ALL OF BACH präsentiert von J.S. Bach – BWV 1049 „Brandenburgische Konzert No: 4“

Info:  Die Brandenburgischen Konzerte

Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051). Die erhaltene Partitur von 1721 ist dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt (1677–1734) gewidmet, den Bach im Winter 1718/1719 in Berlin kennengelernt hatte.

Der Titel Brandenburgische Konzerte wurde von Philipp Spitta in seiner 1873–1879 verfassten Bach-Biografie geprägt und hat sich heute allgemein durchgesetzt. Bachs Originaltitel lautet „Sechs Konzerte mit mehreren Instrumenten“, auf französisch:

Six Concerts Avec plusieurs Instruments.
Dediées A Son Altesse Royalle Monsigneur
CRETIEN LOUIS. Marggraf de Brandenbourg &c:&c:&c:
par Son tres-humble & tres obeissant Serviteur
Jean Sebastien Bach, Maitre de Chapelle de S. A. S.
Prince regnant d’Anhalt-Coethen.

Auf der Rückseite des Titelblatts folgt eine Widmung an den Markgrafen, ebenfalls in französischer Sprache.

Die sechs Konzerte weisen eine hohe stilistische und strukturelle Vielfalt auf. In ihrer Mischung der verschiedenen historischen und zukunftsweisenden Elemente bilden sie eine persönliche und trotzdem allgemeingültige Ausdrucksform.

Als Bach 1721 die Partitur der sechs Konzerte an den Markgrafen von Brandenburg-Schwedt schickte, hatte er die Werke zu diesem Anlass nicht eigens komponiert. Vielmehr hatte Bach die Sammlung aus Kompositionen zusammengestellt, die nicht alle erst in Köthen, sondern zum Teil wohl bereits in seiner Weimarer Amtszeit (1708–1717) entstanden waren.

Neben dem Widmungsexemplar besaß Bach von den einzelnen Konzerten auch Kompositionspartituren, die er in einigen Fällen für spätere Fassungen, etwa als Einleitungssinfonien in Kantaten, nutzte. Keine dieser Kompositionspartituren ist erhalten. Indizien sprechen dafür, dass sein Sohn Carl Philipp Emanuelvon einigen Konzerten Abschriften besaß und diese Musik in Berlin bekannt machte.

Die Widmungspartitur lag zunächst bis 1850 unentdeckt in der Bibliothek des Markgrafen von Brandenburg-Schwedt und dann in der Königlichen Bibliothek in Berlin. Sie wurde erst bei Erscheinen der Bach-Gesamtausgabe allgemein bekannt.

Das zweite und vierte Konzert stellen eine kleine Gruppe von Soloinstrumenten einem Streichorchester gegenüber und repräsentieren damit die moderne Form eines Konzerts für mehrere Soloinstrumente; hier sind die Schlusssätze immer mehr oder weniger voll ausgebaute Fugen. Auffällig ist, dass jeweils das Instrument, das die Ecksätze dominiert (Trompete im zweiten, Violine im vierten Konzert), im Mittelsatz ganz schweigt oder auf eine rein begleitende Funktion reduziert ist; Bach legte offenbar noch andere Maßstäbe an als eine aus heutiger Sicht saubere Trennung instrumentaler Funktionen. Das zweite und vierte Konzert dürften aus heutiger Sicht die jüngsten der Sammlung sein, dies legt bereits die geringe Zahl an Korrekturen in der Widmungspartitur nahe.

Informationen von ALL OF BACH

Genießen Sie diese Vorstellung von Bachs Brandenburgischem Konzert Nr. 4 bei der niederländischen Bach-Gesellschaft.

Alle Werke von Bach werden kostenlos auf Allofbach.com veröffentlicht. Die Seite für Liebhaber von Bachs Musik!

Jeden Freitag finden Sie eine neue Aufnahme kostenlos unter:

http://www.allofbach.com

Was ist Bach?
Im September 2013 haben wir begonnen, alle Werke Bachs aufzuführen und aufzunehmen. Die ersten Aufnahmen wurden auf dieser Seite am 2. Mai 2014 veröffentlicht, gefolgt von einer neuen Bach-Aufnahme jeden Freitag. Jedes Musikstück von Bach verfügt über eine eigene Seite, auf der Besucher der Website wählen können:

Aufnahmen, Interviews, Hintergrundinformationen oder Publikumsreaktionen. Sie können sehen und hören Sie jedes einzelne Stück in seiner Gesamtheit. Musiker werden darüber reden, was die Musik für sie tut.

Hintergrundinformationen für jede Arbeit und alle Fakten über die Aufnahme sind kompakt zusammengefasst Der öffentliche Teil der Website bietet Raum für Reaktionen von Zuhörern.

Über diese Aufnahme:

AUFNAHME DATUM
19. Mai 2015
LAGE
Felix Meritis, Amsterdam
VIOLINE UND RICHTUNG
Shunske Sato
RECORDER
Heiko ter Schegget, Benny Aghassi
VIOLINE 1
Lucia Giraudo
VIOLINE 2
Pieter Affourtit
VIOLA
Anneke van Haaften
CELLO
Lucia Swarts kaufen
KONTRABASS
James Munro
CEMBALO
Siebe Henstra

FILMDIREKTOR UND EDITOR
Lucas van Woerkum

MUSIKAUFNAHME
Guido Tichelman, Bastiaan Kuijt

KAMERA
Robert Berger, Simon Aarden, Maarten van Rossem
gaffer
Zen Bloot, Patrick Galvin

KONZERTPRODUKTION
Erik van Lith
HERSTELLER
Jessie Verbrugh

Video von ALL OF BACH – Brandenburgisches Konzert Nr. 4


Ich wünsche viel Freude mit dem Video von ALL OF BACH !

Grüße

sommerk

————————————

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..