————————————————————————————————————————————————————

Pfingsten – Foto Ev Lukasgemeinde Gießen
.
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht aller BWV von Bach-Kantaten steht zum Download bereit:
Link: BWV als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 27.05.2012
begehen wir den
Feiertag ”Pfingstsonntag“
Das Pfingstfest hat seinen Ursprung im jüdischen Festkalender, wo es zunächst das Fest der Darbringung der Erstlingsfrüchte (2. Mose 23, 16) war. Es wird später als „Wochenfest“ bezeichnet (2. Mose 34, 22) und (wohl erst in nachalttestamentlicher Zeit) 50 Tage (= Pentekoste = Pfingsten) nach dem Passah-Fest angeordnet.
Die Kirche feierte das Fest schon früh als Fest der Ausgießung des Geistes, und bald bekam es eine eigene Vigilfeier, in der nun neben Ostern ein zweiter Ort für Tauffeiern geschaffen war. Zeitweise wurde das Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.
Die protestantische Kirche übernahm dieses Fest, jedoch ohne Vigil. Es ist der Kirche als ein besonderes wichtiges Fest bis heute erhalten geblieben.
An diesem Tag wird zeichenhaft der Wille Gottes zur Versöhnung der Menschen mit ihm dadurch deutlich gemacht, dass die Sprachverwirrung, die in Babel aufgrund des Turmbaus erfolgte, nun durch die eine Sprache des Geistes überwunden ist.
Am Pfingstfest feiern wir die „Geburt der Kirche“. An diesem 50. Tag nach Ostern hat Gott seinen Geist auf die Gemeinde ausgegossen und seitdem nicht von ihr genommen. So denken wir nach über das, was in der Bibel vom Geist Gottes gesagt wird, und erkennen, wie der Geist Gottes auch heute unter uns wirkt.
Wochenspruch:
Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4, 6)
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
————————————————————————————————————————————————————
.
Bach-Kantaten für den ”1. Pfingsttag“
.
BWV 34 – „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
BWV 59 – „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
BWV 74 – „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
BWV 172 – „Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten“
.
————————————————————————————————————————————————————
Bach-Kantate
WDR3 – Geistliche Musik–
Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
.
Allgemein Link:
.
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/programDateDateSender.jsp?programmeId=3;dayOffset=0.
.
—————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Pfingst–Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
Kantate zum 1. Pfingsttag
für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo
Renate Steinmann (Violine) – Konzertmeisterin
Margot Oitzinger, Alt
Jens Weber, Tenor
Fabrice Hayoz, Bass
Chor der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
.
–————————————————————————————————————–—————
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
.
Programm – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/programmuebersichten/index.html
.
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
.
—————————————-
.NDRKultur – Auszüge aus dem Programm:
.Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
Marion Eckstein, Mezzosopran / Julian Podger, Tenor
Ralf Grobe, Bass / Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Ltg.: Thomas Hengelbrock
————————————————————————————————————–————
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
.
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
.
——————————————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“
Barbara Schlick (Sopran)
Kai Wessel (Countertenor)
Christoph Prégardien (Tenor)
Klaus Mertens (Bass)
Amsterdam Barockchor und Orchester
Leitung: Ton Koopmann
.
Johann Sebastian Bach:
BWV 74 – Auszug: „Nichts kann mich erretten“,
Arie aus der Kantate BWV 74
Angelika Kirchschlager (Mezzosopran)
Giuliano Carmignola (Barockvioline)
Venice Baroque Orchestra
Leitung: Andrea Marcon
————————————————————————————————————–—
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
.
Programm: http://www.kulturradio.de/programm/index.html
.
Livestream http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
.
—————————————————————————-
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 3 4
O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
Kantate BWV 34 zum Pfingstfest
Rebecca Martin, Alt
Andreas Weller, Tenor
Konrad Jarnot, Bass
Windsbacher Knabenchor
Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer
———————————————————————————————–
mdr-figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
.
Kantate
Programm: http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/.
.
mdr-figaro Live: http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
.
—————————————————
mdr-figaro – Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach:
6:25 Uhr – Einführung zur Kantate
800 Jahre Thomana
06:30 Uhr Kantate
BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
Matthias Rexrodt, Altus, Martin Petzold, Tenor, Matthias Weichert, Bass
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Georg Christoph Biller
.
————————————————————————————————————————————————————-
BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“,
Kantate zum 1. Pfingstfesttag, BWV 74
Lisa Larsson, Sopran; Derek Lee Ragin, Countertenor;
Christoph Genz, Tenor; Panajotis Iconomou, Bass;
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
.
/ YouTube: BWV 34 – “O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe” – (Interpret: Beringer Windsb.Knabenchor)
.
.
————————————————————————————————————————————————————
.
———————————————————————————————————————————————————–
.
CDs – Bach-Kantaten: für die Feiertage „1. und 2. Pfingsttag“
.
.
.Cover: SDG 121 Vol. 26
———————————————————————————————————–
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 121, Vol. 26
Aufführungsorte:
Kantaten für den 1. und 2. Pfingsttag
Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000
———————————————————————————————————-
CD-Inhalte:
BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe / für den 1. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1
BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten / für den 1. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1
BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten / für den 1. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1
BWV 172 – Erschallet ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! / für den 1. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1
——————————————————–
BWV 68 – Also hat Gott die Welt geliebt / für den 2. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 2
BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut / für den 2. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 2
BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte / für den 2. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 2
———————————————————————————————————-
.
