J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den “16. Sonntag nach Trinitatis”

Kirche St. Lukas in Mühlberg (Thüringen), Innenansicht von der Empore mit Orgel.
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 01.10.2017 begehen wir den 16. Sonntag nach „Trinitatis“ – „Erntedankfest“
Der 16. Sonntag nach Trinitatis ist geprägt vom Evangelium von der Auferweckung des Lazarus. In dieser Geschichte sowie in den Epistellesungen wird deutlich, dass mit Jesus weit mehr gekommen ist als nur ein großer Prediger. Er hat das Leben in diese Welt gebracht und den Tod besiegt. Dieser Sieg wird schon durch sein Handeln auf Erden sichtbar.
Am 16. Sonntag nach Trinitatis hören wir das Evangelium von der Auferweckung des Lazarus und wir staunen über die Worte Jesu. Diese Worte sprechen in keine alltägliche Situation, sondern sind Trauernden und bedrückten zugesprochen. Wir können getrost sein darüber, dass Gott alles Geschehen in userem Leben kennt und weiß, wann wir seiner besonderen tröstenden Hilfe bedürfen. Es ist gut zu wissen, dass nichts ohne seinen Willen geschieht.
Wochenspruch:
Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Tim 1, 10b)
Wochenlied:
„Was mein Gott will, gescheh allzeit“ (EG 364)“ (EG 369)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
——————————————
Bach-Kantaten für den “ 16. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 8 – “Liebster Gott, wenn werd ich sterben”
BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende”
BWV 95 – “Christus, der ist mein Leben”
BWV 161 – „Komm, du süße Todesstunde“
——————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
——————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
———————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 95 “Christus, der ist mein Leben”
Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis
Dorothee Mields, Sopran / Matthew White, Countertenor
Hans Jörg Mammel,Tenor Thomas Bauer, Bass /
Leitung: Philippe Herreweghe
—————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
—————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Auszug aus dem Programm
Johann Sebastian Bach
BWV 95 “Christus, der ist mein Leben”
Dorothee Mields, Sopran / Matthew White, Countertenor
Hans Jörg Mammel,Tenor Thomas Bauer, Bass /
Leitung: Philippe Herreweghe
———————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:05 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 161 “Komm, du süße Todesstunde“
Kantate für den 16. Sonntag nach Trinitatis
Elisabeth von Magnus, Alt / Paul Agnew, Tenor
Amsterdam Baroque Choir und Orchestra
Leitung: Ton Koopman
——————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm
Sonntag 06:04 – 08:00 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 07:04 Uhr
BWV 161 “Komm, du süße Todesstunde”
Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis,
Robin Tyson, Countertenor / Mark Padmore, Tenor
Leitung: John Eliot Gardiner
——————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Schelle (1648-1701)
„Herr, lehre uns bedenken“
für Sopran, Alt, Bass, Streicher und Basso continuo
Textdichter: David Elias Heidenreich
Veronika Winter, Sopran; Anne Bierwirth, Alt;
Ralf Grobe, Bass
Barockorchester L’Arco; / Himlische Cantorey;
Leitung: Jörg Breiding
—— zusätzlich im Programm! ——-
Christoph Graupner (1683-1760)
„Es begab sich, dass Jesus in eine Stadt mit Namen Nain ging“
Barabara Schlick (Sopran) Hein Meens (Tenor)
Stephen Varcoe (Bass)
Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
……………………………………………
rbb-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 95 “Christus, der ist mein Leben”
Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis,
Lisa Larsson, Sopran; Gerd Türk, Tenor;
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir und Orchestra
Leitung: Ton Koopman
——————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Johann Schelle (1648-1701)
„Herr, lehre uns bedenken“
für Sopran, Alt, Bass, Streicher und Basso continuo
Textdichter: David Elias Heidenreich
Veronika Winter, Sopran; Anne Bierwirth, Alt;
Ralf Grobe, Bass
Barockorchester L’Arco; / Himlische Cantorey;
Leitung: Jörg Breiding
——————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 95 “Christus, der ist mein Leben“
Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis,
Stella Arman, Sopran; Christoph Genz, Tenor;
Christian Hilz, Bass;
Münchner Domsingknaben; / Monteverdi Orchester München
Leitung: Wolfgang Kelber
—————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 95 “Christus, der ist mein Leben”
Dorothee Mields, Sopran / Matthew White, Altus
Hans Jörg Mammel,Tenor Thomas Bauer, Bass /
Leitung: Philippe Herreweghe
———————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
———————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704)
„Brilliant virtuose Werke“
Bibers Rosenkranzsonaten in der Vorstellung!
