
Thüringer Bachwochen 2016 – Foto von September 2016
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 02.10.2016 begehen wir den 19. Sonntag nach „Trinitatis“ und Erntedankfest
Der 19. Sonntag nach Trinitatis hat die ganzheitliche Heilung zum Thema. „Ganzheitlich“ ist ein Schlagwort unserer Zeit, und es wäre hilfreich, wenn eine Verbindung zum heutigen Verständnis von den Predigttexten her abgeleitet werden könnte.
Die Erzählung von der Heilung des Gichtbrüchigen macht uns am heutigen 19. Sonntag nach Trinitatis deutlich, dass der Mensch nicht allein aus dem Leib besteht, der krank werden und sterben kann. Wenn Jesus heilt, so heilt er immer den ganzen Menschen, so dass auch die Seele wieder gesund wird.
oder: Krankheit zeigt uns unsere Grenzen. Sie macht uns bewusst, dass wir unseren Körper nicht unendlich belasten können. Zuletzt bereitet sie uns auch auf den Tod vor.
Insofern ist Krankheit etwas Gutes. Sie hilft uns, unsere Ziele neu zu stecken und an unsere Grenzen, die uns von Gott gesetzt sind, anzupassen. Sie gibt uns die Möglichkeit, auszuruhen und uns auf das Wesentliche zu besinnen.
Auch die Seele kann nicht unbegrenzt belastet werden. Auch sie braucht Phasen der Ruhe und Entspannung; einer hat es mal so formuliert: die Seele baumeln lassen, das ist es, was wir brauchen. Wenn Gott sich uns mit seiner heilenden Kraft zuwendet, dann immer so, dass er beides meint, unseren Leib und unsere Seele. Das Heil, das er uns schenkt, seine Heilung ist vollkommen und lässt nichts aus.
Wochenspruch:
Heile du mich, Herr, so werde ich heil. Hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jer 17, 14)
Wochenlied:
„Nun lasst uns Gott, dem Herren, Dank sagen“ (EG 320)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
————————————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————————————————
Bach-Kantaten für den “ 19. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 5 – “Wo soll ich fliehen hin”
BWV 48 – “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen”
BWV 56 – “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
———————————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
—————————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 48 “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen”
Kantate am 19.Sonntag nach Trinitatis,
Dorothee Mields, Sopran / Damien Guillon, Altus;
Thomas Hobbs, Tenor; / Peter Kooij, Bass
Leitung: Philippe Herreweghe
———————————————————————–
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Matthias Goerne, Bariton
Salzburger Bachchor / Albrecht Mayer, Oboe
Leitung: Roger Norrington
————————————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:05 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig La Stagione Frankfurt
Leitung: Michael Schneider
——————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
——————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 48 “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen”
Kantate am 19.Sonntag nach Trinitatis,
Dorothee Mields, Sopran / Damien Guillon, Altus;
Thomas Hobbs, Tenor; / Peter Kooij, Bass
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
—————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 48 „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen„
Bernhard Landauer (Countertenor)
Peter Schreier (Tenor) Christoph Prégardien (Tenor)
Amsterdam Baroque Chor und Orchester
Leitung: Ton Koopman
……………………………………………………
RBB-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 96 “Herr Christ, der einge Gottessohn”
Kantate am 18. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester
Yukari Nonoshita, Sopran; Timothy Kenworthy-Brown, Countertenor;
Makoto Sakurada, Tenor; Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
———————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————
MDR – Kultur
Auszüge aus dem Programm:
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn“ TWV 1:771
Anna Prohaska, Sopran; Susanne Langner, Alt;
Hans-Jörg Mammel, Tenor; Henryk Böhm, Bariton
—————————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
————————————————————-
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 5 “Wo soll ich fliehen hin”
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis
Joanne Lunn, Sopran; William Towers, Countertenor;
James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass;
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Michael Bach (1648-1694)
Kantate: ‚Herr, wie sind deine Werke so groß und viel‘.
Kantate für Sopran, Bass, Chor, 2 Klarinetten, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo
Ingrid Schmithüsen, Sopran Gotthold Schwarz, Bass
Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
—————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
—————————————————————-
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Franz Biber (1644-1704)
Bibers Rosenkranzsonaten in der Vorstellung
„Brilliant virtuose Werke“
Der Oktober gilt als Rosenkranzmonat. Diese Tradition ist seit dem Mittelalter belegt. Der Rosenkranz ist ein meditatives, sich wiederholendes Gebet, das seit Jahrhunderten gebetet wird.
