J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“
Liebe Bach-Freunde/innen!
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download
bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-
Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 20. und 21.05.2018 begehen wir die Feiertage: „Pfingsten“
Das Pfingstfest hat seinen Ursprung im jüdischen Festkalender, wo es zunächst das Fest der
Darbringung der Erstlingsfrüchte (2. Mose 23, 16) war. Es wird später als “Wochenfest” bezeichnet (2.
Mose 34, 22) und (wohl erst in nachalttestamentlicher Zeit) 50 Tage (= Pentekoste = Pfingsten) nach
dem Passah-Fest angeordnet.
Die Kirche feierte das Fest schon früh als Fest der Ausgießung des Geistes, und bald bekam es eine
eigene Vigilfeier, in der nun neben Ostern ein zweiter Ort für Tauffeiern geschaffen war. Zeitweise
wurde das Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
Die protestantische Kirche übernahm dieses Fest, jedoch ohne Vigil. Es ist der Kirche als ein
besonderes wichtiges Fest bis heute erhalten geblieben.
An diesem Tag wird zeichenhaft der Wille Gottes zur Versöhnung der Menschen mit ihm dadurch
deutlich gemacht, dass die Sprachverwirrung, die in Babel aufgrund des Turmbaus erfolgte, nun
durch die eine Sprache des Geistes überwunden ist.
Am Pfingstfest feiern wir die “Geburt der Kirche”. An diesem 50. Tag nach Ostern hat Gott seinen Geist
auf die Gemeinde ausgegossen und seitdem nicht von ihr genommen. So denken wir nach über das,
was in der Bibel vom Geist Gottes gesagt wird, und erkennen, wie der Geist Gottes auch heute unter
uns wirkt.
Wochenspruch:
Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth.
(Sach 4, 6)
Wochenlied:
„Freut euch, ihr Christen alle“ (EG 129)
——————————————————-
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
——————————————————
Kantaten für „Pfingstsonntag“
BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten
—————————–
Kantaten für „Pfingsmontag“
BWV 68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte
—————————–
*Kantaten für den 3. Pfingsttag
*Zeitweise wurde das Pfingst-Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht
——————————————
R a d i o – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten:
—————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik – Pfingst-Sonntag 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab „Beginn der Kantate unbekannt!“
BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
Kantate zum 1. Pfingsttag
Yukari Nonoshita, Sopran; Robin Blaze; Altus
Makoto Sakurada, Tenor; Peter Kooij, Bass;
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————————–
WDR3 – Pfingstmontag – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik – 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab „Beginn der Kantate unbekannt!“
Johann Sebastian Bach
BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut“
Kantate zum 2. Pfingsttag
Lisa Larsson, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt;
Gerd Türk, Tenor; Klaus Mertens Bass;
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
——————————————
NDRkultur – Kantate – Auszug aus dem Programm!
Sendung Pfingst-Sonntag 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder”
Kantate für den 1. Pfingsttag
Martina Jankova, Sopran / Robin Blaze, Countertenor
Christoph Genz, Tenor / Reinhard Hagen, Bass
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:
Leitung: John Eliot Gardiner
————————————————
NDRkultur – Kantate – Auszug aus dem Programm!
Sendung Pfingst-Montag 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 174 “Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”
Kantate für den 2. Pfingsttag
Christian Immler, Knabenalt / Kurt Equiluz, Tenor
Robert Holl, Bass / Tölzer Knabenchor
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
—————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm!
Sendung: Pfingst-Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:05 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”
Kantate für den 1. Pfingsttag
Lisa Larsson, Sopran / Nathalie Stutzmann, Alt
Christoph Genz, Tenor / Panajotis Iconomou, Bass
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm!
Sendung: Pfingst-Montag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 06:04 Uhr
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
Kantate „Dies ist der Tag“
Kantate zu Pfingsten
Barbara Schlick, Sopran / Claudia Schubert, Alt
Wilfried Jochens, Tenor / Stephan Schreckenberger, Bass
Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert /
Leitung: Hermann Max
Kantate: ca. ab 07:10 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut“
Kantate zum 2. Pfingsttag
Lisa Larsson, Sopran; Elisabeth von Magnus, Alt;
Gerd Türk, Tenor; Klaus Mertens Bass;
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm!