CDs – Bach-Kantaten: für den 3. „Pfingsttag“
.
Cover: SDG 138 Vol. 27
————————————————————————————————-
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27
Aufführungsorte:
Kantaten für den 3. Pfingsttag
Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000
CD-Inhalte:
BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen / für den 3. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27 – CD 1
BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht / für den 3. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27 – CD 1
.
————————————————————————————————————————————————————
.
Kantaten für den 1. Pfingsttag
Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000
.
Kantaten-Beschreibung: BWV 59 “ Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
Die Entstehungsgeschichte von Bachs zweiter Pfingstkantate BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten I wirft interessante biographische Fragen auf. In einem seiner häufigen Beschwerdebriefe an den sächsischen König schreibt er, er habe seine Funktion ‚bey der Universität Anno 1723 am PfinkstFest’ angetreten. Alfred Dürr erklärt nun kategorisch, das Autograph der Kantate sei allerspätestens für den Pfingstsonntag 1723 geschrieben worden, obwohl die erhaltenen Stimmbücher erst aus dem folgenden Jahr stammen. Es scheint, als habe Bach das Werk zusammengestellt, bevor er Köthen verließ, und dabei altes Material verwendet. Hat Bach sich also an jenem bedeutenden Tag, am Pfingstsonntag 1723 (16. Mai), zwei Wochen vor seiner berichteten Ankunft in der Stadt, dem Leipziger Publikum in der Universitätskirche mit der Aufführung dieser viersätzigen Kantate vorgestellt, oder war das ein Plan, der nur nicht verwirklicht wurde? Man könnte die begrenzte Instrumentierung (keine Bläser, keine dritte Trompete), Beschränkung der Solopartien auf Sopran und Bass und den Verzicht auf einen abschließenden Chor als geschickte Anpassung an die bescheidenen Möglichkeiten der an der Universität verfügbaren musikalischen Kräfte interpretieren. Wie so oft beweist Bach, dass Goethes Ausspruch ‚In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister’ seine Richtigkeit hat – oder wie Alfred Dürr sagt, er war ‚ein Meister selbst in der Beschränkung’.
Der Anfangssatz ist eine Wonne in seiner Synthese aus italienischem Kammerduett und festlicher Instrumentierung, gleichwohl taktvoll zurückhaltend. Viermal wird das biblische Motto von den beiden Sängern im Kanon vorgetragen, dann ein fünftes und letztes Mal homophon in parallelen Sexten, das Signal für die Instrumente, endlich zu beginnen und in einem Postludium voller Überschwang den Worten des Heilands Majestät zu verleihen. Das von den Streichern begleitete Rezitativ für Sopran gehört stilistisch zu einigen Stücken, die Bach in seinen Weimarer Jahren schrieb, und gipfelt in einem wehmütigen Arioso-Gebet, dass ‚ihn auch ein jeder lieben sollte’. Dass an dieser Stelle nun ein Choral (Nr. 3) steht, ist ein wenig merkwürdig, doch als Appell an den Heiligen Geist, Gnade zu schenken, durchaus angemessen. Luthers Pfingstlied aus dem Jahre 1524 täuscht hier mit den unabhängigen Stimmen, die Bach der Bratsche und der zweiten Violine gibt, ein üppiges Stimmengeflecht vor. Die abschließende Arie für Bass mit obligater Violine konzentriert sich noch einmal auf die ‚Herrlichkeit’, dass Gott durch die Liebe und den Heiligen Geist ‚in unsern Herzen thronet’. Ist das wirklich der Schluss? Der Bemerkung ‚Chorale seque’ ist kein eindeutiger Hinweis darauf zu entnehmen, wie Bach fortzufahren gedachte. Eine Wiederholung des vorigen Chorals, dem die dritte Strophe von Luthers Kirchenlied unterlegt ist, scheint eine plausible Lösung.
Bachs © John Eliot Gardiner 2006
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
————————————————————————————————————————————————————
Kantaten-Beschreibungen zu den BWV von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
.
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:
.
Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF
.
Künstler-Beitrag: Christoph Genz – Tenor zum Download als PDF
.
————————————————————————————————————————————————————
Kirche St. Jakob in Köthen – J.S, Bach Kantate – BWV 172 „Erschallet ihr Lieder“ – Eingangs-Satz.
„Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!“ (BWV 172) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1714 in Weimar für Pfingsten und führte sie dort in der Schlosskapelle am 20. Mai 1714 zum ersten Mal auf.
Die Kantate ist gesetzt für vier Solisten, Chor und ein festliches Orchester: drei Trompeten, Pauken, Oboe (in späteren Fassungen Oboe d’amore oder Orgel), Streicher, Violoncello, Fagott und Basso continuo. Der Text für die Sätze 1 und 3 bis 5 wird Salomon Franck zugeschrieben.
……..
…..
———————————————————————————————————————————————————–..
————————————————————————————————————————————————————