Der Oktober gilt als Rosenkranzmonat. Diese Tradition ist seit dem Mittelalter belegt. Der Rosenkranz ist ein meditatives, sich wiederholendes Gebet, das seit Jahrhunderten gebetet wird.
In ihm werden verschiedene Glaubensgeheimnisse betrachtet, so genannte Mysterien. Deswegen heißen die Rosenkranzsonaten für Violine solo und Generalbass von Heinrich Ignaz Franz Biber auch Mysteriensonaten. Biber vertonte vor mehr als 300 Jahren 15 Mysterien aus dem Leben der Gottesmutter Maria und von Jesus Christus. Er war seinerzeit ein berühmter Komponist und Violinvirtuose. Viele Sonaten für sein Paradeinstrument schrieb Biber. Doch er war als Musiker durchaus vielseitig. So war er Hofkapellmeister in Salzburg und verblüffte auch als Komponist seine Zeitgenossen. Denn er schrieb beispielsweise die monumentale 53stimmige Missa Salisburgensis für den Salzburger Dom, mit der er bis an Grenzen der Mehrstimmigkeit ging. Er schrieb neben dieser Messe auch einiges an geistlicher Musik.
Der Rosenkranz ist ein meditatives, sich wiederholendes Gebet, das seit Jahrhunderten gebetet wird. In ihm werden verschiedene Glaubensgeheimnisse betrachtet, so genannte Mysterien. Deswegen heißen die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber auch Mysteriensonaten. Er vertonte 15 Mysterien aus dem Leben der Gottesmutter Maria und von Jesus Christus….
Weiter zum Text von Domradio
——————————————————–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–———–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 95 „Christus, der ist mein Leben“
Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis.
Es sind keine weiteren Angaben zur Sendung vorhanden!
——————————————
Videos:
Bach-Kantaten für den “ 16. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 8 – “Liebster Gott, wenn werd ich sterben”
BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende”
BWV 95 – “Christus, der ist mein Leben”
BWV 161 – „Komm, du süße Todesstunde“
——————————
/YouTube: BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mein Ende„ – (Herreweghe )
——————————
/YouTube: BWV 95 – ”Christus, der ist mein Leben„ (Interpret: Koopman )
—————————
/YouTube: BWV 161 – ”Komm, du süße Todesstunde„ (Interpret: Herreweghe )
———————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungenzum “16. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 104 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Mark Padmore, Tenor – zum Download als PDF
—————————————
CDs – Bach-Kantaten: für den 11. Sonntag nach Trinitatis
veröffentlicht von der DGG (Deutsche Grammophon Gesellschaft)
Link: Inhalt eine CD
BWV 113 – “Herr Jesu Christ, du höchstes Gut”
BWV 179 – ”Sieh zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei”
BWV 199 – “Mein Herze schwimmt in Blut”
Link zur CD-Bestellung der DGG
—————————————

Cover: SDG 104 – Vol. 8
——————————
CD-Bestellung
Link: CD Bach-Kantaten –
SDG 104 – Vol. 8
Aufführungsorte:Kantaten für den “15. und 16. Sonntag nach Trinitatis”
CD 1 – Unser Lieben Frauen, Bremen am 29. September 2000
CD 2 – Santo Domingo de Bonaval, Santiago de Compostela am 07. Oktober 2000
CD – e i n s – Inhalte:Kantaten für den “15. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol. 8 – CD 1
BWV 100 “Was Gott tut, das ist wohlgetan II“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol. 8 – CD 1
——————————
CD – z w e i – Inhalte:Kantaten für den “16. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 8 – “Liebster Gott, wann werd ich sterben?”
Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2
BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mien Ende?”
Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2
BWV 95 – “Christus, der ist mein Leben”
Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2
BWV 161 – “Komm, du süße Todesstunde”
Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2
————————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen. in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw.werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
beginnt am: 20. November 2017
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————
THOMASKANTOR GOTTHOLD SCHWARZ BEKOMMT DAS BUNDESVERDIENSTKREUZ !
