
Das Abendmahl des italienischen Malers Leonardo da Vinci ist eines der berühmtesten Wandgemälde der Welt. Das in der Seccotechnik ausgeführte Werk wurde in den Jahren 1494 bis 1498 im Auftrag des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza geschaffen.
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 27.03.2016 begehen wir Ostersonntag
Die Osterzeit beginnt mit dem Ostermorgen und endet 50 Tage später mit Pfingsten. Diese Zeitspanne wurde schon von den Juden beobachtet, das Fest Pentekost (griechisch = der „Fünfzigste“) wird auch vom Volk Israel gefeiert. Die Christen übernahmen diese Zeitspanne als besondere Festzeit bereits im 2. Jahrhundert, vielleicht sogar früher (dass das Osterfest selbst schon in der frühesten Christenheit gefeiert wurde, belegt 1. Kor 5, 7-8). In dieser Zeit der 50 Tage wurde zunächst besonders die Überwindung des Todes, den Christus am Kreuz erlitt, zum Gegenstand der Betrachtung gemacht. Später verlor die Betrachtung des Todes immer mehr an Bedeutung, und die Zeit wurde mehr und mehr zum Fest der Erhöhung Christi, also eigentlich seiner Himmelfahrt, umgewandelt.
Am Ostersonntag freuen wir uns über die Auferstehung Jesu von den Toten. Er ist der Erstling der Auferstehung, dem wir nachfolgen werden, wenn er kommen wird. Aber die Auferweckung gibt uns nicht nur Hoffnung für die Zukunft – auch heute, in unserer Welt, können wir nicht schweigen von unserer Freude und beten, dass das Evangelium unter uns wirksam werde und diese Welt verändere.
Der Wochenspruch:
Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Offb 1, 18)
Wochenlied:
“Erschienen ist der herrlich Tag (EG 106)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
—————————————————————–
Am 28.03.2016 begehen wir Ostermontag
Der Ostermontag nimmt Bezug auf die Ereignisse unmittelbar nach der Auferstehung. Die Reaktion der Jünger und die ersten Erscheinungen Jesu stehen nun im Mittellpunkt, wobei auch die Konsequenzen der Auferstehung schon deutlich werden.
Am Ostermontag hören wir die Geschichte von den Emmausjüngern und erfahren, dass Jesus auch unerkannt unter uns ist und wirkt. So können wir getrost alle Zweifel in Gottes Hand legen, brauchen sie aber auch nicht zu verschweigen, weil wir wissen, dass Gott uns zur rechten Zeit das Verstehen schenkt.
——————————————————–
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————
*) Historische Anmerkungen zum 3. Oster-Feiertag
Im Mittelalter entwickelte sich aus dem ursprünglichen Triduum ein separates Ostertriduum, das die ersten drei Tage der Osteroktav von der restlichen Feierwoche abhob. Später wurde dieser arbeitsfreie Zeitraum verkürzt, bis nur noch der Ostermontag als gesetzlicher Feiertag erhalten blieb.