In ihm werden verschiedene Glaubensgeheimnisse betrachtet, so genannte Mysterien. Deswegen heißen die Rosenkranzsonaten für Violine solo und Generalbass von Heinrich Ignaz Franz Biber auch Mysteriensonaten. Biber vertonte vor mehr als 300 Jahren 15 Mysterien aus dem Leben der Gottesmutter Maria und von Jesus Christus. Er war seinerzeit ein berühmter Komponist und Violinvirtuose. Viele Sonaten für sein Paradeinstrument schrieb Biber. Doch er war als Musiker durchaus vielseitig. So war er Hofkapellmeister in Salzburg und verblüffte auch als Komponist seine Zeitgenossen. Denn er schrieb beispielsweise die monumentale 53stimmige Missa Salisburgensis für den Salzburger Dom, mit der er bis an Grenzen der Mehrstimmigkeit ging. Er schrieb neben dieser Messe auch einiges an geistlicher Musik……
——————————————————–——-
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–———–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin“
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis.
Aufnahme der Bach-Rilling-Edition mit der Gächinger Kantorei und dem Bach-Collegium Stuttgart.
Sowie den Solisten Arleen Auger, Carolyn Watkinson, Aldo Baldin und Wolfgang Schöne.
Nicht nur 19. Sonntag nach Trinitatis: auch Erntedankfest ist – musikalisch wird das im Wochenspruch und Wochenlied aufgegriffen.
Und nicht zuletzt findet an diesem Tag das Bundessängerfest des Christlichen Sängerbundes in Karlsruhe statt. Das Motto des CS Psalm 34, 4 erklingt in Vertonungen von Johannes Petzold, Carl Heinrich Graun und Matthias F. Kiemle.
————————————————————-
Vor-Ankündigung einer Rundfunk-Sendung im SWR2
am Sonntag, 9.10.2016 um 15:05 Uhr
Zur Person
Johann Christian Bach (1735-1782)
Ulrich Kahmann im Gespräch mit dem Kirchenmusiker und Dirigenten Hermann Max
Johann Christian Bach war unter den vier Bach-Söhnen derjenige, der sich am weitesten vom Vater Johann Sebastian entfernt hat. Der sogenannte „Mailänder“ oder „Londoner Bach“ war der einzige Bach-Sohn, der Deutschland verlassen hat und Erfolge in Italien und England feierte. Er ist auch derjenige Bach, der Operngeschichte geschrieben hat. Um sich in Italien behaupten zu können, trat Johann Christian Bach, immerhin Sohn eines Thomas-Kantors, zum Katholizismus über.
Zugleich war er ein Anhänger der Aufklärung. Dieser Schüler seines Vaters, seines Bruders Carl Philipp Emanuel und des italienischen Meisters Padre Martini war seinerseits Lehrer der englischen Königin, seines Neffen Wilhelm Friedrich Ernst und von Wolfgang Amadeus Mozart. Verehrt in ganz Europa für seinen galanten Stil, war Johann Christian Bach am Ende seines Lebens fast schon vergessen. Im Gespräch mit dem Kirchenmusiker und Dirigenten Hermann Max stellt ihn Ulrich Kahmann vor.
———————————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 19. Sonntag nach Trinitatis
BWV 5 – “Wo soll ich fliehen hin”
BWV 48 – “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen”
BWV 56 – “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
———————————————————
/ YouTube: BW 5 – “Wo soll ich fliehen hin” (Interpret: Koopman )
———————————————-
/YouTube: BWV 48 – “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen” – ( Koopman )
————————————————-
/YouTube: BWV 56 – “Ich will den Kreuzstab gerne tragen” (Interpret: Herreweghe )
——————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-
Johann Hermann Schein * 20. Januar 1586 in Grünhain; † 19. November 1630 in Leipzig war ein deutscher Dichter und Komponist des Barock. Er war Thomaskantor von 1616 bis 1630.
