Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 20.10.2013 begehen wir den 21. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 21. Sonntag nach Trinitatis wird von der Epistel her bestimmt. Es ist dort die Rede von der „Waffenrüstung Gottes“ – Paulus vergleicht die Instrumente des Krieges mit denen des Glaubens. Dem ist das Evangelium von der Feindesliebe entgegengestellt – es handelt sich bei diesem Text allerdings nur um die Zusammenfassung der längeren Liste aus Epheser 6. Der alttestamentliche Text scheint nicht viel mit „geistlicher Waffenrüstung“ zu tun zu haben, es sei denn, man betrachtet den Vers 7 als Hinweis auf die Waffe, mit der das jüdische Volk sich im Exil am Leben erhalten hat. Von einer Waffenrüstung zu reden – gleich ob geistlich oder nicht – trifft heute normalerweise auf Befremden. Diese Bilder gehören in eine extremistische Welt, nicht aber in die friedvolle Welt der Kirche. Dabei übersehen wir oft, dass es auch in der Kirche menschlich zugeht und auch dort Waffen benutzt werden – diese sind dann allerdings oft nicht die, von denen Paulus redet.
Die Rede Jesu von der Feindesliebe zeigt uns am 21. Sonntag nach Trinitatis, welche Waffen wir gegen unsere Feinde einsetzen können und sollen. Die Waffe der Liebe hat die Verheißung, dass Gott durch sie wirkt; darum können wir uns getrost auf sie verlassen, auch dann, wenn uns diese Waffe als wirkungslos erscheint. oder
Auch Christen benutzen Waffen, aber ihre Waffen verletzen nicht – zumindest nicht in der Regel – denn es sind geistliche Waffen, die uns sicher und fest machen und zugleich dazu dienen, Menschen, denen wir begegnen, die Liebe Gottes spürbar zu vermitteln. So rüsten wir uns in diesem Gottesdienst, um für die Herausforderungen des Alltags gewappnet zu sein.
Wochenspruch:
Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Röm 12, 21)
Wochenlied:
„Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ (EG 273)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
————————————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————-
Bach-Kantaten für den “ 21. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 38 – “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”
BWV 98 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan”
BWV 109 – “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”
BWV 188 – “Ich habe meine Zuversicht”
————————————————————————————————————–
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
————————————————————————————————————–
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“
Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Orgel,
Bläser, Streicher und Basso continuo;
Rachel Nicholls, Sopran; Robin Blaze, Altus;
Gerd Türk, Tenor; Peter Kooij, Bass; Bach Collegium Japan,
Leitung: Masaaki Suzuki
————————————————————————————————————— |
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“
Carolyn Sampson, Sopran / Daniel Taylor, Altus
Mark Padmore, Tenor / Peter Kooj, Bass
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung.: Philippe Herreweghe
—————————————————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 38 “Aus tiefer Not schrei ich zu dir“
Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis
Guro Hjemli, Sopran / Ruth Sandhoff, Alt
Johannes Kaleschke, Tenor / Philippe Alexandre Rayot, Bass
Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 98 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Sophie Karthäuser (Sopran) / Petra Noskaiová (Alt)
Christoph Genz (Tenor) / Dominik Wörner (Bassbariton)
La Petite Bande
Leitung: Sigiswald Kuijken
…………………………………………………………………………………………………………….
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 109 “Ich glaube, lieber Herr”
Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis
Paul Esswood, Altus / Kurt Equiluz, Tenor
Concentus Musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
———————————————————————————————————————-
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————
800 Jahre Thomana
06:30 Uhr Kantate
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Ich will den Kreuzweg gerne gehen“ TVWV 1: 884
Klaus Mertens, Bass
Leitung: Shalev Ad-El
—————————————————————————————————————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html
Live-Stream: (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 109 “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”
Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis,
Leitung: Masaaki Suzuki
Robin Blaze, Altus; / Gerd Türk, Tenor;
Bach Collegium Japan,
Leitung: Masaaki Suzuki
—————————————————————————————————————————-
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 21. Sonntag nach Trinitatis
BWV 38 – “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”
BWV 98 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan”
BWV 109 – “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”
BWV 188 – “Ich habe meine Zuversicht”
————————————————————————————
/ YouTube: BW 38 – “Aus tiefer Not schrei ich zu dir” (Interpret: Herreweghe )
—————————————————————————————————————————–
/ YouTube: BWV 98 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan” – ( Leonhardt )
—————————————————————————————————————————–
/ YouTube: BWV 109 – “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”
(Interpret: Rudolf Lutz, J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
————————————————————————————————————————–
YouTube: BWV 188 – “Ich habe meine Zuversicht” (Interpret: Harnoncourt )
————————————————————————————————————————–
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
Ein neuer Schwerpunkt beinhaltet BachFestivals im Ausland
—————————————————————————-
Gottfried Heinrich Stölzel * 13. Januar 1690 in Grünstädtel; † 27. November 1749 in Gotha war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker.
