J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den “21. Sonntag nach Trinitatis“

Merseburger-Dom-Musik und den Orgelklang 12 im Merseburger Dom.

                        Link:  Merseburger-Dom-Musik und den Orgelklang 12 im Merseburger Dom.

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 16.10.2016 begehen wir den 21. Sonntag nach „Trinitatis“ 

Der 21. Sonntag nach Trinitatis wird von der Epistel her bestimmt. Es ist dort die Rede von der „Waffenrüstung Gottes“ – Paulus vergleicht die Instrumente des Krieges mit denen des Glaubens. Dem ist das Evangelium von der Feindesliebe entgegengestellt – es handelt sich bei diesem Text allerdings nur um die Zusammenfassung der längeren Liste aus Epheser 6. Der alttestamentliche Text scheint nicht viel mit „geistlicher Waffenrüstung“ zu tun zu haben, es sei denn, man betrachtet den Vers 7 als Hinweis auf die Waffe, mit der das jüdische Volk sich im Exil am Leben erhalten hat. Von einer Waffenrüstung zu reden – gleich ob geistlich oder nicht – trifft heute normalerweise auf Befremden. Diese Bilder gehören in eine extremistische Welt, nicht aber in die friedvolle Welt der Kirche. Dabei übersehen wir oft, dass es auch in der Kirche menschlich zugeht und auch dort Waffen benutzt werden – diese sind dann allerdings oft nicht die, von denen Paulus redet.

Die Rede Jesu von der Feindesliebe zeigt uns am 21. Sonntag nach Trinitatis, welche Waffen wir gegen unsere Feinde einsetzen können und sollen. Die Waffe der Liebe hat die Verheißung, dass Gott durch sie wirkt; darum können wir uns getrost auf sie verlassen, auch dann, wenn uns diese Waffe als wirkungslos erscheint. oder
Auch Christen benutzen Waffen, aber ihre Waffen verletzen nicht – zumindest nicht in der Regel – denn es sind geistliche Waffen, die uns sicher und fest machen und zugleich dazu dienen, Menschen, denen wir begegnen, die Liebe Gottes spürbar zu vermitteln. So rüsten wir uns in diesem Gottesdienst, um für die Herausforderungen des Alltags gewappnet zu sein.

Wochenspruch:  

Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. (Röm 12, 21)

Wochenlied:

„Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ (EG 273)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

————————————————————

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

————————————————————————

Bach-Kantaten für den “ 21. Sonntag nach Trinitatis 

BWV 38   –  “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”
BWV 98   –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”
BWV 109 –  “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”
BWV 188 –  “Ich habe meine Zuversicht”

—————————————————————————

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

————————————————————————

WDR3 – Klassik

Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik – Sonntag:  07:05 bis 08:30 Uhr

Bach-Kantate   ab ca. 08:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir

Guro Hjemli, Sopran / Ruth Sandhoff, Alt

Johannes Kaleschke, Tenor

Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

—————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Johann Sebastian Bach

BWV 38Aus tiefer Not schrei ich zu dir

Guro Hjemli, Sopran / Ruth Sandhoff, Alt

Johannes Kaleschke, Tenor

Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung: Rudolf Lutz

——————————————————

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr

Kantate: ca. ab  07:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“

Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis

Damien Guillon, Countertenor / Thomas Hobbs, Tenor /

Collegium Vocale Gent 

Leitung: Philippe Herreweghe

——————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

——————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Johann Sebastian Bach:

BWV 109 “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben

Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis

—————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 109 Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben

Gabriele Schreckenbach (Alt)  Kurt Equiluz (Tenor)

Gächinger Kantorei StuttgartBach-Collegium Stuttgart

Leitung: Helmuth Rilling

………………………………………………………

RBB-Kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

————————————————–

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 109 Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben

Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis

——————————————————

MDR – Kultur  

Sendung:  Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html

MDR-Kultur Live:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html

—————————————————

MDR – Kultur  

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr

Johann Theodor Römhildt (1684-1756)

 

Kantate: „Es geht kein andrer Weg zum Himmel“

Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis

Klaus Mertens (Baß-Bariton)

—————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:  

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den  VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

————————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 38 “Aus tiefer Not schrei ich zu dir

Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis,

Edith Mathis, Sopran / Trudeliese Schmidt, Mezzosopran

Peter Schreier, Tenor / Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton

Münchener Bach-Chor und Münchener Bach-Orchester

Leitung: Karl Richter

———————————————-

Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Programm:

http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016

PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html

Live-Stream:  

http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html

———————————————

Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

BWV 98 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ 

Kantate am 21. Sonntag nach Trinitatis,

Petra Noskaiová, Alt   Christoph Genz, Tenor

Dominik Wörner, Bassbariton

La Petite Bande

Leitung: Sigiswald Kuijken

—————————————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr 

Programm:

http://www.domradio.de/radio/programmschema

Web-Radio:

http://www.domradio.de/web-radio

——————————————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ am Sonntag   06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Mozarts Dominikus-Messe in der Vorstellung Musikalischer Freundschaftsdienst

Für die feierliche erste Messe eines Jugendfreundes schrieb Mozart diese Messvertonung. Obwohl er erst 13 Jahre alt war, gelang ihm eine „Missa solemnis“, die mit ihrer hohen musikalischen Qualität überrascht und zu den längsten Messvertonungen gehört, die der Salzburger überhaupt geschrieben hat.

Nicht nur das umfangreich besetzte Orchester mit Blechbläsern betont den feierlichen Charakter der Messvertonung, sondern auch zum Beispiel die langsame Einleitung zu Beginn des Kyrie.

Schon in dem frühen Werk zeigt sich Mozarts Vorliebe für eher schwungvolle Vertonungen der Messe – die Uraufführung der Dominikus-Messe erfolgt im Jahr 1769 unter der musikalischen Leitung seines Vaters Leopold. Der Beiname der Messe ergibt sich durch den Anlass. Für seinen Jugendfreund Cajetan schrieb Mozart das Werk. Der war vor der Priesterweihe in den Benediktinerorden eingetreten und Dominikus zu seinem Ordensnamen gewählt. Nach der Weihe feiert jeder Priester die Primiz, das ist die Prima Missa, die erste Messe, der ein neugeweihter Kleriker als Priester vorsteht…..

weiter zum Text von Domradio

——————————————————–——-

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Sonntag Bach-Kantate 

Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.

Sonntag, 11:00 Uhr

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream:

 http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

——————————————————–———–

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr

Bach-Kantate

BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“

Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis

Eine Aufnahme der Bach-Rilling-Edition.

Interpreten sind das Württembergische Kammerorchester Heilbronn und die Organisten Martha Schuster und Hans-Joachim Erhard und als

Gesangssolisten: Arleen Auger, Julia Hamari, Aldo Baldin und Walter Heldwein.

———————————————————

Videos: 

mit Bach-Kantaten für den 21. Sonntag nach Trinitatis

BWV 38   –  “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”
BWV 98   –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”
BWV 109 –  “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”
BWV 188 –  “Ich habe meine Zuversicht”

—————————————————————————

/ YouTube: BW 38  –  “Aus tiefer Not schrei ich zu dir” (Interpret: Herreweghe )

—————————————————-

/ YouTube: BWV 98  –  “Was Gott tut, das ist wohlgetan”   –  Leonhardt )

—————————————————

/ YouTube: BWV 109  –  “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben”   

(Interpret: Herreweghe )

—————————————————-

YouTube: BWV 188  –  “Ich habe meine Zuversicht”    (Interpret: N. N. ) 

———————————————————-

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

——————————————————

Gottfried Heinrich Stölzel * 13. Januar 1690 in Grünstädtel; † 27. November 1749 in Gotha war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker.

Vom 1. Januar 1718 bis zum 30. September 1719 übernahm er die Position des Kapellmeisters am Hof in Gera, mit der umfangreiche Verpflichtungen verbunden waren. Dazu gehörte die Tätigkeit als Musiklehrer am Gymnasium. 1719 nahm er Christiane Dorothea (1694–1750), die Tochter des Hofdiakonus Magister Johann Knauer, zur Frau. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor. Noch 1719 zog das Paar nach Gotha, wo Gottfried Heinrich von Herzog Friedrich II. zum Hofkapellmeister ernannt worden war. Er war außerdem als Musiklehrer tätig, verfasste mehrere musiktheoretische Schriften und betätigte sich außerdem als Schriftsteller. Stölzel pflegte alle musikalischen Gattungen seiner Zeit und führte die Hofkapelle zu einer neuen Blüte. Er schuf Werke für die Höfe in Gera,Sondershausen und Zerbst. 1739 wurde er Mitglied der Correspondierenden Societät der musicalischen Wissenschaften.

Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749)

Work: Te Deum (ca. 1720)

Soprano: Ute Schulze / Alto: Schirin Partowi

Tenor: Andreas Post / Bass: Klaus Mertens

Chorus: Kammerchor der Marien-Kantorei Lemgo

Orchestra: Handel’s Company

Conductor: Rainer Johannes Homburg

Video:

————————————————–

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den 21. Sonntag nach Trinitatis 

Old Royal Naval College Chapel, Greenwich am 11. & 12. November 2000

——————————————–

Kantaten-Beschreibung: 

Choralkantate BWV 188 “Ich habe meine Zuversicht”,

Als letztes Werk (und das letzte, das Bach komponierte) stand BWV 188 “Ich habe meine Zuversicht”, von 1728/29, auf unserem Programm. Die einleitende Sinfonia geht auf den dritten Satz des Cembalokonzertes in d-moll BWV 1052 zurück, von dem im Autograph nur die letzten 45 Takte vorhanden sind. Robert Levin hat daher die verlorenen 248 Takte rekonstruiert, und er tat es mit dem ihm eigenen exzellenten Stilgefühl. Das Ergebnis ist eine wahre Freude. Die Eingangsarie gehört zu den gelungensten Arien, die Bach für Tenor geschrieben hat: im ‚A’-Teil, wo die Betonung auf der Hoffnung liegt, die Zuversicht erst noch erstrebt, nicht schon behauptet wird, pastoral in ihrer Stimmung; im ‚B’-Teil heftig und dramatisch.

Sie ist auch sängerfreundlich, bei Bachs Tenor-Arien eine Seltenheit. Ein langes und vorzügliches Bass-Rezitativ, mit einem Arioso im 6/8-Takt endend, trennt die beiden Arien von der Alt-Arie, vermutlich ein Instrumentalsatz für obligate Orgel, der durch eine Singstimme ergänzt wurde. Dem abschließenden Choral ‚Auf meinen lieben Gott’ liegt eine Melodie weltlichen Ursprungs zugrunde, die sich auf Venus, die Göttin der Liebe, bezieht. In Bachs Harmonisierung verströmt sie Zuversicht, Vertrauen und Kraft.

Die Old Royal Naval College Chapel bot eine der Stimmung dieser Kantaten förderliche Atmosphäre. Allerdings hatten seit Januar, als wir zuletzt hier waren, die Leute vom Arbeitsschutz ihre Hand im Spiel und unnötige bürokratische und konkrete Hindernisse geschaffen (zum Beispiel ‚Fluchtwege’, denen wir ausweichen sollten). Unsere Zuhörer waren wirklich ernsthaft interessiert, aber ach so englisch, zu zurückhaltend oder zu ehrerbietig, um irgendeine spontane Regung der Begeisterung zu zeigen – im Gegensatz zu unserem Publikum auf dem Kontinent. Ihr Applaus verhallte gleich wieder wie bei einem Ballon, dem die Luft entweicht.

© John Eliot Gardiner 2010

.
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

—————————————————-

Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 21. Sonntag nach Trinitatis

                   Gardiner    Reisetagebuch SDG 168  zum Download als PDF

  Künstler-Beitrag:  Suzanne Flowers; Sopran – zum Download  als PDF 

——————————————

CD’s vom Label SDG  

für den 20. Sonntag nach Trinitatis
und den 21. Sonntag nach Trinitatis
.
Cover:  SDG 168 –  Vol. 11


——————————————

CD-Bestellung  – CDs “SDG 110 – Vol. 10″

Link:   CD  Bach-Kantaten – 

Aufführungsorte: Kantaten für den 20. Sonntag nach Trinitatis“

Veranstaltungsorte:

CD 1 – Cattedrale di San Lorenzo, Genua am 04. November 2000

und Basilika Santa Maria sopra Minerva, Rom  am 5. November 2000

CD 2 – Old Royal Naval College Chapel, Greenwich am 11. & 12. November 2000

———————————

CD –  e i n s  – Inhalte: Kantaten für den “20. Sonntag nach Trinitatis

BWV  49 “Ich geh und suche mit Verlangen“ 
 
 
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1
 
 
BWV 162 “Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe
 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1

BWV 180 “Schmücke dich, o liebe Seele

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  1

———————————

CD –  z w e i  – Inhalte: Kantaten für das “21. Sonntag Nach Trinitatis” 

BWV  38  – “Aus tiefer Not schrei ich zu dir”

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

BWV 98 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan !”