Einer der Vorgänger von Johann Sebastian Bach als Thomas-Kantor war Johann Hermann Schein ( 1586-1630). In seiner kurzen Lebenszeit entfaltete Schein eine rege Kompositionstätigkeit.Obwohl Schein, anders als sein Freund Heinrich Schütz, niemals in Italien war, nahm er das “ moderne“ italienische Repertoire begeistert auf. So war der Untertitel dieser Sammlung Fontana Israel auf “ italian-madrigalische Manier“. Die Sammlung geistlicher Madrigale, ein Pendant zur Geistlichen Chormusik 1648 von Schütz. Eine kompositorische Gipfelleistung der deutschen Musik aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 26 Madrigale auf deutsche geistliche Texte.
Schein deutet den Text tief aus,dem Wort des Bibeltextes wird bis in die Nuancen gefolgt. Die Satztechnik mit Generalbass folgt dem italienischen Vorbild. Prima le parole- im Vordergrund steht die musikalische Zeichnung des Textes. Diese Sammlung ist ein grosses Denkmal des deutschen Frühbarock.
Herreweghe steht ein excellentes Profi-Ensemble zur Verfügung ( man nenne nur Elisabeth Scholl oder Mark Padmore).
(Von Sagittarius)
——————————————————————-
Video: „Israelis Brünnlein“
——————————————————————————
Thüringer Bachwochen 2016
Ab sofort online: Helmuth Rillings Gesprächskonzert zur
Kantate BWV 19
„Es erhub sich ein Streit“
im Rahmen der diesjährigen Weimarer Bachkantaten-Akademie.
Now online: Helmuth Rilling’s cantata 19 lecture from the Weimar Bach Cantata Academy 2016. Unfortunately in German only.
Mit/ with
Julia Sophie Wagner – Sopran, Lidia Vinyes-Curtis Mezzosoprano, Nicholas Phan und Tobias Berndt.
———————————————————-
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den 19. Sonntag nach Trinitatis
Erlöserkirche Potsdam, am 20. Oktober 2000
——————————————-
Kantaten-Beschreibung: BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin.“
Ein ganz anderer, doch ebenfalls im Dresdner Gesangbuch für diesen Sonntag bestimmter Choral liefert den Bezugspunkt wie auch den Titel für Bachs Kantate für das folgende Jahr,
BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin.“
Auszulegen ist sie zunächst nach dem Muster von BWV 48 ‚Ich elender Mensch’: Zwischen dem Gelähmten und der von Sünde beladenen Seele wird in den ersten drei Sätzen eine Verbindung geschaffen, während die letzten vier Nummern schildern, wie Christus
seine Vergebung den Gläubigen zuteil werden lässt. Doch damit enden die Parallelen. Heermanns Text ‚Auf meinen lieben Gott’ und die dazu gehörige Melodie beherrschen die Form und die musikalische Substanz der einleitenden Fantasie; sogar das instrumentale Vorspiel, ein imitierender Dialog für paarige Oboen und Violinen, basieren auf der
diminuierten Choralmelodie, und das gilt auch für die Melodielinien der drei tieferen Stimmen. Die einzelnen Phrasen der klobigen Melodie heben sich von der instrumentalen Kulisse ab, die aus kleinen Stimmtauschfragmenten besteht und die furchtsame Seele andeutet.
Während sich Bach in der Kantate des vergangenen Jahres mit körperlicher Pein und dem Gift der Sünde befasste, widmet er sich hier 5 der heilenden, reinigenden Kraft des heiligen Blutes, das ‚so große Wunder tut’ und ‚mich von meinen Flecken leer macht’ (Nr. 2). (Das erinnerte mich auf Anhieb an jene wundersamen Präparate, die in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft verwendet werden: Eine Konzentration von fünf Gramm auf sechzig Liter Wasser kann einen Hektar Feldfrüchte düngen.) Lebendigen Ausdruck findet diese spirituelle Alchimie in der hinreißenden Tenor-Arie mit obligater Bratsche, in der die heilende Wirkung der sich ‚reichlich ergießenden göttlichen Quelle’ geschildert wird. Jede der Stimmen entnimmt das Stichwort für ihren Einsatz den schleudernden, fließenden Gesten der Bratsche – den reinigenden Bewegungen des Prototyps einer barocken Waschmaschine.