Vom 1. Januar 1718 bis zum 30. September 1719 übernahm er die Position des Kapellmeisters am Hof in Gera, mit der umfangreiche Verpflichtungen verbunden waren. Dazu gehörte die Tätigkeit als Musiklehrer am Gymnasium. 1719 nahm er Christiane Dorothea (1694–1750), die Tochter des Hofdiakonus Magister Johann Knauer, zur Frau. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor. Noch 1719 zog das Paar nach Gotha, wo Gottfried Heinrich von Herzog Friedrich II. zum Hofkapellmeister ernannt worden war. Er war außerdem als Musiklehrer tätig, verfasste mehrere musiktheoretische Schriften und betätigte sich außerdem als Schriftsteller. Stölzel pflegte alle musikalischen Gattungen seiner Zeit und führte die Hofkapelle zu einer neuen Blüte. Er schuf Werke für die Höfe in Gera,Sondershausen und Zerbst. 1739 wurde er Mitglied der Correspondierenden Societät der musicalischen Wissenschaften.
Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749)
Cantata „Das Volk, so im Finstern wandelt“
for Soloists, Choir and Orchestra (1728)
1. „Das Volk so im Finstern wandelt“ Tutti
2. „O, daß der Himmel doch zurisse“ Recitativo
3. „Heller Aufgang aus der Höhe“ Aria. Duetto
4. „Gottlob, des aller höchsten Gnade“ Recitativo
5. „Heilge Nacht, lasse deinen Glanz verehren“ Duetto
6. „Doch Jesu, dem die Finsternissen“ Recitativo accompagnato9:24
7. „In diesem Licht kannst du sehen“ Choral 11:01
Gottfried Heinrich Stölzel (1690 – 1749)
Christine Maria Rembeck, Soprano
Schirin Partowi, Alto
Andreas Post, Tenor
Albrecht Pöhl, Bass
Handel’s Company
Kammerchor der Marien-Kantorei Lemgo
Reiner Johannes HomburgVideo:
Video:
————————————————————————————————————————————–
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den 21. Sonntag nach Trinitatis
Old Royal Naval College Chapel, Greenwich am 11. & 12. November 2000
———————————————————————————–
Choralkantate BWV 188 “Ich habe meine Zuversicht”,
Als letztes Werk (und das letzte, das Bach komponierte) stand BWV 188 “Ich habe meine Zuversicht”, von 1728/29, auf unserem Programm. Die einleitende Sinfonia geht auf den dritten Satz des Cembalokonzertes in d-moll BWV 1052 zurück, von dem im Autograph nur die letzten 45 Takte vorhanden sind. Robert Levin hat daher die verlorenen 248 Takte rekonstruiert, und er tat es mit dem ihm eigenen exzellenten Stilgefühl. Das Ergebnis ist eine wahre Freude. Die Eingangsarie gehört zu den gelungensten Arien, die Bach für Tenor geschrieben hat: im ‚A’-Teil, wo die Betonung auf der Hoffnung liegt, die Zuversicht erst noch erstrebt, nicht schon behauptet wird, pastoral in ihrer Stimmung; im ‚B’-Teil heftig und dramatisch.
Sie ist auch sängerfreundlich, bei Bachs Tenor-Arien eine Seltenheit. Ein langes und vorzügliches Bass-Rezitativ, mit einem Arioso im 6/8-Takt endend, trennt die beiden Arien von der Alt-Arie, vermutlich ein Instrumentalsatz für obligate Orgel, der durch eine Singstimme ergänzt wurde. Dem abschließenden Choral ‚Auf meinen lieben Gott’ liegt eine Melodie weltlichen Ursprungs zugrunde, die sich auf Venus, die Göttin der Liebe, bezieht. In Bachs Harmonisierung verströmt sie Zuversicht, Vertrauen und Kraft.