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

BWV 100 – “Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben ! “ 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168- Vol. 11 – CD  2

BWV 188 – “Ich habe meine Zuversicht” 

Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD  2

 ——————————————

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017 

“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION 

Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto ““EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION

Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt 14. Oktober 2016.

PDF Programm Bachfest Leipzig 2017

Programm zum Download als PDF 

—————————————————

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

———————————————————

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

—————————————————————

V i d e o – vom Thomanerchor

 J.S. Bach: Cantata:
– „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“, BWV 74
– „Herr Jesu Christ, wahr` Mensch und Gott“, BWV 127
– „Gelobet sei der Herr, mein Gott“, BWV 129

Stephan König: „Haddock“, Chorkantate op. 205 (UA)
»Haddock« wird musiziert von der Leipziger Cantorey und der Staatskapelle Weimar unter der Leitung von Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller.

Cornelia Samuelis (Sopran), Susanne Langner (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Matthias Vieweg (Bass), Leipziger Cantorey, Leitung: Alt-Thomaskantor Georg Christoph Biller, Thomanerchor Leipzig, Staatskapelle Weimar, Stefan Altner (Continuo-Cembalo), Cornelia Osterwald (Continuo-Orgel), Leitung: Gotthold Schwarz

Aufnahme vom 17.06.2015, Thomaskirche, Leipzig

—————————————————————————-

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)

————————————————————————

Kantate BWV 109

 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“

Kantate BWV 109 zum 21. Sonntag nach Trinitatis für Alt und Tenor, Vokalensemble, Corno, Oboe I+II, Fagott, Streicher und Continuo

Leitung

Rudolf Lutz

Solisten

——————————————————

YouTube – Video 

Kantate BWV 109  „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“ 

zum 21. Sonntag nach Trinitatis 

————————————————–

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im BachShop

Link:  http://www.bachstiftung.ch/shop/ich-glaube-lieber-herr-hilf-meinem-unglauben-bwv-109-dvd.html

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

———————————————

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

————————————————

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei 

Amazon – mit Hörproben

———————————————-

Link zur Bachstiftung St. Gallen

mp3 J.S. Bach-Stiftung

———————————————————

DVD’s  der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

 Bezugsquelle 

Link:   bei   j p c

————————————————

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

ALL OF BACH Hinweise - News

Neu: ALL OF BACH vom 23.10.2015 

J. S. Bach Flötenkonzert BWV 1013 „Suite für Flöte solo a-Moll“

—————————

Info:   J. S. Bach  BWV 1013 „Suite für Flöte solo a-Moll“

Kammermusikwerke für Flöte sind unter Johann Sebastian Bachs Namen insgesamt sieben erhalten: Ein Werk für Flöte solo sowie je drei Werke für Flöte mit Continuo und Flöte mit Cembalo. In allen Fällen ist das Soloinstrument eine Traversflöte; Blockflöten hat Bach in seiner Kammermusik (soweit diese erhalten ist) nicht eingesetzt. Da Bach seine Kammermusikkompositionen intensiv überarbeitete, werden hier in einigen Fällen Urfassungen, teilweise auch für andere Besetzungen, angenommen.

Bach unterhielt gute Kontakte zum Dresdner Hof, wo der Flötist Pierre-Gabriel Buffardin wirkte; zumindest einige der Kompositionen dürften für diesen entstanden sein. In Leipzig wird Bach einen Teil der Kompositionen im Rahmen seiner Konzerte im „Zimmermannischen Caffee-Hauß“ aufgeführt haben.

J.S. Bach – Suite für Flöte solo a-Moll, BWV 1013

Sätze:

Allemande, 4/4-Takt
Courrente, 3/4
Sarabande, 3/4
Bourrée anglaise, 2/4

Alle Sätze stehen in der Grundtonart a-Moll.

