J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibung für den Sonntag „Trinitatis”
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 16.06.2019 begehen wir den Sonntag: „Trinitatis“ Tag der Heiligen Dreifaltigkeit !
Trinitatis
Trinitatiszeit
Kernaussage:
„Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen“ – dieser Gruß am Anfang des Gottesdienstes oder am Anfang der Predigt nimmt das Thema des Sonntags Trinitatis aus: Gott ist einer. Und ist zugleich drei: Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Predigttext:
2. Kor 13,11–13
Gott ist Beziehung
Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist, der eine Gott in drei Personen – viele tun sich damit schwer. Drei in einem – wie soll das gehen?
Am Sonntag Trinitatis feiern Christen das Fest der Dreieinigkeit Gottes – einer theologischen Idee, die schwierig ist und doch viel über das Wesen Gottes aussagt. Gott ist umfassender, als ein Mensch begreifen kann. Aber er lässt sich auf eine Geschichte mit den Menschen ein und offenbart ihnen mit der Zeit immer mehr von sich: Als Vater erwählt sich Gott ein Volk, als Sohn kommt er allen Menschen zum Heil. Schließlich bezieht Gott in jedem einzelnen Wohnung: als Begeisterung, als Tröster und als Liebeskraft. Gott ist reine Beziehung. Niemand ist von seiner Gegenwart ausgeschlossen. Gott kann und will nicht für sich sein. Ein Ausdruck dafür ist seine Dreieinigkeit.
Was würde fehlen ohne eine der drei Personen? Die Stärke des Schöpfers? Die Menschlichkeit Jesu – auch im Leiden? Die Gegenwart Gottes im Geist? Gott ist in sich Gemeinschaft. Ich versuche, mir das vorzustellen: Eine Gottheit, die durch und durch Liebe ist, die nicht für sich bleiben kann. Und die meine Gesellschaft sucht. Die feste liebt und mich neben sich auf die Bank zieht und sagt: Komm, sag ehrlich, wie geht es Dir. Nicht umsonst ist die Trinitatiszeit die beste Zeit für Gemeindefeste und Geselligkeit.
——————————–
Videos: Bach-Kantaten für den Sonntag: „Trinitatis“
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott
BWV 165 – O heilges Geist- und Wasserbad
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest
—————————————
/ YouTube: BW 129 – “Gelobet sei der Herr, mein Gott” – (Interpret: Rudolf Lutz)
——————————————
/ YouTube: BWV 165 “O heilges Geist- und Wasserbad“ (Interpret: Ton Koopman)
———————————————
/ YouTube: BWV 176 – “Es ist ein trotzig und verzagt Ding” – (Interpret: Herreweghe)
—————————————
/ YouTube: BWV 194 – “Höchsterwünschtes Freudenfest” – (Interpret:S D G)
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den Sonntag Trinitatis
————————–
Video vom Thomanercho
Johann Sebastian Bach “Höchsterwünschtes Freudenfest, BWV 194”
(Georg Christoph Biller, 2008)
Boy Soprano:Friedrich Praetorius (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)
Boy Soprano: Conrad Zuber (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)
Boy Soprano: Johann Beyer (Soloist of the Thomanerchor Leipzig)
Martin Petzold (Tenor) / Georg Streuber (Bariton)
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor Georg Christoph Biller
Aufnahme am 27 – 28 June 2008, Thomaskirche Leipzig
———————————
Ich wünsche allen Besuchern ein schönes Wochenende!
Herzliche Grüße
Volker