In dem zentralen vierten Satz greift Bach noch einmal auf die Melodie von Heermans Choral zurück und setzt sie kontrapunktisch gegen die gemessene Rezitation der Alt. Sie ist für eine Oboe bestimmt; doch wie in dem einleitenden Chor von BWV 48 wäre kein Text nötig gewesen, um bei den Hörern zu Bachs Zeit die geeignete Assoziation auszulösen, so dass zum Beispiel die Behauptung des Sängers, dass ‚Angst und Pein nicht mehr gefährlich sein’ müssen, wahrgenommen werden konnte als Gegenpart zu dem Trostspruch des Chorals ‚Er kann mich allzeit retten / aus Trübsal, Angst und Nöten’. Diese Versicherung, dass Befreiung und Triumph in Aussicht stehen, ist das Stichwort für eine der kraftvollsten Bass-Arien Bachs im deklamatorischen Stil (Nr. 5), in der die Trompete (ein ungemein anspruchsvolles Obligato) gegen das übrige Orchester gesetzt ist, um dem ‚Höllenheer’ zu trotzen. Doch wenn, wie es offensichtlich häufig der Fall war, die vornehmeren Mitglieder der Gemeinde vorzogen, während des vierstündigen Gottesdienstes in diesem Augenblick zu erscheinen, gerade noch rechtzeitig, um die Predigt zu hören, so mögen die wiederholten Rufe ‚Verstumme! Verstumme!’ sie beim Aufsuchen ihrer Plätze auf der Kirchenbank und Begrüßen von Bekannten und 6 Verwandten für eine Weile im Schach gehalten haben.
Übersetzung: Gudrun Meier
————————————————————–
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungenzum “19. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 110 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Anne Schumann, Violine – zum Download als PDF
——————————————
CD’s vom Label SDG
Cover: SDG 110 – Vol. 10
—————————————
CD-Bestellung – CDs “SDG 110 – Vol. 10″
Link: CD Bach-Kantaten –
Aufführungsorte:Kantaten für den “19. Sonntag nach Trinitatis
und das „Reformationsfest”
Veranstaltungsorte:
CD 1 – Erlöserkirche, Potsdam am 20. Oktober 2000
CD 2 – Schlosskirche, Wittenberg am 31. Oktober 2000
CD – e i n s – Inhalte:Kantaten für den “19. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 48 “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 1
BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gern tragen“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 1
————————————-
CD – z w e i – Inhalte:Kantaten für das “Reformationsfest”
BWV 79 – “Gott der Herr ist Sonn und Schild”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
BWV 80 – “Ein feste Burg ist unser Gott”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
BWV 192 – “Nun danket alle Gott” (Kantate für verschiedene Bestimmungen, wahrscheinlich für das Reformationsfest ?)
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
—————————————————————-
Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND
REFORMATION Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto ““EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt 14. Oktober 2016.
Programm zum Download als PDF
—————————————————
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————————————————
V i d e o – vom Thomanerchor
J.S. Bach: Cantata
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Thomanerchor – BWV 228 Bach-Motette „Fürchte dich nicht in bin bei dir“
Aufnahme aus der Nikolaikirche Leipzig im Oktober 2009.
——————————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“
Erster Teil
0:44 I Concerto
6:19 II Arie (Alt): Geist und Seele wird verwirret
14:14 III Rezitativ (Alt): Ich wundre mich
15:43 IV Arie (Alt): Gott hat alles wohlgemacht
Zweiter Teil
18:56 V Sinfonia presto
22:11 VI Rezitativ (Alt): Ach, starker Gott, lass mich
23:54 VII Arie (Alt): Ich wünsche nur bei Gott zu leben
————————————-
Video: J .S. Bach Kantate BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“
Die vollständige Kantate, ein einführender Workshop und eine Reflexion ist hier erhältlich: http://www.bach-streaming.com
—————————————————–
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.com/shop/soul-with-spirit-is-bewildered-bwv-35-dvd.html
———————————————
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
————————————————
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
———————————————-
Link zur Bachstiftung St. Gallen
———————————————————
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle
Link: bei j p c
————————————————
(Bach-Projekt in Holland)
Neu: ALL OF BACH vom 30.09.2016
Zum Anhören in das Foto oder in den Text klicken
——————————————————————-
J. S. Bach Kantate BWV 206 „Schleicht, spielende Wellen“
Info: zum BWV 206
Die Entstehungsgeschichte dieser Kantate ist recht kompliziert. Wenn nicht alles täuscht, hatte Bach ihre Komposition ursprünglich für die Feier des Geburtstags des Königs am 7. Oktober 1734 aufführen wollen, dann aber zurückgestellt, als bekannt wurde, dass das Königspaar wenige Tage vor dem Geburtstag persönlich in Leipzig sein werde – zu diesem Anlass hat Bach dann eilends komponierte Kantate BWV 215 aufgeführt. Erst zwei Jahre später, vielleicht am 7. Oktober 1736, hat Bach das zurückgestellte Werk vollendet und aufgeführt und wahrscheinlich einige Jahre danach (1740?) zum Namenstage des Königs mit geringfügigen Textänderungen wiederholt.
