Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 18.04.2014 begehen wir den Feiertag “Karfreitag“
Der Karfreitag (früher Parasceve genannt) wurde vermutlich schon von den ersten Christen begangen als ein Tag des Fastens und der Trauer. Er behielt diesen Charakter über die Jahrhunderte bei. Schon Tertullian (Ende des 2. Jahrhunderts) bezeugte die Einhaltung dieses Tages als großen Fastentag.
Die protestantische Kirchen aber haben zunächst nur teilweise den Karfreitag als Feiertag übernommen. Im 17. Jahrhundert erlebte er als Bußtag eine Renaissance, wobei er freilich seinen ursprünglichen Character verlor. Entgegen der früheren Praxis, an diesem Tag (als dem einzigen des Jahres) kein Abendmahl zu feiern, stand nun das Abendmahl im Vordergrund. Heute entwickelt sich die Feier des Tages wieder zu einer dem ursprünglichen Sinn angemessenen Praxis.
Am Karfreitag hören wir, wie der Sohn Gottes gekreuzigt und zu Tode gebracht wurde. Die christliche Gemeinde verstummt, läßt nur noch das Wort Gottes reden. Dies findet seinen Ausdruck darin, dass die Vesper nach der Todesstunde Jesu einzig aus der Lesung besteht, zu der das Psalmgebet tritt.
Am Karfreitag verlöschen die Kerzen, die bis dahin Zeichen für das lebendige Licht, das Jesus Christus selbst ist, gewesen sind, um erst in der Osternacht wieder am Osterlicht entzündet zu werden. Die liturgische Farbe des Karfreitags und Karsamstags ist schwarz, wobei aber vollkommene Schmucklosigkeit des Altars ausreichend ist. Schwarz ist die “Farbe” des Todes, der Finsternis, der Verneinung allen Lebens.
Am Karfreitag verstummt das Lob der Gemeinde – das Geschehen am Kreuz macht sie still, vielleicht sogar beschämt, angesichts des Leides und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus um unseretwillen.
Am Karfreitag verstummen wir angesichts des Leidens unseres Herrn, das er auf sich nahm, damit wir Frieden hätten mit Gott. Wir denken auch an die Menschen, die in unserer Zeit gefoltert und getötet werden, weil sie den Namen Jesu furchtlos bekennen, und wir müssen erkennen, dass die Ungerechtigkeit unter uns kein Ende genommen hat. Durch das Kreuz Jesu werden wir ermutigt, in dieser unserer Welt für Gerechtigkeit und Versöhnung einzutreten.
Der Wochenspruch:
Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Joh 3, 16)
Wochenlied:
“Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ (EG 83)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
————————————————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————
Bach-Kantaten:
*) Musik in Leipzig schweigt in der Fastenzeit..!!
*) Kantaten ohne liturgische Bestimmung
*) BWV 4 ”Christ lag in Todesbanden“
*) BWV 131 “Aus der Tiefe, rufe ich, Herr, zu dir“
—————————————————————————————————————
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
————————————————————————————————————–
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
Mit Christiane Wedel
Geistliche Musik
Anonymus
Super omnia, Antiphon zum Karfreitag; Mönche der Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz
Marc-Antoine Charpentier (1643-1704)
Première leçon du vendredi für Bass, 2 Flöten, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo; Stephan MacLeod, Bassbariton; Balthasar-Neumann-Ensemble; Arte dei Suonatori, Leitung: Alexis Kossenko
Antonio Caldara (1670-1736)
Crucifixus für 16stimmigen Chor; Balthasar-Neumann-Chor; Balthasar-Neumann-Ensemble,
Leitung: Thomas Hengelbrock
Francis Poulenc (1899-1963)
Stabat Mater für Sopran, Chor und Orchester; Marlis Petersen; NDR Chor; SWR Vokalensemble Stuttgart; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR,
Leitung: Stéphane Denève
—————————————————————————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 267 „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“, Choral
NDR Chor / Jürgen Lamke, Orgel /
Leitung: Werner Hagen
BWV 622 „O Mensch, bewein‘ dein Sünde groß“
Choralbearbeitung
Rose Kirn, Orgel
Giovanni Bonato (1961)
Crux fidelis, Motette
Estnischer Nationaler Männerchor
Perit Aidulo, Glocken /
Leitung: Mikk Üleoja
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Kantate: „O Haupt voll Blut und Wunden“
Michael Volle, Bass / Kammerchor Stuttgart
Stuttgarter Kammerorchester /
Leitung: Frieder Bernius
—————————————————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 157 “Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn”
James Gilchrist, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:31 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
„Die Klagelieder des Jeremias“ (7/7)
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1514? – 1594)
„Lamentationen für den Karfreitag“
Musica Contexta
Leitung: Simon Ravens
Vorgestellt von Bettina Winkler
…………………………………………………………………………………………………………….
