
Bosehaus Leipzig – (Foto: (c) Bach-Archiv )
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 27.12. wäre der 3. Weihnachtstag.
3. Weihnachtstag der auch als Tag des Evangelisten Johannes gefeiert wurde.
Am heutigen Tag denken wir an den Apostel und Evangelisten Johannes, dessen Verkündigung wir hören als Worte der Liebe und Fürsorge Gottes für seine Schöpfung. Weil das Christfest das Fest der Liebe Gottes ist, die Johannes sein Leben hindurch gepredigt hat, ist sein Tag so nah an dieses Fest gelegt worden. Von ihm lassen wir uns zur Liebe untereinander aufrufen.
Wochenspruch:
Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. (Jes 52, 7)
Wochenlied:
“Wunderbarer Gnadenthron“ (EG 38)
(Textauszüge: © Martin Senftlebe
—————————————————————————————————————
Bach-Kantaten für den 3. Weihnachtstag
BWV 64 „Sehet, welch eine Liebe“
BWV 133 „Ich freue mich in dir“
BWV 151 „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“
BWV 248 Weihnachts-Oratorium, Kantate 3 „Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen“
—————————————————————————————————————————–
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten am 3. Weihnachtstag / entfallen !
—————————————————————————————————————————-
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .
Allgemein-Link:
http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0
———————————————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – um 09:05 bis 10:00 Uhr
—————————————————————————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link: http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung um 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach:
—————————————————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————-
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
um 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
—————————————————————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html .
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html..
——————————————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche
um 08:13 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
…………………………………………………………………………………………………………….
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html .
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .
————————————————————————————–
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung: von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
———————————————————————————————————————-
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/. .
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach
—————————————————————————————————————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html
Live-Stream: (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sendung: um 08:05 Uhr bis 08:32 Uhr
Johann Sebastian Bach:
————————————————————————————————————————–
Videos mit Bach-Kantaten für den 3. Weihnachtstag
BWV 64 „Sehet, welch eine Liebe“
BWV 133 „Ich freue mich in dir“
BWV 151 „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“
BWV 248 Weihnachts-Oratorium, Kantate 3 „Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen“
————————————————————————————————————————–
/ YouTube: BWV 64 –
„Sehet, welch eine Liebe„ – (Interpret: Harnoncourt)
—————————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 133 –
„Ich freue mich in dir„ (Interpret: Leonhardt)
—————————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 151 –
„Süßer Trost, mein Jesus kömmt„ (Interpret: Herreweghe)
—————————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 248 –
„Weihnachts-Oratorium„, Kantate 1 – 3 „Jauchzet, frohlocket“ (Interpret: SDG)
—————————————————————————————————————————
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibung
Kantaten für den 3. Weihnachtsfeiertag –
Aufführungsort: St Bartholomew’s, New York
BWV 151 „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“
Bach nutzt verschiedene Möglichkeiten, die Weihnachtszeit in der Musik zu feiern. Völlig neu war mir diese ausgesprochen intime und verführerische Kantate:
BWV 151 „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“
von 1725 mit einem Text von Georg Christian Lehms. Sie beginnt moltoadagio im 12/8-Takt als Arie in G-dur für Sopran, obligate Flöte und Streicher, deren erste Violinen von der Oboe d’amore verdoppelt werden, und ist von ergreifender Schönheit. Ist das die Muttergottes selbst, die ihrem neugeborenen Kind ein Wiegenlied singt, oder ist es einfach nur der Trost, der dem schwachen Sünder durch Jesu Ankunft auf der Erde zuteil wird? Obwohl sich Bach hier nicht leugnen lässt und die Atmosphäre unsagbar friedlich ist, finden wir bereits musikalische Anklänge an Gluck wie an Brahms, während die Arabesken der Soloflöte in die Levante oder sogar auf baskische Ursprünge verweisen. Jede direkte Assoziation mit der sinnierenden Jungfrau erledigt sich, sobald der ‚B’-Teil in einen ekstatischen Freudentanz alla breve ausbricht, halb Gavotte, halb Gigue – ‚Herz und Seele freuet sich’. Flöte, Sopran und (einen Augenblick lang) die ersten Violinen ergehen sich in eleganten Triolenfiorituren – in Stil und Stimmung der Musik ähnlich, wie sie Händel als junger Mann schrieb, als ihm in Italien zum ersten Mal die Werke von Scarlatti und Steffani begegneten –, bevor das Wiegenlied wiederkehrt.