Das viersätzige Werk entspricht in Aufbau und Stil Bachs Suiten für Cello solo und verwendet ähnliche Techniken, um virtuelle Mehrstimmigkeit zu generieren. Es ist eins der wenigen Beispiele für eine barocke Komposition für Flöte solo – möglicherweise stellte die C-Dur-Sonate BWV 1033 ein Pendant dar. Die Partitur ist nur in einer Abschrift erhalten.

Der erste Satz besteht nach Art einer Tasteninstrument-Allemande aus ununterbrochenen Sechzehntelketten und stellt daher die Atemtechnik des Interpreten vor nicht geringe Aufgaben.


Video:  J.S. Bach Suite für Flöte solo a-Moll, BWV 1013

all-of-bach-bwv-1013

Zum Anhören in das Foto oder in den Text klicken

—————————————-

Info: Kantate BWV 36 „Schwingt freudig euch empor

„Schwingt freudig euch empor“ (BWV 36) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den 1. Advent und führte sie am 2. Dezember 1731 erstmals auf.

Bach schrieb die Kantate 1731 in Leipzig für den 1. Advent, den Beginn des lutherischen Kirchenjahres. Dieser Sonntag war in Leipzig der einzige Adventssonntag, an dem eine Kantate aufgeführt wurde, an den weiteren wurde tempus clausum eingehalten. Die vorgeschriebenen Lesungen waren Röm 13,11–14 LUT, „Die Nacht ist vorgerückt, der Tag aber herbei kommen“, und Mt 21,1–9 LUT, der Einzug Jesu in Jerusalem. Die Kantate geht auf eine Glückwunschkantate mit dem gleichen Textanfang aus dem Jahr 1725 zurück, Schwingt freudig euch empor, BWV 36c, die er für den Geburtstag eines Lehrers an der Universität Leipzig geschrieben hatte.

Deren Text wurde möglicherweise von Picander verfasst, der ihn zu einer Glückwunschkantate für Charlotte Friederike Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Steigt freudig in die Luft, BWV 36a, umarbeitete. Diese Kantate wurde am 30. November 1726 erstmals aufgeführt. Eine weitere Version war, vermutlich 1735, die Glückwunschkantate für ein Mitglied der Leipziger Juristenfamilie Rivinius, Die Freude reget sich, BWV 36b.

Bach arbeitete die Kantate zu einer Kirchenkantate um, indem er vier ihrer Sätze kombinierte und durch die letzte Strophe von Philipp Nicolais Kirchenlied Wie schön leuchtet der Morgenstern abschloss. Der Librettist dieser Bearbeitung, die sich eng an den Text der weltlichen Kantate anlehnt, ohne näher auf die Lesungen einzugehen, ist unbekannt. Klaus Hofmann bemerkt, dass der jubelnde Eingangschor gut zum Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem passt, das die „jubelnden Hosianna-Rufe des Volkes“ erwähnt. Das Datum der Bearbeitung ist ebenfalls nicht bekannt, da sie nur in einer Abschrift von Bachs Schüler Christoph Nichelmann erhalten ist.[1]

1731 schließlich nahm Bach eine grundlegende Umarbeitung vor und schrieb eine neue Partitur. Er wechselte die Arien nicht mit Rezitativen ab, sondern mit drei weiteren Kirchenliedstrophen, die er Martin Luthers Nun komm, der Heiden Heiland entnahm. Mit diesem Hauptlied für den 1. Advent hatte er bereits 1714 seine Kantate zum gleichen Anlass begonnen, Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61, und in seinem Jahrgang von Choralkantaten 1724 hatte er es der Kantate Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 62, zugrunde gelegt. Die Liedstrophen „verankern nun gewissermaßen die Kantate fest auf adventlichem Grund, geben ihr liturgische Eindeutigkeit und einen klaren inhaltlichen Bezug“. Bach legte die neue Kantate zweiteilig an, vor und nach der Predigt zu musizieren. Er beschloss Teil I mit einer Strophe von Nicolais Lied. Im textlichen Zusammenhang wählte er die sechste Strophe. Teil II beschloss er mit der letzten Strophe des Lutherliedes.

