J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Jubilate“

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Jubilate“

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit: 

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 25.04.2021 begehen wir den Sonntag “Jubilate

Der Name des Sonntags Jubilate leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: Jubilate Deo, omnis terra!. (Ps 66, 1).

Am Sonntag Jubilate wird das Evangelium von Jesus als dem Weinstock gelesen. Das Thema „Die neue Schöpfung“ wird jedoch nicht ohne weiteres in diesem Evangelium deutlich, sondern in den anderen Lesungen, worin auf die Veränderungen hingewiesen wird, die durch Jesu Auferstehung bewirkt wurden und werden. Interessant ist die Wahl der priesterlichen Schöpfungsgeschichte als alttestamentlicher Lesung: hier wird das, was das Volk Israel schon lange erkannt hat, aufgegriffen: Gott hat die Schöpfung gut geschaffen, ohne Fehl und Tadel. Das zahreiche Elend ist auf das Versagen des Menschen zurückzuführen, den Willen Gottes auszuführen. Durch Christus sind wir nun dazu befähigt.

Am Sonntag Jubilate werden wir ermahnt, am rechten Weinstock zu bleiben, der Christus ist. Nur dann werden wir auch den Tod überwinden, weil Christus ihn überwunden hat. Dankbar hören wir die Verheißung von Jesu Wiederkunft. Durch seine Auferstehung haben auch wir teil an der neuen Schöpfung, die schon jetzt anbricht und bei seinem Kommen vollends heraufgeführt wird.

Videos: Bach-Kantaten für den Sonntag „Jubilate

BWV   12 – Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“
BWV 103 – Ihr werdet weinen und heulen“
BWV 146 – Wir müssen durch viel Trübsal„

————————————

/ YouTube: BWV 12 –  Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen”   – (Interpret: Sigisvald Kuijken )

——————————————-

/ YouTube: BWV 103 “Ihr werdet weinen und heulen“  ( Interpret: S D G )

———————————

/ YouTube: BWV 146 –  Wir müssen durch viel Trübsal”   – (Interpret: Marcel Ponseele )

———————————————–

John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag Jubilate !

   h i e r  zum Download als PDF 

—————————-

Video vom Thomanerchor

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

♪ Cantata BWV 190, „Singet dem Herrn ein neues Lied“

Ausführende

Thomaner Stefan Kahler, alto
Christoph Genz, tenor
Matthias Weichert, bass

Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester

Leitung :Thomaskantor Georg Christoph Biller

Rondeau Production 2011

————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

————————

Werbung

Ein Gedanke zu „J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Jubilate“

  1. Volker Autor

    Online-Gottesdienst „Kantate“ mit Thomanerchor und Gewandhausorchester in der Thomaskirche zu Leipzig. Sonntag, 2. Mai 2021

    https://youtu.be/jUqN24kKoCY

    Mit Johann Sebastian Bachs
    Eingangschor und Schlusschoral aus der Kantate BWV 137
    „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“.

    Mitwirkende:

    Kantatensätze:
    THOMANERCHOR Leipzig
    Gewandhausorchester
    Michaela Hasselt, Cembalo
    Ullrich Böhme, Orgel & Continuo-Orgel
    Thomaskantor Gotthold Schwarz, Leitung

    Gemeindelieder:
    THOMANERCHOR Leipzig
    Thomaskantor Gotthold Schwarz
    Michaela Hasselt, Continuo-Orgel
    Ullrich Böhme, Orgel

    Ansprache:
    Pfarrer Martin Hundertmark

    Musik:
    Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Eingangschor und Schlusschoral aus der Kantate „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, BWV 137.

    Camille Saint-Saëns (1835-1921)
    Allegro giocoso aus „Sept Improvisations“ op. 150/7

    Jean Alain (1911-1940)
    Postlude (komponiert 1930, Abtei Valloires)

    Gemeindelieder:

    Lied EG 243, 1+6
    Improvisiertes Vorspiel

    Lied EG 341, 1, 3, 4, 6, 7, 10
    Improvisiertes Vorspiel

    Eine Produktion von Bell Media München-Leipzig
    (Inge Bell, Stefan Baumgarth) im Auftrag der Thomaskirche zu Leipzig 2021
    Kamera: Inge Bell, Stefan Baumgarth
    Postproduktion: Inge Bell, Stefan Baumgarth
    https://www.bellmedia.info​

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..