—————————————————————————-
Bach-Kantaten: Ostersonntag – (1. Osterfeiertag)
BWV 4 – „Christ lag in Todesbanden„
BWV 31 – „Der Himmel lacht! die Erde jubilieret„
BWV 249 – „Kommt, eilet und laufet“ (Oster-Oratorium)
———————————————————————
Bach-Kantaten: Ostermontag – (2. Osterfeiertag)
BWV 6 – „Bleib bei uns, denn es will Abend werden„
BWV 66 – „Erfreut euch, ihr Herzen„
——————————————————————————————
*) Bach-Kantaten: 3. Osterfeiertag
BWV 134 – „Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“
BWV 145 – „Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen„
BWV 158 – „Der Friede sei mit dir„
—————————————————————————–
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
—————————————————————
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: Achtung ! – Neue Sende-Zeiten –
07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Sendung: Achtung ! – Neue Sende-Zeiten –
07:05 bis 08:30 Uhr
Geistliche Musik zu Oster-Sonntag
BWV 4 „Christ lag in Todesbanden“
Kantate zum 1. Osterfeiertag für Soli, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Gesualdo Consort Amsterdam – Musica Amphion
Leitung: Harry van der Kamp und Pieter-Jan Belder
—————————————————————–
WDR3 Geistliche Musik Oster-Montag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“
Kantate zum zweiten Osterfesttag für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo
Alex Potter, Countertenor / Julius Pfeifer, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Chor der J. S. Bach-Stiftung / Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz
————————————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Oster-Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“
Johannes Hildebrandt, Knabensopran
Tobias Hunger, Tenor / Andreas Scheibner, Bass
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester
Leitung: Georg Christoph Biller
————————————————————————–
NDRkultur Geistliche Musik Oster-Montag: 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“
Bernhard Landhauer, Countertenor
Christoph Prégardien, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdamer Barockorchester und Chor
Leitung: Ton Koopman
—————————————————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Etwa ab 07:05 Uhr:
Johann Sebastian Bach
Sendung an Oster-Sonntag:
BWV 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“
Johannes Hildebrandt, Knabensopran
Tobias Hunger, Tenor / Andreas Scheibner, Bass
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester
Leitung: Georg Christoph Biller
————————————–
Sendung an Oster-Montag:
Etwa ab 07:10 Uhr:
Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 4 „Christ lag in Todesbanden“
Katharine Fuge, Sopran / Carlos Mena, Countertenor
Hans Jörg Mammel, Tenor / Stephan MacLeod, Bass
Leitung: Philippe Pierlot
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio: http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:
Oster-Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 4 “Christ lag in Todes Banden”
Kantate am Osterfest
Fabian Strotmann, Tenor / Karsten Müller, Bass
Landesjugendchor Saar / TAMIS-Barockorchester
Leitung: Pierre Cao
——————————————————————-
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Oster-Montag: 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen„
Kantate zum 2. Ostertag
Alex Potter, Countertenor / Julius Pfeifer, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Chor der J. S. Bach-Stiftung / Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz
————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Oster-Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm-Auszug:
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 4 „Christ lag in Todesbanden“
Paul Bernewitz und Friedrich Praetorius (Knabensopran)
Stefan Kahle (Knabenalt) Martin Petzold (Tenor)
Gotthold Schwarz (Bass)
Leitung: Georg Christoph Biller
———————————————————————
SWR2 Geistliche Musik am Oster-Montag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“
Bernhard Landhauer, Countertenor
Christoph Prégardien, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdamer Barockorchester und Chor
Leitung: Ton Koopman
…………………………………………………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Oster-Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 4 „Christ lag in Todes Banden“
Kantate zum ersten Osterfesttag für Soli, Chor und Orchester
Ein Wiener Sängerknabe, Knaben-Sopran
Paul Esswood, Altus / Kurt Equiluz, Tenor
Max van Egmond, Bass
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
——————————————————————-
rbb-kulturradio Sendung: Oster-Montag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 6 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden„
Kantate zum 2. Ostertag