Bach führte die Kantate am 2. Dezember 1731 erstmals auf, eine Woche nach Wachet auf, ruft uns die Stimme, BWV 140.

Besetzung und Aufbau:

Die Kantate ist gesetzt für vier Solisten (Sopran, Alt, Tenor und Bass), vierstimmigen Chor, zwei Oboen d’amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

Teil I
1. Coro: Schwingt freudig euch empor
2. Choral (Sopran, Alt): Nun komm, der Heiden Heiland
3. Aria (Tenor): Die Liebe zieht mit sanften Schritten
4. Choral: Zwingt die Saiten in Cythara
Teil II
5. Aria (Bass): Willkommen, werter Schatz!
6. Choral (Tenor): Der du bist dem Vater gleich
7. Aria (Sopran): Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen
8. Choral: Lob sei Gott dem Vater ton

Der Eingangschor beginnt mit einem Ritornell, das von gegensätzlichen Motiven dominiert wird: Die Streicher spielen kurze Aufschwungsmotive in Triolen, die Oboen d’amore eine ausgedehnte Melodie. Auch die Einsatzfolge von der tiefsten Singstimme zur höchsten veranschaulicht den Aufschwung, von dem der Text spricht. Wie in der weltlichen Vorlage besteht der Satz aus zwei ähnlichen Teilen, jeder davon aus zwei kontrastierenden Abschnitten, „Schwingt freudig euch empor zu den erhabnen Sternen“ und „Doch haltet ein!“. John Eliot Gardiner beschreibt den Satz als „geistliches Madrigal – kapriziös, leichtgefügt und zutiefst befriedigend, wenn erst einmal alle technischen Anforderungen, die ihre Virtuosität ausmachen, bewältigt wurden: diese kniffligen Läufe, Rouladen, und chromatischen Intervalle in allen Stimmen und die Ketten aus Triolenfigurationen in den unisono geführten Oboen d’amore und ersten Violinen“.

Alle drei Vertonungen von Liedstrophen aus Luthers Choral sind unterschiedlich, beginnend mit einem Duett für Sopran und Alt für die erste Strophe. Die Stimmen werden von den Oboen d’amore verdoppelt und bringen den Text in Abschnitten verschiedener Länge, in sechzehn Takten für das abschließende „Gott solch Geburt ihm bestellt“.

Alfred Dürr beschreibt die „aufs äußerste gesteigerte Expressivität“, die „flehenden Sextensprünge“ für den Ruf „nun komm“, Synkopen in „des sich wundert alle Welt“, und chromatische Kühnheiten in der Schlusszeile. Die Tenor-Arie beleuchtet „Die Liebe zieht mit sanften Schritten“, dabei wirkt die Oboe d’amore, das „Klangsymbol der Liebe“, als Obligat-Instrument mit. Der Satz spielt auf das Bild Jesu als Bräutigams und der Seele als der Braut an.[6] Auf dieser Vorstellung beruht auch Nicolais Lied, dessen Strophe Teil I in „mitreißender vierstimmiger Harmonisierung“ beschließt.

Die Bass-Arie, mit der Teil II beginnt, „Willkommen, werter Schatz!“, erinnert an den ersten Satz und vermeidet eine da capo-Struktur. Sie stellt den symbolischen Eintritt Christi in die Herzen der Gläubigen dar. Die nächste Liedstrophe wird vom Tenor als Cantus firmus vorgetragen, während die Oboen d’amore einen „Wirbel aus Sechzehnteln mit der Vortragsbezeichnung molt‘ allegro“ spielen. Dürr sieht darin den Ausdruck für den „Kampf und Sieg des Gottessohnes über das ‚krank Fleisch‘ des Menschen“. Gardiner beschreibt die letzte Arie als „Berceuse, die reines Entzücken ist“ und vergleicht sie mit der Echo-Arie aus Teil IV in Bachs Weihnachtsoratorium. Der Text „Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen“ wird durch eine gedämpfte Solovioline verdeutlicht. Der Schlusschoral ist ein schlichter vierstimmiger Satz.

———————————————-

Video:  J. S. Bach – Cantata BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“

———————————————————————-

J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

BACH:vokal Stuttgart J.S. Bach-Projekt

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

Bach: vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

———————————————

Einführung:   J.S. Bach, Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“ 

Die Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Kantate in Leipzig für den 21. Sonntag nach Trinitatis und wahrscheinlich führte sie erstmals am 17. Oktober 1728 auf.

