Schlagwort-Archive: klassischen Weimarer Größen

Ein kleines Bach-Fest in Eisenach und ein großes Luther-Jubiläum in Wittenberg (26.10. -3.11.17) mein 6. Tag!


Ein kleines Bach-Fest in Eisenach und ein großes Luther-Jubiläum in Wittenberg (26.10. -3.11.17) mein 6. Tag!

Mein ABENDTAGEBUCH zum Tag 6

Hatte ich doch recht! Mit Recht sind wir vor den Feierlichkeiten zum Reformationsfest aus Wittenberg geflüchtet.

Wohin?: na klar-, wieder zu J.S. Bach.

                                                             Diener und Sekretär John und Goethe!

Bereits um 7 Uhr morgens, ohne Frühstück, ca.170 km südwestlich ging’s nach Weimar. Gleich fanden wir wieder eine Bäckerei zum Frühstücken. Dann wollte ich mir nochmal das Bild vom ‘Diener John ansehen: Goethes treuer Sekretär und Diener John, gemalt in schreibender Aktion in Goethes Schreibstube am Frauenplan. Dazu musste ich aber in die Ausstellung Anna-Amalia-Bibliothek, die ja vom ‘Feuersturm auferstanden’ ist.

Später beim nachfolgenden Stadtrundgang hörte ich plötzlich in der Nähe der Herder Kirche einen Chor proben. Diese Melodien kannte ich doch:

‘Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen’!

                                                                       Herderkirche Weimar

Ja natürlich: Heute ist ja ein besonderer Tag! Eine überfüllten Kirche, vor dem berühmten Altar-Bild von Lukas Cranach über die ‘Rechtfertigung allein aus Glauben’, fand ich einen Sitzplatz.

         Herderkirche in Weimarmit dem berühmten Altar-Bild von Lukas Cranach

BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“ die Reformation-Kantate von Bach konnte ich mir einfach nicht entgehen lassen.

Video: BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“

Mein Bruder widmete sich in der Zwischen-Zeit Goethe.

Am Abend besuchten wir zusammen eine Vorstellung in einem Weimarer Gewölbe-Theater. Es ging in dem Stück um die ‘klassischen Weimarer Größen’.

Doch mit wieviel Gedankenlosigkeit vernachlässigt Weimar die Ausnahmeerscheinung Johann Sebastian Bach. Bach hat ja zweimal in seinem Leben in Weimar gelebt (1707-1718). Zuerst war er ein kleiner Orchestermusiker in der Hofkapelle des Fürsten. Dann später als Familienvater spielte er in der Hofkapelle eine bedeutende Rolle.

Keine Gedenkstätte und kein Wohnhaus von Bach ist hier erhalten. Doch dank eines rührigen Vereins ‘Bach in Weimar’ wird sich das bald ändern.

                                               Hinweis-Tafel zu J.S. Bach in Weimar!

Abends fielen wir wieder in die Betten. Das war aber ein besonderer Reformationstag.

Gute Nacht

Euer

Adamo

Werbung