Bernarda Fink, Alt / Steve Davislim, Tenor
Julian Clarkson, Bass
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
——————————————————————————————
mdr – figaro
Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr Kantate
Programm:
——————————————————————–
mdr – figaro
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
06:30 Uhr Kantate
06:30 Uhr Kantate: Oster-Sonntag
Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712)
„Ich bin die Auferstehung und das Leben“
Gudrun Sidonie Otto – Sopran; Christoph Dittmar – Altus;
Henning Kaiser – Tenor: Thomas Oertel-Gormanns – Bass:
Cantus Thuringia, Cappella Thuringia
Leitung: Bernhard Klapprott
——————————————————————–
mdr – figaro
06:30 Uhr Kantate: Oster-Montag
Johann Sebastian Bach
BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“
Kantate zum 2. Ostertag
Monika Frimmer, Sopran; Christa Bonhoff, Alt;
Dantes Diwiak, Tenor; Gotthold Schwarz, Baß
Leitung: Jürgen Sonnentheil
———————————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
———————————————————————–
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Oster-Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:48 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 249 “Kommt, eilet und laufet”
Oratorium zum Osterfest
Yukari Nonoshita, Sopran; Patrick van Goethem, Countertenor
Jan Kobow, Tenor Chiyuki Urano, Bass;
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————————————-
Bayern-Klassik
Sendung: Oster-Montag um 08:05 Uhr bis 08:34 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“
Kantate zum zweiten Osterfesttag,
Daniel Taylor, Countertenor; James Gilchrist, Tenor;
Stephen Varcoe, Bass;
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists,
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————————
Videos mit Bach-Kantaten: Oster-Sonntag – (1. Osterfeiertag)
BWV 4 – „Christ lag in Todesbanden“
BWV 31 – „Der Himmel lacht! die Erde jubilieret“
BWV 249 – „Kommt, eilet und laufet“ (Oster-Oratorium)
————————————————————————
/ YouTube: BWV 4 – “Christ lag in Todesbanden” – (Interpret: S D G )
———————————————————————————————–
/ YouTube: BWV 31 “Der Himmel lacht! die Erde jubilieret“ ( Interpret: Pieter Jan Leusink)
——————————————————————————————
/ YouTube: BWV 249 – “Kommt, eilet und laufet“ (Oster-Oratorium) – ( Interpret: Herreweghe )
—————————————————————————–
Videos mit Bach-Kantaten: Oster-Montag – (2. Osterfeiertag)
BWV 6 – „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“
BWV 66 – „Erfreut euch, ihr Herzen„
—————————————————————
/ YouTube: BWV 6 – “Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ – ( Interpret: Koopman )
——————————————————————————————-
/ YouTube: BWV 66 – “Erfreut euch, ihr Herzen“ Gesamt – ( Interpret: Herreweghe )
————————————————————————-
Videos mit Bach-Kantaten: Ostern – (3. Osterfeiertag)
BWV 134 – „Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“
BWV 145 – „Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen“
BWV 158 – „Der Friede sei mit dir„
———————————————————————-
/ YouTbe: BWV 134 – “Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“ – ( Interpret: G. Leonhardt )
——————————————————————————————-
/ YouTbe: BWV 145 – “Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen“ – (Koopman)
——————————————————————————————-
/ YouTbe: BWV 158 – “Der Friede sei mit dir“ – ( Interpret: Herreweghe )
——————————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-
Gedenktafel Jan Dismas Zelenka – am Wohnhaus in Dresden
Jan Dismas Zelenka (1679-1745)
Jan Dismas Zelenka (* getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, heute Louňovice pod Blaníkem, in Böhmen; † 23. Dezember 1745 in Dresden; eigentlich Jan Lukáš Zelenka) war ein Barockkomponist böhmischer Herkunft.
Jan Dismas Zelenka war Sohn eines tschechischen Dorflehrers und Organisten und wurde am Prager Jesuitenkolleg ausgebildet. Im Jahr 1710 trat er eine Stelle als Violonist bzw. Kontrabassist am sächsischen Hof in Dresden an. Zwischen 1716 und 1719 reiste er nach Wien, wo er bei Johann Joseph Fux studierte. Ein vielfach vermuteter Aufenthalt in Italien, wo er Antonio Lotti und Alessandro Scarlatti getroffen haben soll, ist nicht belegt. Nach dem Tod des Dresdner Kapellmeisters Johann David Heinichen, den er während dessen Krankheit bereits vertreten hatte, bewarb er sich bei Kurfürst Friedrich August II. als dessen Nachfolger, unterlag jedoch Johann Adolf Hasse. 1733 wurde er lediglich zum Hofkomponisten und 1735 zum „Kirchen-Compositeur“ ernannt und er blieb, mit Ausnahme gelegentlicher Reisen nach Prag bis zu seinem Tod im Jahr 1745 in Dresden. Sein Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden ist nicht erhalten. Seit 1996 erinnert auf dem Friedhof eine Gedenkstelle an ihn.