Pfingst-Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
Kantate am 1. Pfingstfesttag
BWV 59 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
Kantate zum 1. Pfingsttag
Magdalena Kozená, Sopran; Peter Harvey, Bass
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
——————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Sendung: Pfingst-Montag 06:04 – 09:00 Uhr
Auszug aus dem Programm!
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut”
Kantate am 2. Pfingstfesttag
Leitung: Bernhard Schmidt
——————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
—————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik Pfingst–Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Sendung: – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“
Kantate zum 1. Pfingstfesttag,
Elisabeth Rapp (Sopran) Alex Potter (Countertenor)
Andreas Beinhauer (Bass)
Vocalensemble Rastatt Les Favorites
Leitung: Holger Speck
——————————————–
SWR2 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik Pfingst-Montag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Christoph Graupner (1683-1760)
Kantate „Ist Gott für uns“
Kantate für den 2. Pfingsttag
Til Krupop, Daniel Merkt (Knabensopran)
Philipp Franke (Bass)
Capella Vocalis Reutlingen Barockorchester Pulchra Musica
Leitung: Christian Bonath
………………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm!
Sendung Pfingst-Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder”
Kantate für den 1. Pfingsttag
Martina Jankova, Sopran / Robin Blaze, Countertenor
Christoph Genz, Tenor / Reinhard Hagen, Bass
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm!
Sendung Pfingst-Montag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut”
Kantate am 2. Pfingstfesttag
Yukari Nonoshita, Sopran; Mutsumi Hatano, Alt;
Gerd Türk, Tenor; Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
———————————————————
MDR – Klassik
Sendung:Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Klassik Live:
http://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/livestream-mdr-klassik–100.html
—————————————————————
MDR – Klassik
Auszug aus dem Programm!
Sendezeit Pfingst-Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Kantate
Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749)
„Siehe da, eine Hütte Gottes“
Dorothee Mields, Sopran; Martin Wölfel, Altus;
Jan Kobow, Tenor; Christian Immler, Bass
Telemannisches Collegium Michaelstein
Leitung: Ludger Remy
———————————————–
MDR – Klassik
Auszug aus dem Programm!
Sendezeit Pfingst-Montag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Kantate
———————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 09:00 Uhr
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm!
Pfingst-Sonntag um 08:05 Uhr bis 09:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder”
Kantate zum 1. Pfingstfesttag,
Anna Prohaska, Sopran; Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran;
Samuel Boden, Tenor; Christian Immler, Bariton;
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Giovanni Antonini
———————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm!
Pfingst-Montag um 08:05 Uhr bis 08:34 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 184 „Erwünschtes Freudenlicht”
Kantate zum dritten Pfingstfesttag
Lisa Larsson, Sopran; Nathalie Stutzmann, Alt
Christoph Genz, Tenor;
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?drbm:date=20.05.2018
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
————————————————————–
Deutschlandfunk
Sendung Pfingst-Sonntag 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”
Kantate am ersten Pfingstfesttag
Magdalena Kozená, Sopran / Robin Blaze, Countertenor
Christoph Genz, Tenor / Peter Harvey, Bass
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————————
Deutschlandfunk
Sendung Pfingst-Montag 06:05 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut”
Kantate am zweiten Pfingstfesttag
Elisabeth von Magnus, Alt / Gerd Türk, Tenor
———————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Musica“
Sonntag um 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
Link zur Sendung Musica:
https://www.domradio.de/radio/sendungen/domradio-musica
———————————
Domradio Köln
Sendung: „Musica“
Pfingst-Sonntag um 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Musik zum Pfingstfest
„Komm, Heiliger Geist“
Pfingsten gilt ja als Geburtsstunde der Kirche. Die Apostelgeschichte erzählt, wie der Heilige Geist wie Zungen auf den Jüngerkreis herabkommt – eine beispiellose Verbreitung des noch jungen christlichen Glaubens folgte.
Im Mittelalter des 9. Jahrhunderts hat sich zum heutigen Hochfest ein Hymnus entwickelt. Veni Creator Spiritus, so beginnt er. Traditionell wird er Rabanus Maurus zugeschrieben. Auch in diesem Werk wird der Heilige Geist angerufen, der als Schöpfer die Welt erfüllen soll. In Musica erklingt eine Vertonung von Tomas Luis de Victoria aus dem Zeitalter der Renaissance……
Link zur Sendung Musica:
https://www.domradio.de/radio/sendungen/domradio-musica/musik-zum-pfingstfest
—————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Musica“
Pfingst-Montag um 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Zum Ausklang der Sonn- und Feiertage der besondere Klang. Platz für klassische und geistliche Musik im DOMRADIO.