rbb kulturradi
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Heinrich Schütz (1585-1672)
Die Sieben Worte Jesu am Kreuz für Soli, Chor und Instrumente, SWV 478
Paul Agnew, Tenor – Jesus
Agnès Mellon, Sopran – Evangelist
Steve DuGardin, Countertenor
Stephan van Dijck, Tenor
Bob Boswinkel, Bass
Ricercar Consort
Leitung: Philippe Pierlot
———————————————————————————————————————-
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
Johann Christoph Graupner (1683-1760)
Passionskantate GWV 1127/31
„Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?“,
Julien Freymuth, Alt; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg;
Leitung: Hans Michael Beuerle
—————————————————————————————————————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html
Live-Stream: (Hier ist ein wenig Geduld gefordert bis der Player erscheint..!!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 09:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 1079 „Musikalisches Opfer„
Accademia Bizantina:
Leitung: Carlo Chiarappa
—————————————————————————————————————————-
„Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen“.
Videos mit Bach-Kantaten am Karfreitag:
/ YouTube: BWV 4 – “P Christ lag in Todesbanden (Interpret: Pieter Jan Leusink )
——————————————————————————————————————————–
/ YouTube: BWV 131 “Aus der Tiefe, rufe ich, Herr, zu dir“ ( Interpret: Ton Koopman)
—————————————————————————————————————————
/ YouTube: BWV 244 – “Matthäus-Passion“ ( Interpret: Ton Koopman)
————————————————————————————————————————
/ YouTbe: Playlist Oratoiren: Matthäus-, Johannes-, Markus-Passion
——————————————————————————————————————-
Info über das Bachfest 2014 in Barcelona:
BACHCELONA Festival Bach de Barcelona
BACHCELONA 2014 findet vom vom 20. bis 27. Juli 2014 in Barcelona statt.
Das Programm wird in Kürze folgen..!!
BACH ZUM MITSINGEN
hat einen Link geteilt.
BZM 2014
Tota la programació i el formulari d’inscripció a: (Das Programm und das Formular )
Us hi esperem! (Wir sehen uns dort!)
Per més informació aquí teniu els següents
Links:
www.facebook.com/pages/BACH-ZUM-MITSINGEN/188832351160630
També podeu contactar amb nosaltres a
(Sie können uns auch per E-Mail)
——————————————————————–
BACH ZUM MITSINGEN Cantates de J.S.Bach Participatives
Videos von dem Projekt BZM
Assaig i concert en un mateix dia de la cantata BWV 140 de J.S.Bach. Aquesta activitat es va realitzar en el marc del projecte participatiu BACH ZUM MITSINGEN i en l’emblemàtica Basílica de Santa Maria del Mar de Barcelona. Algunes de les característiques d’aquest projecte són el treball intensiu i participatiu, l’interpretació amb instruments d’època i el fet de respectar sempre la data litúrgica per la qual ha estat escrita cada cantata.
———————————————————————
Resum en imatges de la primera edició
del Festival BACHCELONA, celebrat del 2013 a Barcelona.
La música de l’audiovisual està extreta del CD d’Eulàlia Solé “En nom de Bach” i s’en poden escoltar els següents fragments:
Präludium B-dur BWV 890
Präludium A-dur BWV 888
Fuge C-dur BWV 870
Präludium H-moll BWV 869
———————————————————————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-
Gedenktafel Jan Dismas Zelenka – am Wohnhaus in Dresden
Jan Dismas Zelenka (1679-1745)
Jan Dismas Zelenka (* getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, heute Louňovice pod Blaníkem, in Böhmen; † 23. Dezember 1745 in Dresden; eigentlich Jan Lukáš Zelenka) war ein Barockkomponist böhmischer Herkunft.