Ob sich J.S. Bach und Jan Dismas Zelenka in Dresden jemals begegnet sind ist unbekannt schätzten sich gegenseitig aber sehr………
YouTube-Video
Inhaltsangaben vom Video:
Jan Dimas Zelenka:
„Officium Defunctorum & Requiem in D-Dur„
Ausführende:
• Katerina Knezikova: soprano
• Mariana Rewerski: mezzosoprano
• Marketa Cukrova: alto
• Jaroslav Brezina: tenor
• Tobias Berndt: bass
• Tomas Kral: bass
Conducted by Václav Luks
————————————————————————————
Jan Dismas Zelenka 1679-1745) Böhmischer-Deutscher Komponist der Barockzeit in Dresden
Missa Purificationis Beatae Virginis Mariae –
—————————————————————————-
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für Ostersonntag, Ostermontag und Osterdienstag
Aufführungs-Ort: Georgenkirche, Eisenach am 23. bis 25. April 2000
Besprechung der Kantate BWV 31
Auf eine spirituelle Reise anderer Art begibt sich Bach in seiner zweiten uns erhaltenen Kantate für den Ostersonntag, die er am Hof des Herzogs in Weimar komponierte, als er gerade dreißig geworden war,
BWV 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“. Sie beginnt mit einer festlichen Sonate für drei Instrumental-‚Chöre’ mit Blechbläsern, Rohrblattinstrumenten und Streichern und schwillt zu einem Chorgesang an, der den Himmel lachen und die Menschen über die Auferstehung Christi jubilieren lässt. Der fünfstimmige Chorsatz, die schwungvollen Tanzrhythmen und der strahlende Klang der Trompete, der ihm Konturen gibt, sehen dem ‚Gloria’ der h-moll-Messe auch dann noch freudig entgegen, als das Tempo langsamer wird und die Blechbläser verstummen, während der Text von Christi Auferstehung spricht.
Dieses Werk gehört zu den wenigen Kantaten aus der Weimarer Zeit (neben BWV 21, 63 und 172), deren Umfang und Orchestrierung einen anderen Aufführungsort vermuten lassen als die ‚Himmelsburg’, wie die Schlosskirche genannt wurde, mit ihrer winzigen Musikempore, die für ihr übliches, acht Sänger und fünf Instrumentalisten umfassendes Ensemble bestens geeignet war. Offensichtlich zog es die Familie des Herzogs vor, von Zeit zu Zeit in der Stadtkirche St. Peter und Paul den Nachmittagsgottesdienst zu besuchen (aus politischen Gründen, weil ihnen der Pfarrer besser zusagte oder einfach weil sie die Abwechslung liebten?). Der Organist der Stadtkirche war Bachs Halbvetter Johann Gottfried Walther, und die Möglichkeit, bei solch festlichen Gelegenheiten die Stadtpfeifer einzubeziehen, vielleicht in den Ecksätzen dieser herrlichen Kantate, muss Bach fasziniert haben, da sie eine zweistufige Aufführung zuließ, bei der sich die Hofkapelle auf die drei intim-persönlichen Arien beschränkte. Diese gipfeln in dem Abschieds- und Wiegenlied ‚Letzte Stunde’, für Sopran und Oboe d’amore, während die hohen Streicher ohne begleitenden Text Nikolaus Hermans Sterbechoral ‚Wenn mein Stündlein vorhanden ist’ anstimmen.
Der Hörer erfährt, wie Himmel und Erde lachen und jubilieren (Nr. 1 und 2), er wird aufgefordert, an Christi Auferstehung (Nr. 3) und seinem Sieg am Kreuz (Nr. 4) teilzuhaben und‚ den neuen Lebenslauf anzutreten’, um dem Zugriff der Sünde zu entkommen (Nr. 5) und den alten Adam ‚verwesen’ zu lassen (Nr. 6), er wird der in Aussicht stehenden Vereinigung mit Christus versichert (Nr. 7) und bittet, in der Vorfreude auf die letzte Stunde, den ‚Engeln ähnlich zu sein’ (Nr. 8), ein Gebet, das als abschließender Choral (Nr. 9) mit aufstrebendem Trompetendiskant in einem transzendent verklärten Satz noch einmal wiederkehrt.