J. S. Bach komponierte diese Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis.

Allerdings wurde die Partitur in den 1800er Jahren; „in einzelne Stücke geschnitten und an Privatpersonen verkauft“. Die Einleitungssinfonie für den 1. Satz ist vollständig verloren gegangen. Üblicherweise wird die Kantate heute ohne die Einleitungssinfonie aufgeführt. Die Kantate, so wie sie jetzt existiert, ist eine Rekonstruktion.

Die vorgeschriebenen Lesungen für den Tag waren Epheser 6: 10-17 und Johannes 4: 46-54. Der Text für Bewegungen 2 bis 5 wurde von Picander geschrieben. Der sechste Satz ist ein anonymer Choral vor 1603 geschrieben.

Das Werk ist für vier Solostimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) erzielte, einen vierstimmigen Chor, zwei Oboen, taille, zwei Violinen, Viola, Orgel und Basso continuo.

Die Kantate besitzt sechs Sätze:

Sinfonie
Arie (Tenor): Ich habe meine Zuversicht
Rezitativ (Bass): Gott meint es gut mit jedermann
Arie (Alt): unerforschlich ist sterben Weise
Rezitativ (Sopran): Die Macht der Welt verlieret Sich
Chorale: Auf meinen lieben Gott


Video:  J.S. Bach, Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“ 

———————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————————————————–

Werbung

4 Gedanken zu „J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den “21. Sonntag nach Trinitatis“

  1. schulzdieter

    Wunderbare Kanten für den 21. Sonntag nach Trinitatis.
    Danke Volker, ich wünsche allen ein wunderbares Wochenende
    mit Kantaten von Bach. !!

    Grüße
    schulzdieter

    Like

    Antwort
  2. wschuen

    Einen guten Tag, an alle Bachfreunde!

    Es wurde in der Vergangenheit von Karl Richter hier im Blog etwas veröffentlicht.
    Das möchte ich heute fortsetzten. Es gibt eine Aufnahme zum 21. Sonntag nach
    Trinitatis.

    J.S. Bach Cantata Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21

    Cantata for the 3rd Sunday after Trinity

    1. Sinfonia
    2. Chorus: Ich hatte viel Bekümmernis in meinem Herzen
    3. Aria (soprano): Seufzer, Tränen, Kummer, Not
    4.Recitative (tenor): Wie hast du dich, mein Gott
    5. Aria (tenor): Bäche von gesalznen Zähren
    6. Chorus: Was betrübst du dich
    7. Recitative (Dialogus soprano, bass): Ach Jesu, meine Ruh
    8. Aria (soprano, bass): Komm, mein Jesu, und erquicke/Ja, ich komme und erquicke
    9. Chorus: Sei nun wieder zufrieden, meine Seele
    10. Aria (tenor): Erfreue dich, Seele, erfreue dich, Herze
    11. Chorus: Das Lamm, das erwürget ist

    Edith Mathis Sopran
    Ernst Haefliger Tenor
    Dietrich Fischer Dieskau Bass
    Munchener Bach Chor
    Munchener Bach Orchester
    Karl Richter Conductor

    Grüße
    wschuen

    Like

    Antwort
  3. sommerk

    Danke Volker für die Aufnahme im Blog und wünsche uns allen allzeit eine schöne Zeit
    bei Klassischer Musik.

    Grüße an alle Mitglieder im Blog
    sommerk

    Like

    Antwort
  4. Volker Autor

    Ich wünsche allen einen schönen Sonntag und danke für die wunderbaren Kommentare.

    Heute hat die J.S. Bach-Stiftung ein neues Video veröffentlicht, was sehr interessant geworden ist.
    J. S. Bach-Stiftung
    Oktober · ·
    Making of Bach DE (Deutsche Version)
    Ein Einblick hinter die Kulissen der Entstehung einer Bach Kantate.
    Wir freuen uns Ihnen dieses Portrait unserer J.S. Bach-Stiftung vorstellen zu dürfen.
    Ihr J.S. Bach-Stiftung Team

    Link zum Video:

    Herzliche Grüße
    Volker

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..