Sinfonien von Beethoven, Brahms und Bruckner oder Messvertonungen von Mozart, Palestrina und Schubert und vieles mehr. Die ganze Bandbreite abendländischer Komponisten, dazu ausgewählte CD-Neuerscheinungen.
Link zur Sendung Musica:
https://www.domradio.de/radio/sendungen/domradio-musica
—————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
—————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Pfingst-Sonntag, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr
Bach-Kantate
(Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)
————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Pfingst-Montag, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr
Keine Sendung zu Pfingstmontag !
——————————————
Videos:
Kantaten für„Pfingstsonntag“
BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten
————————
Kantaten für„Pfingstmontag“
BWV 68 – Also hat Gott die Welt geliebt
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte
—————————
*Kantaten für den 3. Pfingsttag
*Zeitweise wurde das Pfingst-Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen
*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht
——————————————
/YouTube: BW 34 – “O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe” – (Interpret: Bachstiftung St. Gallen )
———————————
/ YouTube: BWV 59 “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
(Interpret: Bachstiftung St. Gallen)
————————————
/YouTube: BWV 74 – “Wer mich liebet, der wird mein Wort halten” – (Interpret: T. Koopman)
—————————————
/YouTube: BWV 172 – “Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten” – (Interpret: S D G)
——————————————
/YouTube: BW 68 – “Also hat Gott die Welt geliebt” – (Interpret: Christophe Coin)
———————————————
/ YouTube: BWV 173 “Erhöhtes Fleisch und Blut“ (Interpret: H. Rilling)
————————————
/YouTube: BWV 174 – “Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte” – (Interpret: T. Koopman)
—————————————
/YouTube: BWV 175 – “Er rufet seinen Schafen mit Namen” – (Interpret: G. Leonhardt)
—————————————
/YouTube: BWV 184 – “Erwünschtes Freudenlicht” – (Interpret: S D G )
—————————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:
Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF
——————————————
CD – Link Sir John Eliot Gardiner
Bach-Kantaten: u.a. für „Himmelfahrt, Pfingsten, etc.“
Link: CDs DG-Archiv Bach-Kantaten
————————————
Video vom Thomanerchor
J. S. Bach Cantata BWV 59 „Wer mich liebet “ Thomanerchor
Nostalgie-Aufnahme von 1959
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (BWV 59) ist eine Kirchen-Kantate von Johann
Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie
wahrscheinlich am 28. Mai 1724 erstmals auf, doch ist auch eine erste Aufführung bereits am
16. Mai 1723 in der Paulinerkirche möglich.
Dirigent: Prof. Kurt Thomas
Recording: Thomaskirche Leipzig, 6.12/1959
℗1956-1984 VEB Deutche Schallplatten Berlin 2005 edel Classics
————————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
———————————
Video: Workshop zu Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
( J. S. Bachstiftung St. Gallen )
In diesem Workshop führen uns Rudolf Lutz, künstlerischer Leiter der J.S. Bachstiftung, und
Pastor Karl Graf durch den musikalischen und theologischen Inhalt von Bachs Kantate BWV 34
„O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
————————————
J. S. Bach-Stiftung – CDs bei Amazon – mit Hörproben
Link: mp3 – Download –
—————————————
Ich wünsche allen Besuchern ein schönes und besinnliches Pfingstfest !
Herzliche Grüße
Volker
—————————————-
Pingback: J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“ — Volkers Klassikseiten J.S. Bach | MacCoach
Hallo!
Eine weitere Aufnahme zu Pfingsten die allseits gerne angehört wird:
Johann Sebastian Bach: Cantata no. 34, „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“.
Derek Lee Ragin / Christoph Genz / Panajotis Iconomou.
Monteverdi Choir with The English Baroque Soloists on period instruments,
conducted by John Eliot Gardiner.
https://youtu.be/MlvMJTvdGck
Ich wünsche allein ein frohes Pfingstfest!
Grüße Dieter
LikeGefällt 2 Personen