© John Eliot Gardiner 2007
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
————————————————————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu Ostern:
Künstler-Beitrag: Katharina Arfken, Oboe
Eine Einführung in die Johannes-Passion BWV 245 von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:
Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner
————————————————————————
—————————————————–————————
Link: Cover: CD – SDG 128 – Vol. 22
SDG-CD’s zu Ostern
Link:
CD-Inhalte:
BWV 4 – Christ lag in Todesbanden /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 1
BWV 6 – Bleib bei uns, denn es will Abend werden /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 2
BWV 31 – Der Himmel lacht! die Erde jubilieret /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 1
BWV 66 – Erfreut euch, ihr Herzen /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 2
BWV 134 – Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 2
BWV 145 – Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 2
—————————————————————
Bachfest Leipzig 2016 – vom 10.06. bis 19.06.2016
»Geheimnisse der Harmonie«
”Das Bachfest 2016 steht unter dem Motto» Geheimnisse der Harmonie «
Freuen Sie sich auf prominente Interpreten:
Thomanerchor, das Gewandhausorchester, dirigiert von Riccardo Chailly,
Monteverdi Choir Leitung Sir John Eliot Gardiner – (Matthäuspassion BWV 244
am 16.06.2016 um 20 Uhr Thomaskirche Leipzig)
Les Arts Florissants unter William Christie, den RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, dirigiert von Roger Norrington, sowie Balthasar-Neumann–Chor und – Ensemble
Christian Tetzlaff, Martin Stadtfeld und das Klenke-Quartett werden das Programm mit außergewöhnlichen Kammermusikbeiträgen bereichern. Unter dem Motto »nichts als Meisterstücke« erklingen,besonders am »Kantatentag«, zahlreiche Kantaten aus Bachs erstem Leipziger Kantatenjahrgang in chronologischer Abfolge.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2016 beginnt am 15. Oktober 2015.
——————————————————
Programm Bachfest 2016 Download als PDF
————————————————
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
———————————————————————————-
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
———————————————————————-
Video vom Thomanerchor:
J. S. Bach, BWV 244 Matthäus-Passion, Mauersberger
Peter Schreier
Theo Adam
Adele Stolte
Annelies Burmeister
Hans-Joachim Rotzsch
Günther Leib
Dresdner Kreuzchor & Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Conductor Rudolf Mauersberger & Erhard Mauersberger
Rec. 1970 at Lukaskirche, Dresden, Germany.
————————————————————-
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
————————————————————
J.S. Bach Cantata
Kantate BWV 156
“Ich steh mit einem Fuß im Grabe” für Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Blockflöte, Streicher und Basso continuo. Vierter Satz Aria, Altus, aus der Kantate BWV 156 „Herr, was du willt, soll mir gefallen“, aufgeführt durch die J. S. Bach-Stiftung St. Gallen.
Solist:
Terry Wey (Altus)
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/shop/ich-steh-mit-einem-fuss-im-grabe-bwv-156-dvd.html
—————————————————————
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
Link:
——————————————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
preisgünstig neu bei j p c
————————————————————————
YouTube – J.S. Bach-Stiftung –
BWV 156 Satz 4 Alt-Arie: “
„Herr, was du willt, soll mir gefallen“
———————————————————
Video: J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
BWV 244 Matthäus Passion Satz 1 Chor: “Kommt, ihr Töchter, helft mir klagen”
——————————————————-
Audio: 42 Arie (Bass) – “Gebt mir meinen Jesum wieder!”
—————————————————–
Video: Satz 47 Alt–Arie: “Erbarme dich..!!
——————————————————-
Audio; 52 Arie (Alt) – “Können Tränen meiner Wangen”
————————————————————
Audio: 65 Arie (Bass) – “Mache dich, mein Herze, rein”
———————————————————–
Audio: 68 Chor – “Wir setzen uns mit Tränen nieder”
———————————————————————–
(Bach-Projekt in Holland)
Neu: ALL OF BACH vom 25.03.2016
J.S. Bach BWV 656 Orgelchoral-Vorspiel: „O Lamm Gottes unschuldig“
Info zum BWV 656
Die Achtzehn Choräle von verschiedener Art, auch Leipziger Choräle stellte Johann Sebastian Bach in seinen letzten Lebensjahren zusammen mit der Absicht, sie zu drucken. Diese Sammlung enthält Choral-Bearbeitungen für Orgel mit zwei Manualen und Pedal.
