach die unisono geführten Oboen, die den vierstimmigen Satz füllen, wenn die Sopranstimme pausiert, erst dann einfügte, als er die Stimmen ins Reine schrieb. Das Tenor-Rezitativ (Nr. 3) steigert sich zu einem Melisma aus sechsunddreißig Noten, um uns jene Leute vor Augen zu führen, ‚die voller Stolz und Hoffart sind’ und die Gottes Hand ‚wie Spreu zerstreun’ wird – was auf die Lippen der Gemeindemitglieder, die sich an das peitschende Motiv des Evangelisten in der Johannes- Passion erinnerten, die sie ungefähr vier Monate zuvor gehört hatten, ein wissendes Lächeln gebracht haben mag. Darauf folgt eine prachtvolle, unerbittliche Arie für Bass, die mit hämmerndem Continuo betont, wie ‚Gewaltige vom Stuhl hinunter in den Schwefelpfuhl’ gestoßen werden, und schließlich auf sinnige Weise schildert, wie Gott die Reichen ‚bloß – und – leer’ lässt. Hier bietet sich ein faszinierender Vergleich mit dem ‚Deposuit’ aus dem lateinischen Magnificat an. Wie im ‚Suscepit Israel’ jenes Werkes verwendet Bach jetzt den (der Trompete übertragenen) Tonus peregrinus als Hintergrund für ein überaus zärtliches und lyrisches Duett zwischen Alt und Tenor (Nr. 5).
Doch vielleicht spart er sich das Beste für den Schluss auf, ein Tenor-Rezitativ (Nr. 6), das secco beginnt und dann von den hohen Streichern mit plätschernden Sechzehnteln begleitet wird. Diese schildern, wie Gottes Same ‚sich so sehr wie Sand am Meer und Stern am Firmament ausbreiten’ musste, und eine Paraphrase der Anfangsworte des Johannesevangeliums (‚das ew’ge Wort ließ sich im Fleische sehen’) beschließt die Kantate mit dem wunderschönen und trostreichen Versprechen, ‚dass Gottes Wort voll Gnad und Wahrheit sei’. Die Doxologie erinnert in der Kraft, mit der Bach den Chor die Worte deklamieren lässt – auf eine Weise, bei der er den Wechsel zwischen betonten und unbetonten Silben im Deutschen besonders geschätzt haben mag – sehr stark an Heinrich Schütz.
© John Eliot Gardiner 2010
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————————————————————————————————————————
.
Kantaten-Beschreibungen zu den BWV von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
.
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum „2. Sonntag nach Trinitatis“
.
Gardiner Reisetagebuch SDG 165 zum Download als PDF
.
Künstler-Beitrag: Michael Harrison – Trompete zum Download als PDF
.
——————————————————————————————————————————————––—…………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Dir liebe Claudia, herzlichen Dank für die sehr aktuellen Nachrichten vom Bachfest 2013.
.
—————————————————————————————–
.