J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 1. bis 3. Ostertag

Kirchenfenster zu Ostern!
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 16.04.2017 begehen wir Ostersonntag
Die Osterzeit beginnt mit dem Ostermorgen und endet 50 Tage später mit Pfingsten. Diese Zeitspanne wurde schon von den Juden beobachtet, das Fest Pentekost (griechisch = der „Fünfzigste“) wird auch vom Volk Israel gefeiert. Die Christen übernahmen diese Zeitspanne als besondere Festzeit bereits im 2. Jahrhundert, vielleicht sogar früher (dass das Osterfest selbst schon in der frühesten Christenheit gefeiert wurde, belegt 1. Kor 5, 7-8). In dieser Zeit der 50 Tage wurde zunächst besonders die Überwindung des Todes, den Christus am Kreuz erlitt, zum Gegenstand der Betrachtung gemacht. Später verlor die Betrachtung des Todes immer mehr an Bedeutung, und die Zeit wurde mehr und mehr zum Fest der Erhöhung Christi, also eigentlich seiner Himmelfahrt, umgewandelt.
Am Ostersonntag freuen wir uns über die Auferstehung Jesu von den Toten. Er ist der Erstling der Auferstehung, dem wir nachfolgen werden, wenn er kommen wird. Aber die Auferweckung gibt uns nicht nur Hoffnung für die Zukunft – auch heute, in unserer Welt, können wir nicht schweigen von unserer Freude und beten, dass das Evangelium unter uns wirksam werde und diese Welt verändere.
Der Wochenspruch:
Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Offb 1, 18)
Wochenlied:
“Erschienen ist der herrlich Tag (EG 106)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
———————————————-
Am 17.04.2017 begehen wir Ostermontag
Der Ostermontag nimmt Bezug auf die Ereignisse unmittelbar nach der Auferstehung. Die Reaktion der Jünger und die ersten Erscheinungen Jesu stehen nun im Mittellpunkt, wobei auch die Konsequenzen der Auferstehung schon deutlich werden.
Am Ostermontag hören wir die Geschichte von den Emmausjüngern und erfahren, dass Jesus auch unerkannt unter uns ist und wirkt. So können wir getrost alle Zweifel in Gottes Hand legen, brauchen sie aber auch nicht zu verschweigen, weil wir wissen, dass Gott uns zur rechten Zeit das Verstehen schenkt.
——————————————————–
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————
*) Historische Anmerkungen zum 3. Oster-Feiertag
Im Mittelalter entwickelte sich aus dem ursprünglichen Triduum ein separates Ostertriduum, das die ersten drei Tage der Osteroktav von der restlichen Feierwoche abhob. Später wurde dieser arbeitsfreie Zeitraum verkürzt, bis nur noch der Ostermontag als gesetzlicher Feiertag erhalten blieb.
———————————————————
Bach-Kantaten: Ostersonntag – (1. Osterfeiertag)
BWV 4 – „Christ lag in Todesbanden„
BWV 31 – „Der Himmel lacht! die Erde jubilieret„
BWV 249 – „Kommt, eilet und laufet„ (Oster-Oratorium)
———————————————
Bach-Kantaten: Ostermontag – (2. Osterfeiertag)
BWV 6 – „Bleib bei uns, denn es will Abend werden„
BWV 66 – „Erfreut euch, ihr Herzen„
————————————————–
*) Bach-Kantaten: 3. Osterfeiertag
BWV 134 – „Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“
BWV 145 – „Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen„
BWV 158 – „Der Friede sei mit dir„
———————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten
—————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
Geistliche Musik zu Oster-Sonntag
BWV 4 „Christ lag in Todesbanden“
Kantate zum 1. Osterfeiertag für Soli, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Ina Siedlaczek, Sopran; Franz Vitzthum, Countertenor;
Georg Poplutz, Tenor; Markus Flaig, Bariton;
Bach-Chor Siegen; Johann Rosenmüller-Ensemble
Leitung: Ulrich Stötzel
—————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:
Oster-Montag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 134 „Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“
Kantate zum zweiten Osterfesttag
Petra Noskaiová, Alt; / Christoph Genz, Tenor;
Leitung: Sigiswald Kuijken
————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
——————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Oster-Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 4 „Christ lag in Todesbanden“
Leitung: Konrad Junghänel
————————————————-
NDRkultur Geistliche Musik
Oster-Montag: 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 145 „Ich lebe, mein Herz, zu deinem Ergötzen“
Alan Bergius, Knabensopran / Kurt Equiluz, Tenor
Thomas Hampson, Bass / Tölzer Knabenchor
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
———————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Kantate etwa ab 06:45 Uhr
Johann Sebastian Bach
Sendung an Oster-Sonntag:
BWV 249 „Kommet, eilet und laufet“
Oster-Oratorium
Carolyn Sampson, Sopran / Iestyn Davies, Countertenor /
James Gilchrist, Tenor / Peter Harvey, Bass
Leitung: Matthew Halls
————————————–
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung an Oster-Montag:
Kantate etwa ab 07:05 Uhr
Johann Sebastian Bach
Kantate BWV 6 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“
Yukari Nonoshita, Sopran / Robin Blaze, Countertenor
James Gilchrist Tenor / Dominik Wörner, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
—————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Sendung an Oster-Sonntag:
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
Bach-Kantate
BWV 31 “Der Himmel lacht! Die Erde jubiliert”
Kantate am 1. Osterfest
Barbara Schlick, Sopran Guy de Mey, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdamer Barockorchester und Chor
Leitung: Ton Koopman
—————————————————–
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Oster-Montag: 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
BWV 66 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“
Kantate zum 2. Ostertag
Leitung: Bernhard Schmidt
————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Oster-Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm-Auszug:
SWR2 – Kantate
Sendung an Oster-Sonntag:
Johann Sebastian Bach
BWV 4 „Christ lag in Todesbanden“
Leitung: Konrad Junghänel
———————————————
SWR2 Geistliche Musik
am Oster-Montag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Georg Philipp Telemann
„Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“
Stefanie Wüst (Sopran) Angela Froemer (Alt)
Georg Poplutz (Tenor) Jens Hamann (Bass)
Collegium vocale Siegen Hannoversche Hofkapelle
Leitung: Ulrich Stötzel
……………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
—————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Sendung Oster-Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 31 „Der Himmel lacht, die Erde jubilieret„
Kantate zum ersten Osterfesttag
Tobias Hunger, Tenor;
Andreas Scheibner, Bass
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester
Leitung: Georg Christoph Biller
——————————————————–
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Oster-Montag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“
Kantate zum zweiten Osterfesttag für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo
Alex Potter, Countertenor / Julius Pfeifer, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Chor der J. S. Bach-Stiftung / Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
——————————————
MDR – Kultur
Auszüge aus dem Programm:
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
06:30 Uhr Kantate
06:30 Uhr Kantate: Oster-Sonntag
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
„Gott hat den Herrn auferwecket“
Martina Lins, Sopran Paul Elliott, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
MDR – Kultur
Auszüge aus dem Programm:
06:30 Uhr Kantate: Oster-Montag
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Die Auferstehung“
Dorothee Mields, Sopran; Britta Schwarz, Alt;
Andreas Post, Tenor; Klaus Mertens, Baß; Reinhard Decker, Baß
Magdeburger Kammerchor, Telemann-Kammerorchester Michaelstein
Leitung: Ludger Rémy
———————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:48 Uhr
Programm:
https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html
Live-Stream:
herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
oder
—————————————————
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Oster-Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:48 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 249 “Kommt, eilet und laufet”
Oratorium zum Osterfest
Kimberly McCord, Sopran Robin Blaze, Countertenor;
Paul Agnew, Tenor; Neal Davies, Bass;
Leitung: Paul McCreesh
————————————————
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Oster-Montag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 6 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“
„Kantate zum zweiten Osterfesttag,
Gruffydd Jones, Sopran; Daniel Taylor, Countertenor;
James Gilchrist, Tenor; Stephen Varcoe, Bass;
Monteverdi Choir; English Baroque Soloists,
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Oster-Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 31 „Der Himmel lacht, die Erde jubilieret„
Kantate zum ersten Osterfesttag
Tobias Hunger, Tenor;
Andreas Scheibner, Bass
Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester
Leitung: Georg Christoph Biller
————————————
Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Oster-Montag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen„
Kantate am zweiten Osterfesttag
Kai Wessel, Countertenor James Taylor, Tenor
Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester Collegium Vocale
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————-
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
Web-Radio:
———————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Oster-Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Aktuelle Programm-Hinweise zur Sendung:
„Cantica“ unter dem nachstehenden Link:
https://www.domradio.de/radio/sendungen/cantica
—————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Oster-Montag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Aktuelle Programm-Hinweise zur Sendung:
„Cantica“ unter dem nachstehenden Link:
https://www.domradio.de/radio/sendungen/cantica
——————————————-
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
———————————————–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Oster-Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 158 „Der Friede sei mit dir“
(Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)
————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Oster-Montag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV ?