Wir gratulieren „Thomaskantor Gotthold Schwarz“ der am 4. Oktober 2017 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen bekommt.
Dem international renommierten Sänger, Chorleiter und Dirigenten ist in besonderem Maße zu verdanken, dass der Thomanerchor – einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt und eine der ältesten Kultureinrichtungen in Sachsen – ein kulturelles Aushängeschild für die Bundesrepublik Deutschland ist. Als Stimmbildner hat Gotthold Schwarz von 1979 an wertvolle pädagogische Aufbauarbeit geleistet.
Ab Anfang der 1990er-Jahre ist er immer wieder als Stellvertreter des Thomaskantors eingesprungen und hat dafür oft eigene Engagements als freischaffender Künstler zurückgestellt. Im Jahr 2016 wurde Gotthold Schwarz zum Thomaskantor berufen. Besonders verdient gemacht hat er sich zudem um die Förderung Alter Musik. Gotthold Schwarz zählt zu den herausragenden Sängern der Alten Musik in Deutschland. 1990 rief er die Leipziger Musikgesellschaft ins Leben, die sich Werken der älteren Musikgeschichte widmet und deren künstlerischer Leiter er ist. (Bundespräsidialamt)
Video: Thomanerchor
J. S. Bach – Kantate BWV 166 „Wo gehest du hin“
Wo gehest du hin“ (BWV 166) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den vierten Sonntag nach Ostern, für den Sonntag Cantate, und führte sie am 7. Mai 1724 erstmals auf.
Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“ Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004
Ausführende:
Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Georg Christoph Biller
Rudolf Lutz – Dirigent und Musikdirektor der JS Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach Cantata – BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“
Kantate BWV 78 zum 14. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Flauto Traverso, Oboe I+II, Corno, Fagott, Streicher und Continuo
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
———————
Video:
J. S. Bach – Kantate BWV 99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor,
Bläser, Streicher und Basso continuo.
„Was Gott tut, das ist wohlgetan“ (BWV 99) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.
Er komponierte sie 1724 in Leipzig für den 15. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am
17. September 1724 erstmals auf. Bach komponierte die Choralkantate 1724 in seinem zweiten Amtsjahr in Leipzig für den 15. Sonntag nach Trinitatis.
Ausführende:
Julia Neumann, Sopran; Claude Eichenberger, Alt;
Johannes Kaleschke, Tenor; Fabrice Hayoz, Bass;
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
————————————-
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————————
Link: mp3 – herunterladen –
J.S. Bach-Stiftung –
bei Amazon – Hörproben
——————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle: j p c
Link : bei j p c
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————-
Guten Tag liebe Bachfreunde!
Es gibt zum 16. Sonntag nach Trinitatis so wunderschöne und inhaltsreiche Kantaten von J.S. Bach. Ich möchte auf die Alt-Bach-Interpreten hinweisen, die so großartige Einspielungen besitzen.
Ich möchte heute Karl Richter vorstellen, der Ebenfalls eine Einspielung für den 16. Sonntag nach Trinitatis besitzt.
J.S. Bach Cantata Wer weiss, wie nahe mir mein Ende! BWV 27
Kantate für den 16. Sonntag nach Trinitatis
Münchener Bachchor- und Orchester
—————————————-
Ich wünsche allen ein wunderbares Herbstwochenende.
Liebe Grüße
Karin
LikeGefällt 3 Personen
Guten Tag, liebe Blog-Gemeinschaft!
Mir ist heute eine Aufnahmen von Helmuth Rilling aufgefallen und möchte sie hier empfehlen.
Johann Sebastian Bach – Kantaten – (BWV 27), (BWV 28), (BWV 29)
(00:00:00 – 00:17:05) Wer weiß, wie nahe mir mein Ende (BWV 27)
No.1 – Coro e Recitativo (S, A, T): Wer weiß, wie nahe mir mein Ende
No.2 – Recitativo (T): Mein Leben hat kein andere Ziel
No.3 – Aria (A): Willkommen! will ich sagen
No.4 – Recitativo (S): Ach, wer doch schon im Himmel wär!
No.5 – Aria (B): Gute Nacht, du Weltgetümmel!
