J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den “19. Sonntag nach Trinitatis“

Thomaner vor der Thomanskirche!
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 22.10.2017 begehen wir den 19. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 19. Sonntag nach Trinitatis hat die ganzheitliche Heilung zum Thema. „Ganzheitlich“ ist ein Schlagwort unserer Zeit, und es wäre hilfreich, wenn eine Verbindung zum heutigen Verständnis von den Predigttexten her abgeleitet werden könnte.
Die Erzählung von der Heilung des Gichtbrüchigen macht uns am heutigen 19. Sonntag nach Trinitatis deutlich, dass der Mensch nicht allein aus dem Leib besteht, der krank werden und sterben kann. Wenn Jesus heilt, so heilt er immer den ganzen Menschen, so dass auch die Seele wieder gesund wird.
oder: Krankheit zeigt uns unsere Grenzen. Sie macht uns bewusst, dass wir unseren Körper nicht unendlich belasten können. Zuletzt bereitet sie uns auch auf den Tod vor.
Insofern ist Krankheit etwas Gutes. Sie hilft uns, unsere Ziele neu zu stecken und an unsere Grenzen, die uns von Gott gesetzt sind, anzupassen. Sie gibt uns die Möglichkeit, auszuruhen und uns auf das Wesentliche zu besinnen.
Auch die Seele kann nicht unbegrenzt belastet werden. Auch sie braucht Phasen der Ruhe und Entspannung; einer hat es mal so formuliert: die Seele baumeln lassen, das ist es, was wir brauchen. Wenn Gott sich uns mit seiner heilenden Kraft zuwendet, dann immer so, dass er beides meint, unseren Leib und unsere Seele. Das Heil, das er uns schenkt, seine Heilung ist vollkommen und lässt nichts aus.
Wochenspruch:
Heile du mich, Herr, so werde ich heil. Hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jer 17, 14)
Wochenlied:
„Nun lasst uns Gott, dem Herren, Dank sagen“ (EG 320)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
————————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————————-
Bach-Kantaten für den “19. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 5 – “Wo soll ich fliehen hin”
BWV 48 – “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen”
BWV 56 – “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
——————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
——————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
—————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
Kantate am 19.Sonntag nach Trinitatis,
Dominik Wörner, Bass
Leitung: Ryo Terakado
—————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
—————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach – Auszug aus dem Programm:
BWV 48 „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“
Kantate am 19.Sonntag nach Trinitatis
Ruth Sandhoff, Alt / Johannes Kaleschke, Tenor
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:05 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 5 “Wo soll ich fliehen hin”
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis
Joanne Lunn, Sopran; William Towers, Countertenor;
James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass;
——————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
——————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm
Sonntag 06:04 – 08:00 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 07:04 Uhr
BWV 5 “Wo soll ich fliehen hin”
Kantate am 19.Sonntag nach Trinitatis,
Susanne Rydén, Sopran / Pascal Bertin, Countertenor
Gerd Türk, Tenor / Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
———————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
—————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Kantate am 19. Sonntag nach Trinitatis
Henryk Böhmn (Bass)
Leitung: Antonius Adamske
……………………………………………
rbb-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
Kantate am 19. Sonntag nach Trinitatis
——————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
——————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm:
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn“ TWV 1:771
Anna Prohaska, Sopran; Susanne Langner, Alt;
Hans-Jörg Mammel, Tenor; Henryk Böhm, Bariton
Leitung: Hans-Christoph Rademann
———————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm:
Sonntag um08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis
Thomas E. Bauer, (Bariton)
Chorus Musicus Köln / Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering
—————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Matthias Goerne, Bariton
Salzburger Bachchor / Albrecht Mayer, Oboe
Leitung: Roger Norrington
———————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
—————————————————————-
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Mozarts Requiem in der Vorstellung!
Dem Grauen Klang geben!
Der noch keine 36 Jahre alte Wolfgang Amadeus Mozart starb während der Entstehung der Totenmesse. Bis heute ranken sich zahllose Mythen um das Werk – dadurch wird die großartige Musik des Requiems bisweilen zu wenig gewürdigt. Das unvollendet gebliebene Werk ist bis heute die wohl berühmteste Vertonung eines Requiems.
Zudem regen die mysteriösen Umstände der Entstehung der Komposition die Phantasie der Menschen an. Mozarts früher Tod, die Konkurrenz zu Antonio Salieri, Geldprobleme und ein geheimnisvoller grauer Bote sind die Zutaten für eine gute Geschichte. Die moderne Musikwissenschaft hat viele der Mythen um die Entstehung längst entschärft….
——————————————————–——-
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–———–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis.
Es sind keine weiteren Angaben zur Sendung vorhanden!
——————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 19. Sonntag nach Trinitatis
BWV 5 – “Wo soll ich fliehen hin”
BWV 48 – “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen”
BWV 56 – “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
——————————
/ YouTube: BW 5 – “Wo soll ich fliehen hin” (Interpret: Koopman )
———————————
/YouTube: BWV 48 – “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen” – ( Koopman )
—————————————
/YouTube: BWV 56 – “Ich will den Kreuzstab gerne tragen” (Interpret: Herreweghe )
————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiner Kantaten-Beschreibungen zum “19. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 110 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Anne Schumann, Violine – zum Download als PDF
——————————————
CD’s vom Label SDG
Cover: SDG 110 – Vol. 10
—————————————
CD-Bestellung – CDs “SDG 110 – Vol. 10″
Link: CD Bach-Kantaten –
Aufführungsorte:Kantaten für den “19. Sonntag nach Trinitatis
und das „Reformationsfest”
Veranstaltungsorte:
CD 1 – Erlöserkirche, Potsdam am 20. Oktober 2000
CD 2 – Schlosskirche, Wittenberg am 31. Oktober 2000
CD – e i n s – Inhalte:Kantaten für den “19. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 48 “Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 1
BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gern tragen“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 1
————————————-
CD – z w e i – Inhalte:Kantaten für das “Reformationsfest”
BWV 79 – “Gott der Herr ist Sonn und Schild”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
BWV 80 – “Ein feste Burg ist unser Gott”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
BWV 192 – “Nun danket alle Gott” (Kantate für verschiedene Bestimmungen, wahrscheinlich für das Reformationsfest ?)