Jan Dismas Zelenka war Sohn eines tschechischen Dorflehrers und Organisten und wurde am Prager Jesuitenkolleg ausgebildet. Im Jahr 1710 trat er eine Stelle als Violonist bzw. Kontrabassist am sächsischen Hof in Dresden an. Zwischen 1716 und 1719 reiste er nach Wien, wo er bei Johann Joseph Fux studierte. Ein vielfach vermuteter Aufenthalt in Italien, wo er Antonio Lotti und Alessandro Scarlatti getroffen haben soll, ist nicht belegt. Nach dem Tod des Dresdner Kapellmeisters Johann David Heinichen, den er während dessen Krankheit bereits vertreten hatte, bewarb er sich bei Kurfürst Friedrich August II. als dessen Nachfolger, unterlag jedoch Johann Adolf Hasse. 1733 wurde er lediglich zum Hofkomponisten und 1735 zum „Kirchen-Compositeur“ ernannt und er blieb, mit Ausnahme gelegentlicher Reisen nach Prag bis zu seinem Tod im Jahr 1745 in Dresden. Sein Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden ist nicht erhalten. Seit 1996 erinnert auf dem Friedhof eine Gedenkstelle an ihn.
Ob sich J.S. Bach und Jan Dismas Zelenka in Dresden jemals begegnet sind ist unbekannt schätzten sich gegenseitig aber sehr………
YouTube-Video
Inhaltsangaben vom Video:
Jan Dimas Zelenka:
„Officium Defunctorum & Requiem in D-Dur„
Ausführende:
• Katerina Knezikova: soprano
• Mariana Rewerski: mezzosoprano
• Marketa Cukrova: alto
• Jaroslav Brezina: tenor
• Tobias Berndt: bass
• Tomas Kral: bass
Conducted by Václav Luks
Video:
—————————————————————————————————————————-
“Während der Passionszeit hatte in Leipzig die Figuralmusik in den Kirchen zu schweigen.”
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Aufführungsort: Walpole St. Peter, Norfolk am 05.03.2000
BWV 182 “Himmelskönig sei willkommen”
Kantate für den Sonntag “Palmarum”
© John Eliot Gardiner 2006
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————————————————————————————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Oculi
Link: h i e r zum Download als PDF
Künstler-Beitrag –
Link: Künstler-Meinungen: Nathalie Stutzmann, Alt
Eine Einführung in die Johannes-Passion von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:
Link: Erläuterungen zur Johannes Passion von Sir Gardiner
—————————————————————————————————————————–
—————————————————–————————————–
Cover: CD – SDG 118 – Vol. 21
CD 2 zum Sonntag Oculi
Link:
CD – Inhalt:
BWV 1 “Wie schön leuchtet der Morgenstern”
BWV 54 “Widerstehe doch der Sünde”
BWV 182 “Himmelskönig, sei willkommen”
—————————————————————————————————————————-
Bachfest Leipzig 2014 – “die wahre Art” vom 13. Juni – 22. JUNI 2014
Das Bachfest Leipzig 2014 findet vom 13. bis 22. Juni 2014 statt und steht unter dem Motto »die wahre Art« – eine Reminiszenz an das 1753 erschienene und bedeutendste Lehr- und Studienwerk »Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen« von Carl Philipp Emanuel Bach. Das Werk des zweitältesten Bach-Sohnes bildet im Jahr seines 300. Geburtstages den inhaltlichen Schwerpunkt im Bachfest Leipzig. Seine Kompositionen erklingen im Kontext des Œuvres von Vater Johann Sebastian und seinem Taufpaten und Hamburger Amtsvorgänger Georg Philipp Telemann.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2014 startet am 15. Oktober 2013.
———————————————————————————
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16 04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————————————
Weitere Informationen zum Leipziger Bachfest 2014
nachstehend:
Programm zum Download als PDF –
Programm_Bachfest_Leipzig_2014
———————————————————————————–
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————————————————————-
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes über das Bach-Archiv Leipzig:
Bach-Archiv Leipzig
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
——————————————————————————————————————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Rudolf Lutz– Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach Cantata –
“Himmelskönig, sei willkommen”
Kantate BWV 182 für Palmsonntag
für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Blockflöte, Streicher und Basso continuo.
Video am Beitrags-Ende:
BWV 182 Satz 4 – Bass-Arie: “Starkes Lieben, das dich, großer Gottessohn”
Solist:
Raphael Jud, Bass.
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-182/
Abendprogramm BWV 182 (443,0 KB)
—————————————————————————————————–
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
Link:
——————————————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
preisgünstig neu bei j p c
———————————————————————————
YouTube – J.S. Bach-Stiftung –
BWV 182 Satz 4 – Bass-Arie: “Starkes Lieben, das dich, großer Gottessohn”
——————————————————————————————————-
J. S. Bach Foundation St. Gallen Leitung: Rudolf Lutz.
Auszug aus dem BWV 244 Matthäus-Passion
„Kommt, Ihr Töchter, helft mir Klagen..!!“
————————————————————————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen besinnlichen Karfreitag !
Herzliche Grüße
Volker
————————————————————————————————————-