No.6 – Choral: Welt, ade! ich bin dein müde
Edith Wiens – soprano • Gabriele Schreckenbach – alto • Lutz-Michael Harder – tenore • Walter Heldwein – basso
Bernhard Schmid – Corno • Günther Passin, Hedda Rothweiler – Oboe • Marie-Lise Schüpbach – Oboe da caccia • Kurt Etzold – Fagotto • Walter Forchert – Violino • Jakoba Hanke – Violoncello • Harro Bertz – Contrabbasso • Hans-Joachim Erhard – Organo • Martha Schu- ster – Cembalo
(00:17:05 – 00:33:53) Gottlob! Nun geht das Jahr zu Ende (BWV 28)
No.1 – Aria (S): Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende
No.2 – Coro: Nun lob, mein Seel, den Herren
No.3 – Recitativo ed Arioso (B): So spricht der Herr
No.4 – Recitativo (T): Gott ist ein Quell, wo lauter Güte flößt
No.5 – Aria (Duetto A, T): Gott hat uns im heurigen Jahre gesegnet
No.6 – Choral: All solch dein Güt wir preisen
Arleen Augér – soprano • Gabriele Schreckenbach – alto • Adalbert Kraus – tenore • Walter Heldwein – basso
Peter Send – Corno • Jan Swails, Manfred Eichhorst, Hans Rückert – Trombone • Fumiaki Miyamoto, Diethelm Jonas, Hedda Rothweiler – Oboe • Dietmar Keller – Oboe da caccia • Kurt Etzold – Fagotto • Martin Ostertag – Violoncello • Harro Bertz – Contrabbasso • Hans- Joachim Erhard – Organo, Cembalo
(00:33:53 – 00:55:12) Wir danken dir, Gott, wir danken dir (BWV 29)
No.1 – Sinfonia
No.2 – Coro: Wir danken dir, Gott
No.3 – Aria (T): Halleluja, Stärk und Macht
No.4 – Recitativo (B): Gottlob! es geht uns wohl!
No.5 – Aria (S): Gedenk an uns mit deiner Liebe
No.6 – Recitativo (A) e Coro: Vergiß es ferner nicht, mit deiner Hand
No.7 – Aria (A): Halleluja, Stärk und Macht
No.8 – Choral: Sei Lob und Preis mit Ehren
Ulrike Sonntag – soprano • Elisabeth Graf – alto • Aldo Baldin – tenore • Philippe Huttenlocher – basso
Hannes, Wolfgang und Hans Läubin – Tromba • Norbert Schmitt – Timpani • Günther Passin, Hedda Rothweiler – Oboe • Christoph Carl – Fagotto • Georg Egger – Violino • Stephan Trauer – Violoncello • Claus Zimmermann – Contrabbasso • Hans-Joachim Erhard – Organo • Martha Schuster – Cembalo
Gächinger KantoreiStuttgart • Bach-Collegium Stuttgart • Württembergisches Kammerorchester Heilbronn (BWV29)
——————————————————————
Herzliche Sonntagsgrüße
Dieter
LikeGefällt 2 Personen
Guten Tag, und wüsche alle einen schönen Sonntag!
Von den Alt-Interpreten ist allzeit mein Favorit Karl Richter mit seinen romantisierenden Aufnahmen von J.S. Bach.
Mein Video zu den allgemeinen Trinitatis-Sonntagen wie folgt:
J.S. Bach Cantata Ich hatte viel Bekümmernis, BWV 21, Karl Richter
Cantata for the 3rd Sunday after Trinity
1. Sinfonia
2. Chorus: Ich hatte viel Bekümmernis in meinem Herzen
3. Aria (soprano): Seufzer, Tränen, Kummer, Not
4.Recitative (tenor): Wie hast du dich, mein Gott
5. Aria (tenor): Bäche von gesalznen Zähren
6. Chorus: Was betrübst du dich
7. Recitative (Dialogus soprano, bass): Ach Jesu, meine Ruh
8. Aria (soprano, bass): Komm, mein Jesu, und erquicke/Ja, ich komme und erquicke
9. Chorus: Sei nun wieder zufrieden, meine Seele
10. Aria (tenor): Erfreue dich, Seele, erfreue dich, Herze
11. Chorus: Das Lamm, das erwürget ist
Edith Mathis Sopran
Ernst Haefliger Tenor
Dietrich Fischer Dieskau Bass
Munchener Bach Chor
Munchener Bach Orchester
Karl Richter Conductor
Herzlichen Gruß
kwest
LikeGefällt 2 Personen