ALL OF BACH veröffentlicht von J.S. Bach die Kantate:
BWV 65 „Sie werden aus Saba alle kommen“ zu Epiphanias.
„Sie werden aus Saba alle kommen“ (BWV 65) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.
J. S. Bach schrieb die Kantate, um am Epiphaniasfest (Erscheinung des Herrn) seine erste Weihnachtszeit in Leipzig festlich abzuschließen. Die vorgeschriebenen Lesungen waren Jes. 60,1-6 LUT und Mt 2,1-12 LUT, die Weisen aus dem Morgenland, die dem neugeborenen Jesus als Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe bringen. Der unbekannte Textdichter ist möglicherweise derselbe wie für die unmittelbar zuvor aufgeführten Weihnachtskantaten „Darzu ist erschienen der Sohn Gottes“ und „Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget.“
Er beginnt mit dem letzten Vers der Lesung, Jesajas Prophetie. Deren Erfüllung beschreibt, als zweiter Satz, die vierte Strophe des Chorals Ein Kind geborn zu Bethlehem (nach Puer natus in Bethlehem, 1543): Die Kön’ge aus Saba kamen dar. Das erste Rezitativ folgert, dass es Aufgabe jedes Christen ist, ebenfalls ein Geschenk zu bringen, nämlich sein eigenes Herz. Das wird Thema der folgenden Arie. Das zweite Rezitativ vergleicht den Glauben mit Gold, das Gebet mit Weihrauch und die Geduld mit Myrrhe, auch dies wird Thema der folgenden Arie. Der Schlusschoral ist die 10. Strophe von Paul Gerhardts Choral „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ den Bach später in der gleichnamigen Choralkantate BWV 92 bearbeitete.
Bach überschrieb die Kantate wie folgt:
J. J. Festo Epiphan: Concerto. à 2 Core du Chasse. 2 Hautb: da Caccia. | due Fiauti 2 Violini è Viola con 4 Voci
Sie ist festlich besetzt. Die beiden männlichen Solostimmen, Tenor und Bass, und der vierstimmige Chor werden begleitet von zwei Hörnern, zwei Blockflöten, zwei Oboe da caccia, zwei Violinen, Viola und Basso continuo. Bach setzte ein Paar von Hörnern 1724 in seiner Weihnachtskantate „Gelobet seist du, Jesu Christ“, BWV 91, und in Teil IV, „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“ seines Weihnachtsoratoriums ein.
Coro: „Sie werden aus Saba alle kommen“
Choral: „Die Kön’ge aus Saba kamen dar“
Recitativo (Bass): Was dort Jesaias vorhergesehn
Aria (Bass, Obois da caccia): Gold aus Ophir ist zu schlecht
Recitativo (Tenor): Verschmähe nicht, du, meiner Seele Licht
Aria (Tenor, alle Instrumente): Nimm mich dir zu eigen hin
Choral: „Ei nun, mein Gott, so fall ich dir“
Der Eingangschor schildert, wie „alle“, nicht nur die drei Weisen, sich sammeln und in Bewegung setzen, um anzubeten. Horn-Signale rufen und bleiben während des Satzes präsent. Kanonische und imitatorische Entwicklungen zeichnen das Anwachsen der Menge. Den Mittelteil bildet eine ausgedehnte Chorfuge, gerahmt von zwei Abschnitten, in denen die Singstimmen in eine Wiederholung der instrumentalen Einleitung eingebettet sind. John Eliot Gardiner bemerkte im Zusammenhang seiner Bach Cantata Pilgrimage, dass die Instrumentierung die Musik des Vorderen Orients nachahmt: Blockflöten in den hohen Lagen, die oft mit der Musik des Nahen Ostens verbunden wird, Oboen da caccia (in Tenorlage) für die Schalmei-artigen Rohrblattinstrumente (Salamiya und Zurna) („the high pitches often associated with oriental music and the oboes da caccia (in tenor register) to evoke the shawm-like double-reed instruments …“).
Der alte Choral, der über das Kommen der Könige aus Saba berichtet, ist vierstimmig gesetzt. Beide Rezitative sind secco, und die Arien haben kein da capo. Das erste Rezitativ endet als Arioso auf die Worte: „weil ich nichts Edlers bringen kann“. Diese Bescheidenheit kommt in der folgenden Arie durch die tiefe Lage der Oboen da caccia und die Bass-Stimme zum Ausdruck. Das Tenor-Rezitativ endet mit den Worten: „des größten Reichtums Überfluß mir dermaleinst im Himmel werden“. Um diesen Überfluss zu zeigen, wird die folgende Arie von sämtlichen Instrumenten begleitet, die sowohl konzertant als auch gemeinsam auftreten. Der Schlusschoral wird auf die Melodie von „Was mein Gott will, das g’scheh allzeit“ gesungen, die Bach später häufig einsetzte, so in seiner gleichnamigen Choralkantate und als Satz 25 seiner Matthäus-Passion.
Ausführende: Bach-Projekt „ALL OF BACH“
RECORDING DATE
23 January 2016
RELEASE DATE
6 January 2017
LOCATION
Grote Kerk, Harlingen
CONDUCTOR:
Hans-Christoph Rademann
TENOR
Daniel Johannsen
BASS
Matthew Brook
RIPIENO SOPRANO
Lauren Armishaw, Lucie Chartin, Zsuzsi Toth
RIPIENO ALTO
Elsbeth Gerritsen, Bart Uvyn, Barnabas Hegyi
RIPIENO TENOR
Immo Schröder, Kevin Skelton
RIPIENO BASS
Sebastian Myrus, Drew Santini
VIOLIN 1
Sayuri Yamagata, Anneke van Haaften, Annelies van der Vegt
VIOLIN 2
Pieter Affourtit, Hanneke Wierenga, Lidewij van der Voort
VIOLA
Staas Swierstra, Jan Willem Vis
CELLO
Lucia Swarts, Richte van der Meer
DOUBLE BASS
Robert Franenberg
OBOE DA CACCIA
Martin Stadler, Peter Frankenberg
RECORDER
Benny Aghassi, Lara Morris
HORN
Erwin Wieringa, Gijs Laceulle
BASSOON
Bennie Aghassie
ORGAN
Bart Naessens
HARPSICHORD
Siebe Henstra
Video: J.S. Bach die Kantate: BWV 65 „Sie werden aus Saba alle kommen“ zu Epiphanias.
Zum Anhören in das Foto oder in diesen Text klicken !
Ich wünsche viel Freude mit dieser wunderbaren Kantate zu Epiphanias !
Grüße sommerk
———————————-
Danke liebe Karin,
es ist eine wunderbare Kantate zu Epiphanias, die J.S. Bach komponiert hat. Die Vielfalt der Stimmungen in dieser Kantate sind einzigartig und begeistern mich total. Das Ensemble All O Bach hat wieder eine großartige Interpretation abgeliefert. Die Holländer sind großartige Bach-Interpreten, die ihr Herz für J.S. Bach besitzen.
Danke und herzlichen Gruß
schulzdieter
LikeLike