Die Old Royal Naval College Chapel bot eine der Stimmung dieser Kantaten förderliche Atmosphäre. Allerdings hatten seit Januar, als wir zuletzt hier waren, die Leute vom Arbeitsschutz ihre Hand im Spiel und unnötige bürokratische und konkrete Hindernisse geschaffen (zum Beispiel ‚Fluchtwege’, denen wir ausweichen sollten). Unsere Zuhörer waren wirklich ernsthaft interessiert, aber ach so englisch, zu zurückhaltend oder zu ehrerbietig, um irgendeine spontane Regung der Begeisterung zu zeigen – im Gegensatz zu unserem Publikum auf dem Kontinent. Ihr Applaus verhallte gleich wieder wie bei einem Ballon, dem die Luft entweicht.
© John Eliot Gardiner 2010
Übersetzung: Gudrun Meier
———————————————————————————————————————————-
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum “21. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 168 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Suzanne Flowers; Sopran – zum Download als PDF
—————————————————————————————————————————-
CD’s vom Label SDG

————————————————————————————————-
CD-Bestellung – CDs “SDG 110 – Vol. 10″
Link: CD Bach-Kantaten –
Aufführungsorte: Kantaten für den “20. Sonntag nach Trinitatis“
Veranstaltungsorte:
CD 1 – Cattedrale di San Lorenzo, Genua am 04. November 2000
und Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom am 5. November 2000
CD 2 – Old Royal Naval College Chapel, Greenwich am 11. & 12. November 2000
CD – e i n s – Inhalte: Kantaten für den “20. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD 1
BWV 180 “Schmücke dich, o liebe Seele“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD 1
————————————————————————————–
CD – z w e i – Inhalte: Kantaten für das “21. Sonntag Nach Trinitatis”
BWV 38 – “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD 2
BWV 98 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan !”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD 2
BWV 100 – “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben ! “
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168- Vol. 11 – CD 2
BWV 188 – “Ich habe meine Zuversicht”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD 2
Bachfest Leipzig 2014 – “die wahre Art”
vom 13. Juni – 22. JUNI 2014
Das Bachfest Leipzig 2014 findet vom 13. bis 22. Juni 2014 statt und steht unter dem Motto »die wahre Art« – eine Reminiszenz an das 1753 erschienene und bedeutendste Lehr- und Studienwerk »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen« von Carl Philipp Emanuel Bach.
Das Werk des zweitältesten Bach-Sohnes bildet im Jahr seines 300. Geburtstages den inhaltlichen Schwerpunkt im Bachfest Leipzig. Seine Kompositionen erklingen im Kontext des Œuvres von Vater Johann Sebastian und seinem Taufpaten und Hamburger Amtsvorgänger Georg Philipp Telemann. Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2014 startet am 15. Oktober 2013.
———————————————————————————————-
Der Trailer vermittelt einen Eindruck von dem Film „Sachsens reiche Kultur aus der Luft“, der 2013 erscheint und zeigt die Thomaskirche, den Markt, die Alte Börse und das Goethe-Denkmal anhand von faszinierenden Luftaufnahmen.
——————————————————————————————–
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————————————————————————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
(Foto: Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
————————————————————————
Kantate BWV 109
„Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“
Kantate BWV 109 zum 21. Sonntag nach Trinitatis für Alt und Tenor, Vokalensemble, Corno, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo
Leitung
Solisten
- Ruth Sandhoff, Alt
- Bernhard Berchtold, Tenor
Link: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-180/
———————————————————————————–
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
—————————————————————————–
YouTube – Video
Kantate BWV 109 zum 21. Sonntag nach Trinitatis
————————————————————————-
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/de/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-109/
Abendprogramm BWV 109 (841.7 KB)
—————————————————————————————–
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
Link:
———————————————————————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
———————————————————————————————————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
Ein musikalisches Bonbon zum Sonntag aus Leipzig !
Aufgenommen am 08. September 2013 im Sommersaal des Bach-Museums Leipzig
Programm:
J. S. Bach (1685–1750)
Alles mit Gott und nichts ohn‘ ihn, BWV 1127
J. Pachelbel (1653–1706)
Kanon und Gigue D-Dur
D. Buxtehude (1637–1707)
Mein Herz ist bereit, Gott, dass ich singe und lobe, BuxWV 73
J. J. Fux (ca. 1660–1741)
Sonata F-Dur
J. S. Bach
Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe, BWV 162
Christiane Wiese (Sopran) • David Erler (Altus) • Stephan Scherpe (Tenor) • Manuel Helmeke (Bass)
Leipziger Barockorchester:
Cornelia Strobelt (Violine) • Ulrike Wildenhof (Violine, Viola) • Hartmut Becker (Violoncello) • Tilman Schmidt (Violone) • Cornelia Osterwald (Cembalo, Truhenorgel)
Leitung: Konstanze Beyer (Violine)
LikeLike