Das Werk ist als „Drama per musica“ entworfen. In der bescheidenen Handlung treten vier Flüsse als personifizierte Vertreter ihres Landes oder ihrer Stadt auf: die Weichsel (Polen), die Elbe (Sachsen), die Donau (Österreich): Maria Josepha, die Gattin von Augustus III, war eine österreichische Prinzessin – und die Pleiße (Leipzig). Weichsel, Elbe und Donau bringen ihre Gründe vor, um den Monarchen für sich zu beanspruchen; endlich schlichtet die Pleiße den Streit: Sie entscheidet, dass die Donau das Königspaar zwar verehren, es aber den übrigen Flüssen gänzlich überlassen sollte; Weichsel und Elbe sollen sich abwechselnd in die Anwesenheit des Fürsten teilen. Schweren Herzens fügen sich die Ströme in den Richterspruch und vereinigen sich zu einem Huldigungschor an den Herrscher.
Hat aber der unbekannte Dichter damit eine zwar originelle, in ihrem Ablauf jedoch nicht gerade atemberaubende Handlung entworfen, so ist dagegen Bachs Komposition ungewöhnlich reich an musikalischen Schönheiten. Die festliche Besetzung mit Trompeten, Pauken, Querflöten, Oboen, Streichern, Continuo und vier Singstimmen lässt trotz der vorgerückten Jahreszeit des kurfürstlichen Geburtstages (7. Oktober) an eine Freiluftaufführung denken. Eingerahmt von zwei großangelegten Chorsätzen ist jedem der vier Flüsse ein Formpaar Rezitativ – Arie zugewiesen, wobei die Singstimmenlage vom Bass beginnend über Tenor und Alt zum Sopran aufsteigt; danach bringt ein Rezitativ aller vier Solisten (wiederum in aufsteigender Folge der Stimmlagen) die Handlung zum Abschluss und leitet zugleich zum chorischen Finale über.
——————————————————
Video: J. S. Bach Kantate BWV 206 „Schleicht, spielende Wellen“
Zum Anhören in das Foto oder in den Text klicken
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
—————————————————–
J.S. Bach, Kantate BWV 39 „Brich dem Hungrigen dein Brot“
Mitwirkende:
Fanie Antonelou, Sopran
Lena Sutor-Wernich, Alt
Matthias Horn, Bass
Stuttgarter Kantorei
Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Susanne von Gutzeit)
Leitung: Kay Johannsen
Aufführung im Rahmen des Zyklus‘ Bach:vokal und als Konzert beim Deutschen Evangelischen Kirchentag am 4.6.2015 in der Stiftskirche Stuttgart.
——————————————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————————————
Ich wünsche allen Bach-Freunden ein schönes Wochenende.
Ich möchte allen zum bevorstehenden Reformationsfest eine Karl Richter-Aufnahme empfehlen.
BWV80 Cantata for Reformation Festival (10/31) Karl Richter 1977-78
00:00 1 Choral Ein feste Burg ist unser Gott
05:51 2 Aria(B) & Choral(S) Alles, was von Gott geboren
09:34 3 Recitativo(B) Erwage doch, Kind Gottes, die so grosse Liebe
11:48 4 Aria(S) Komm in mein Herzenshaus
15:14 5 Choral Und wenn die Welt voll Teufel war
19:19 6 Recitativo(T) So stehe dann bei Christi blutgefarbten Fahne
20:47 7 Duetto(A,T) Wie selig sind doch die, die Gott im Munde tragen
24:58 8 Choral Das Wort sie sollen lassen stahn
Edith Mathis (S)
Trudeliese Schmidt (A)
Peter Schreier (T)
Dietrich Fischer-Dieskau (B)
Munchener Bach-Chor/Orchester
Karl Richter 1977-78
Grüße
wschuen
LikeLike