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 110 – Vol. 10 – CD 2
——————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw. werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
beginnt am: 20. November 2017
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————
Video: Thomanerchor
J.S. Bach Kantate – BWV 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“
Kantate für den 19. Sonntag nach Trinitatis!
„Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ (BWV 56) ist eine geistliche Solokantate für Bass von Johann Sebastian Bach.
Die Kantate gehört zum dritten Leipziger Kantatenjahrgang. Bach schrieb sie ursprünglich für die Sopranstimme seiner zweiten Ehefrau Anna Magdalena anlässlich des 19. Sonntags nach Trinitatis, der im Entstehungsjahr 1726 auf den 27. Oktober fiel. Die Originalpartitur trägt Bachs handschriftlichen Vermerk Cantata à Voce Sola e Stromenti (Kantate für Solostimme und Instrumente). Es ist eines der wenigen Beispiele, bei denen Bach selbst den musikalischen Gattungsbegriff der Kantate im Autographen verwendet. In den Jahren 1731–1732 adaptierte er das Werk für Alt- beziehungsweise Bassstimme. In letzterer wird es heute üblicherweise aufgeführt.
Aufführende:
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig,
Hermann Prey (Bass)
Leitung: Thomaskantor Kurt Thomas
Johann Sebastian Bach
Kantate – BWV 96 „Herr Christ, der einge Gottessohn“
zum 18. Sonntag nach Trinitatis
„Herr Christ, der einge Gottessohn“ (BWV 96) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den 18. Sonntag nach Trinitatis, den 8. Oktober 1724.
Ausführende:
Noëmi Sohn Nad, Sopran; Jan Börner, Altus;
Hans Jörg Mammel, Tenor; Wolf Matthias Friedrich, Bass;
Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
Aufnahme vom 21.10.2011 aus der Ev. Kirche Trogen (Schweiz)
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————————
Link: mp3 – herunterladen –
J.S. Bach-Stiftung –
bei Amazon – mit Hörproben!
——————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle: j p c
Link : bei j p c
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————-
Guten Tag, liebe Bachfreunde!
Wie gewohnt möchte ich heute wieder eine Aufnahme von Karl Richter vorstellen und wünsche allen viel Vergnügen,
J.S. Bach Kantate – BWV 5 „Wo soll ich fliehen hin“
Kantate für den 19. Sonntag nach Trinitatis (Karl Richter)
1 Choral Wo soll ich fliehen hin
2 Recitativo(B) Der Sunden Wust hat mich nicht nur befleckt
3 Aria(T) Ergiesse dich reichlich, du gottliche Quelle
4 Recitativo(A) Mein treuer Heiland trostet mich
5 Aria(B) Verstumme, Hollenheer
6 Recitativo(S) Ich bin ja nur das kleinste Teil der Welt
7 Choral Fuhr auch mein Herz und Sinn
Ausführende:
Edith Mathis (S)
Trudeliese Schmidt (A)
Peter Schreier (T)
Dietrich Fischer-Dieskau (B)
Munchener Bach-Chor/Orchester
Karl Richter 1977-78
———————————————————
Grüße
kwest
LikeGefällt 3 Personen
Guten Abend!
Es ist schon ein Video von einem Alt-Interpreten veröffentlicht worden. Ich stelle heute der Allgemeinheit Helmuth Rilling vor mit folgender Kantate:
J. S. Bach Kantate BWV 5 “Wo soll ich fliehen hin”
Kantate für den 19. Sonntag nach Trinitatis
Leitung Helmuth Rilling, Gächinger Kantorei
https://youtu.be/7Xp8ZhWJE_o
Wünsche allen ein schönes Wochenende!
Grüße
Dieter
LikeGefällt 3 Personen
Ein weiteres Video von der Bachstiftung zum 19. Sonntag nach Trinitatis!
J.S. Bach Kantate – BWV 48 „Ich elender Mensch wer wird mich erlösen“ für den 19. Sonntag nach Trinitatis!
„Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“ (BWV 48) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1723 in Leipzig für den 19. Sonntag nach Trinitatis.
Bach schrieb die Kantate in seinem ersten Jahr in Leipzig 1723 für den 19. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 3. Oktober erstmals auf.
Die Kantate ist gesetzt für Alt und Tenor, vierstimmigen Chor, Trompete, zwei Oboen, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.
Ausführende:
Ruth Sandhoff, Alt / Johannes Kaleschke, Tenor
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Aufnahme vom 5.6.2008
aus der Evangelischen Kirche in Trogen (Schweiz)
https://meinhardo.wordpress.com/j-s-bach-kantate-bwv-48-ich-elender-mensch-wer-wird-mich-erloesen-fuer-den-19-sonntag-nach-trinitatis-rudolf-lutz/
Grüße zum Sonntag!
Dieter
LikeGefällt 2 Personen