——————————————————————————————————————————————————-
Klassik-News Stand: 14.03.2012
——————————————————————————————————————————————————-
Leipzigs berühmter Knabenchor, die Thomaner, feiern am 20. März 800. Geburtstag! Anlass für ein Aufgefallen-Spezial.
Im Gespräch ist der Thomaskantor, Georg Christoph Biller.
Zum mdr „Das Gespräch“ in den obigen Flyer klicken..!!
Oder als Link: http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/audio199636.html
.
——————————————————————————————————————————————————-
Am 10. März 2012 ist der bedeutende Organist, Kirchenmusiker und Pädagoge
Heinz Wunderlich im Alter von 92 Jahren verstorben.
Von 1959 bis 1989 lehrte er an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater als Professor für Orgelspiel und Improvisation.
Weitere umfangreiche Informationen über den nachstehenden Link:
http://www.hfmt-hamburg.de/aktuelles/detailansicht/article/zum-tode-von-heinz-wunderlich/
Foto Heinz Wunderlich (1919-2012)
——————————————————————————————————————————————————
Mangel an Musikalität in der Gesellschaft bedroht Thomanerchor..!!
Es gebe nur noch wenige, die sich mit Musik beschäftigten, erklärte Biller. „Die Allgemeinheit macht weniger Musik als früher“, fügte der Thomaskantor hinzu. Der Thomanerchor sei aber angesichts des Alters, in dem er die Kinder für eine Ausbildung gewinnen wolle, auf ein allgemeines musisches Interesse in Familien und der Schule angewiesen. „Und darauf wirken wir hin, dass da wieder ein anderes Klima entsteht, aus dem heraus es eine größere Selbstverständlichkeit gibt, sich mit Musik zu befassen und auch die Anlagen schon früher zu wecken“, sagte Biller.
Um dies umzusetzen, wurde das „forum thomanum“ als Informations- und Förderinstitution für Kinder und Jugendliche eingerichtet. „Das Forum meint eine Zukunftsperspektive, die wir vor allem in unserem Jubiläumsjahr deutlich machen wollen“, erläuterte der 16. Thomaskantor seit Johann Sebastian Bach. Es gehe nicht nur darum, die Geschichte des Chores zu feiern, sondern auch darum, auf die Zukunft hinwirken, fügte er hinzu. Biller feiert im November den 20. Jahrestag seiner Amtsübernahme.
Weitere Information dazu << h i e r >>

Das verloren geglaubte Schülerverzeichnis der Leipziger Thomasschule aus der Bach-Ära wurde von einem Forscher des Bach-Archivs Leipzig wiederentdeckt. Der Band, welcher eigenhändig eingetragene Kurzlebensläufe aller 650 neuaufgenommenen Alumnen der Thomasschule für den Zeitraum 1729 bis 1800 enthält, ist die wichtigste biographische Quelle zu Bachs Thomanern und liefert neue Hinweise zur Datierung seiner Werke.
Eine erste öffentliche Präsentation erfolgt im Rahmen der Ausstellung »Netzwerk Thomanerchor« des Bach-Museums Leipzig, die ab dem 16. März 2012 zu sehen ist.
Der fast 700seitige Band »Album Alumnorum Thomanorum« wurde in den 1960er Jahren zusammen mit anderen Unterlagen von der Thomasschule an das Stadtarchiv Leipzig übergeben und dem Bestand Thomasschule zugeordnet. Bei Recherchen zur Thomana entdeckte ein Forscher des Bach-Archivs Leipzig den bislang unbeachteten Band. Im Zuge des Forschungsprojektes »Johann Sebastian Bachs Thomaner«, das von der Gerda Henkel Stiftung maßgeblich gefördert wird, soll der Fund nun im Bach-Archiv Leipzig wissenschaftlich ausgewertet werden.
»Wir haben hier gewissermaßen das Stammbuch von Bachs Sängern wiedergefunden. Da wir aus Anlass des 800jährigen Thomana-Jubiläums gerade damit begonnen haben, in einem Sonderprojekt systematisch die Lebensläufe der Bach-Thomaner zu erkunden, wird uns die Matrikel vielfältige Dienste leisten und uns gewiss auf ganz neue Spuren bei der Suche nach weiteren Bach-Dokumenten führen«, so Dr. Michael Maul. Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Bach-Archivs Leipzig nimmt seit zwei Jahren eine systematische Sichtung der historischen Schulmaterialien vor, im Rahmen derer ihm auch die Wiederentdeckung der Matrikel gelang.
——————————————————————————————————————————————————-