Zwangsläufig stellt die Inspiration dieser Arie alles Folgende in den Schatten: Zwei Secco-Rezitative (Nr. 2 und 4) umrahmen die Arie ‚In Jesu Demut’, in der die Altstimme ein Loblied auf den spirituellen Reichtum singt, den Jesu physische Armut beinhaltet, während zwei Oboen d’amore Violinen und Bratsche verdoppeln. Die ‚Segenskränze’, von denen im ‚B’-Teil die Rede ist, scheinen das Bild zu sein, das Bach zu seiner sinnreichen Antwort auf die gesamte Arie wie auch ihr Kopfmotiv inspiriert hat – das geschickte Weben musikalischer Fäden auf dem ‚Webstuhl’ der regelmäßigen Basslinie. Die achte Strophe von Nikolaus Hermans Choral ‚Lobt Gott, ihr Christen allzugleich’ (1560), mit der die Kantate endet, steht auf festem Boden. Ein bisschen mehr wäre nötig, um eine weihnachtliche Stimmung zu schaffen, ein paar Prozente mehr im Weihnachtspunsch.
© John Eliot Gardiner 2006
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————————————————————————————————–
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Advent:
Link: h i e r zum Download als PDF Gardiner
Künstler-Beitrag –
Link: Künstler-Meinungen; Kati Debretzeni – Violine
—————————————————————————————————————————–
———————————————————————————–
CD – Cover SDG 127 Vol. 15 für den 2. / 3. Weihnachtstag
Link: CD eins – Inhalt
BWV 57 – Selig ist der Mann
(Kantate für den 2.Weihnachtsfeiertag)
BWV 64 – Sehet, welch eine Liebe hat uns der Herr erzeuget
—————————————————————————————————————————-
Bachfest Leipzig 2013 – “Vita Christi”
vom 14.06.2013 – 23.06.2013
Erstmals wagt sich ein Veranstalter daran, die theologischen, dramaturgischen und kompositionstechnischen Verbindungslinien der großen oratorischen Kompositionen Bachs in eine unmittelbare Beziehung zu setzen:
Weihnachts – Oratorium / Johannes – Passion /
Oster- und Himmelfahrts-Oratorium
fügen sich zu einem inhaltlich wie musikalisch bestimmten Großprojekt zusammen.
Unter der Leitung von:
Trevor Pinnock, – Thomas Hengelbrock, – John Eliot Gardiner
und Hermann Max
“Auferstehung und Himmelfahrt”
mit der Rheinischen Kantorei
am 21.6.2013, in der Nikolaikirche, Leipzig um 20 Uhr
werden die entscheidenden Stationen der Vita Christi an diesen Konzertabenden zu einem einzigartigen Musikerlebnis. Umrahmt werden die Aufführungen von den Magnificat -Kompositionen von
Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach
im Eröffnungs- sowie der h-Moll-Messe, BWV 232
mit den Thomaner
und dem Freiburger-Barockorchester
im Abschlusskonzert
am Sonntag, 23.6.2012 um 18 Uhr
in der Thomaskirche Leipzig
——————————————————————-
Thematik Vita Christi:
Die nachstehenden Termine..!!
Sir J.E. Gardiner wird mit dem Monteverdi Choir
am Donnerstag, 20.6.2013 um 20:00 Uhr
in der Thomaskirche
Johann Sebastian Bach
aufführen.
Am Samstag, 22.6.2013 um 20:00 Uhr
erfolgt dann mit Sir J.E. Gardiner in der Nikolaikirche ein Kantatenkonzert
u.a. mit den folgenden Bach-Werken:
BWV 249 – (Oster-Oratorium) – “Kommt eilet und laufet” und
BWV 11 – (Himmelfahrts-Oratorium) – ”Lobet Gott in seinen Reichen.“
——————————————————————————
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2013 nachstehend:
Link: http://www.bach-leipzig.de/index.php?id=618
——————————————————————————
Programm zum Download als PDF –
>>> Bachfestvorschau Leipzig_2013 <<<
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————————————-
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
Foto: Rudolf Lutz Dirigent
J.S. Bach Cantata BWV 57 “Selig ist der Mann”
Die DVD (in Deutsch, keine Untertitel) eine Filmaufnahme der kompletten Kantate, die Reflexion Vortrag von dem Sprecher und einem Film-Porträt der JS Bach-Stiftung.
„Selig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet“
Kantate BWV 57 zum 3. Weihnachtstag für Sopran und Bass, Alt und Tenor aus dem Vokalensemble, Oboe I+II, Taille, Fagott, Streicher und Continuo
Solisten
- Theresa Dlouhy, Sopran
- Antonia Frey, Alt
- Nicolas Savoy, Tenor
- Dominik Wörner, Bass
Weitere Informationen zur Bachstiftung
unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-57/
Abendprogramm BWV 57 (611.4 KB)
————————————————————————————–
Video – YouTube BWV 63 –
Erster Satz „Eingangschor“ Kantate BWV 63 „Christen ätzet diesen Tag“,
aufgeführt durch die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen.
—————————————————————————————————————————–
Ich wünsche allen Besuchern ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.
—————————————————————————————————————————-
Herzliche Grüße
Volker