Bach wählte Sätze aus ganz verschiedenen Lebensperioden aus – die meisten dürften bereits in Weimar entstanden sein. In vielen Fällen gibt es mehrere ältere Lesarten, beispielsweise sind die beiden letzten Sätze auch im Orgelbüchlein enthalten; nicht immer weichen diese Frühformen so weit von der Endfassung ab, dass sie eigene BWV-Nummern erhielten.
Wie immer schrieb Bach nicht nur ab, sondern nutzte die Gelegenheit zu zahllosen Detailverbesserungen. Das Manuskript beginnt in fester, sicherer Schrift, die aber – wohl wegen Bachs Augenleiden – zunehmend unsicher und zittrig wird. Die letzten drei Sätze wurden von Bachs Schwiegersohn Johann Christoph Altnikolgeschrieben; laut der Vorrede der Kunst der Fuge nach Diktat. Erstdruck der Kunst der Fuge 1751: Anfang des Chorals „Wenn wir in hoechsten Noethen“
Der letzte Choral, Vor deinen Thron tret‘ ich hiermit ist wohl am bekanntesten; er wurde unter dem Namen Wenn wir in höchsten Nöten sein von den Herausgebern in die Kunst der Fuge integriert und wird bis heute manchmal als deren Abschluss gespielt.
——————————————————–
J.S. Bach BWV 656 Orgelchoral-Vorspiel: „O Lamm Gottes unschuldig“
———————————————————————————-
J. S. Bach Matthäus-Passion BWV 244 – „ALL OF BACH“ in Holland ist Online..!!
Link: http://allofbach.com/en/bwv/bwv-244/detail/
VERÖFFENTLICHUNGSDATUM | 3. April 2015 |
---|---|
AUFNAHMEDATUM | 16 und 19. April 2014 |
ORT | Grote Kerk, Naarden |
CHOR UND ORCHESTER | Nederlandse Bachvereniging, Kampen Boys Choir |
DIRIGENT | Jan van Velthoofen |
SOLISTEN CORO 1 | |
EVANGELIST | Benjamin Hulett |
SOPRAN | Griet De Geyter (Erste Maid, die Frau des Pilatus) |
ALT | Tim Mead |
TENOR | Thomas Hobbs |
BASS | Andreas Wolf (Jesus) |
SOLISTEN CORO 2 | |
SOPRAN | Lore Binon |
ALT | Alex Potter (erster Zeuge) |
TENOR | Charles Daniels (zweiter Zeuge) |
BASS | Sebastian Noack (Judas, Pilatus) |
RIPIENO SOPRAN | Annelies Brants (Zweite Maid), Sarah Van Mol, Hilde Van Ruymbeke |
RIPIENO ALT | Victoria Cassano McDonald, Bernadett Nagy |
RIPIENO TENOR | Yves Van Handenhove, João Moreira |
RIPIENO BASS | Lionel Meunier (Peter, erster Hohepriester, Sebastian Myrus (Zweite Hohepriester) |
ORCHESTER 1 | |
GEIGE 1 | Shunske Sato, Annelies van der Vegt, Marieke Bouche |
VIOLINE 2 | Hanneke Wierenga, Rie Kimura, Emilio Percan |
VIOLA | Staas Swierstra, Femke Huizinga |
CELLO | Lucia Swarts, Fernando Santiago García |
KONTRABASS | Robert Franenberg |
VIOLA DA GAMBA | Mieneke van der Velden |
TRAVERSO | Marten Root, Doretthe Janssens |
OBOE | Martin Stadler, Peter Franken |
RECORDER | Pieter-Jan Belder, Diego Nadra |
FAGOTT | Benny Aghassi |
THEORBE | Fred Jacobs |
ORGAN | Leo van Doeselaar |
CEMBALO | Siebe Henstra |
ORCHESTER 2 | |
GEIGE 1 | Sayuri Yamagata, Matthew Greco, Eunjung Anna Ryu |
VIOLA 2 | Anneke van Haaften, Wanda Visser, Joanna Huszcza, Pieter Affourtit |
VIOLA | Jan Willem Vis, Bernadette Verhagen |
CELLO | Barbara Kernig |
KONTRABASS | Hen Goldsobel |
VIOLA DA GAMBA | Mieneke van der Velden |
TRAVERSO | OEDs van Middelkoop, Aysha Wills |
OBOE | Diego Nadra, Sarah Aßmann |
ORGAN | Pieter-Jan Belder |
—————————————————————————————
J. S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
——————————————————————-
Bach:vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
J.S. Bach, Kantate BWV 209
„Non sa che sia dolore“ (Er weiß nicht, was Trauer ist), BWV 209 , ist eine weltliche Kantate komponiert von Johann Sebastian Bach und zuerst aufgeführt Leipzig im Jahre 1747.
J.S. Bach, Kantate BWV 209 „Non sa che sia dolore“: Nr. 1 Sinfonia | Stiftsbarock Stuttgart (Flöte: Annie Laflamme, Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung und Cembalo: Kay Johannsen
J.S. Bach, Kantate BWV 209 „Non sa che sia dolore“: Nr. 2 Recitativo „Non sa che sia dolore“ & Nr. 3 Aria „Parti pur e con dolore“ | Rahel Maas (Sopran)
J.S. Bach, Kantate BWV 209 „Non sa che sia dolore“: Nr. 4 Recitativo „Tuo saver al tempo e l’età contrasta“ & Nr. 5 Aria „Ricetti gramezza e pavento“ | Rahel Maas (Sopran)
———————————————————————————–
Für Ostwestfalen gab es am 18. März 2016 von der HfM Detmold von J.S. Bach
BWV 244 “Matthäus Passion” auf YouTube als ein Live-Stream zu sehen und zu hören. Passend zu Ostern füge ich das Video für die Allgemeinheit noch einmal zum Anhören zur Verfügung.
J.S. Bach BWV 244 Matthäus Passion, Aufführung der HfM Detmold vom 18. März 2016 aus dem Konzertsaal der Hochschule für Musik Detmold.
Mitwirkende:
Barockakademie der Hochschule für Musik Detmold
Orchester der Hochschule für Musik Detmold
Chor der University of Minnesota School of Music (USA)
Kammerorchester der University of Minnesota School of Music
Aufbauchor der Mädchenkantorei Paderborn
Florian Cramer, Evangelist
Jeffrey Martin, Jesus
Carine Tinney, Sopran
Julia Maria Spies, Alt
Maximilian Vogler, Tenor
Mathis Koch, Fabian Kuhnen, Bass
Leitung: Mark Russel Smith, University of Minnesota School of Music am 18.3.2016 in Detmold.
Leitung: Anne Kohler (HfM Detmold) am 19.3.2016 in Bielefeld,
Neustädter Marienkirche.
———————————————————————————–
Ich wünsche allen Besuchern ein besinnliches und frohes Osterfest !
Herzliche Grüße
Volker
—————————————————————————————–
Danke lieber Volker für die wunderbaren Kantaten zum Osterfest.
Ich wünsche allen ein gesegnetes und schönes Osterfest.
Herzliche Grüße
Klaus
LikeLike
Danke lieber Klaus für deine Ostergrüße und wünsche dir eine gute Besserung und ein schönes Osterfest.
Allen Blog-Freunden wünsche ich ebenfalls ein frohes Osterfest mit unserer geliebten Bach-Musik.
Mir ist heute aus Leipzig ein Video zugesendet worden mit einem Ausschnitt der Johannes-Passion, BWV 245 aus der Lutherkirche in Leipzig von Karfreitag, 25.3.2016.
Ich erwähne dieses Video ganz besonders, da mir am Schluss der Aufführung das Läuten der Glocken und ein Moment der große Stille in der Kirche sehr gut gefallen hat. Das könnte weiterhin praktiziert werden und wäre eine großartige Form, die Passions-Musik noch einmal in sich zu verinnerlichen.
Das Video vom BWV 245 Link:
Liebe Grüße an alle
Volker
LikeLike