(Es werden keine Programm-Angaben veröffentlicht !)
————————————
Videos mit Bach-Kantaten
Bach-Kantaten: Ostersonntag – (1. Osterfeiertag)
BWV 4 – „Christ lag in Todesbanden„
BWV 31 – „Der Himmel lacht! die Erde jubilieret„
BWV 249 – „Kommt, eilet und laufet„ (Oster-Oratorium)
——————————–
/ YouTube: BWV 4 – “Christ lag in Todesbanden” – (Interpret: S D G )
/ YouTube: BWV 31 “Der Himmel lacht! die Erde jubilieret“ ( Interpret: Helmuth Rilling)
/ YouTube: BWV 249 – “Kommt, eilet und laufet“ (Oster-Oratorium) – ( Interpret: Hans Christoph Rademann )
—————————————–
Videos mit Bach-Kantaten: Oster-Montag – (2. Osterfeiertag)
BWV 6 – „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“
BWV 66 – „Erfreut euch, ihr Herzen„
—————————————
/ YouTube: BWV 6 – “Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ – ( Interpret: Koopman )
/ YouTube: BWV 66 – “Erfreut euch, ihr Herzen“ Gesamt – ( Interpret: Herreweghe )
————————————–
Videos mit Bach-Kantaten: 3. Osterfeiertag
BWV 134 – „Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“
BWV 145 – „Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen“
BWV 158 – „Der Friede sei mit dir„
—————————————
/ YouTbe: BWV 134 – “Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“ – ( Interpret: Helmuth Rilling )
/ YouTbe: BWV 145 – “Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen“ – (Koopman)
/ YouTbe: BWV 158 – “Der Friede sei mit dir“ – ( Interpret: Herreweghe )
J. S. Bach – Matthäus-Passion BWV 244 (Helmuth Rilling)
Mitwirkende:
Mirella Hagen (Sopran, Deutschland) / Lidia Viñes Curtis (Mezzosopran , Spanien)
Lothar Odinius (Tenor, Deutschland) / Tobias Berndt (Bariton, Deutschland)
Klaus Häger (Bass, Deutschland) / Großer Akademischer Chor „Master Chorgesang-Moskau“
Knabenchor Namen A.V.Svešnikova / „BACH-Ensemble“ Leitung: Helmut Rilling
25. November 2014 Konzerthalle P. I. Tschaikowsky-Saal Moskau
———————————
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für Ostersonntag, Ostermontag und Osterdienstag
Aufführungs-Ort: Georgenkirche, Eisenach am 23. bis 25. April 2000
Besprechung der Kantate BWV 31
Auf eine spirituelle Reise anderer Art begibt sich Bach in seiner zweiten uns erhaltenen Kantate für den Ostersonntag, die er am Hof des Herzogs in Weimar komponierte, als er gerade dreißig geworden war,
BWV 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“. Sie beginnt mit einer festlichen Sonate für drei Instrumental-‚Chöre’ mit Blechbläsern, Rohrblattinstrumenten und Streichern und schwillt zu einem Chorgesang an, der den Himmel lachen und die Menschen über die Auferstehung Christi jubilieren lässt. Der fünfstimmige Chorsatz, die schwungvollen Tanzrhythmen und der strahlende Klang der Trompete, der ihm Konturen gibt, sehen dem ‚Gloria’ der h-moll-Messe auch dann noch freudig entgegen, als das Tempo langsamer wird und die Blechbläser verstummen, während der Text von Christi Auferstehung spricht.
Dieses Werk gehört zu den wenigen Kantaten aus der Weimarer Zeit (neben BWV 21, 63 und 172), deren Umfang und Orchestrierung einen anderen Aufführungsort vermuten lassen als die ‚Himmelsburg’, wie die Schlosskirche genannt wurde, mit ihrer winzigen Musikempore, die für ihr übliches, acht Sänger und fünf Instrumentalisten umfassendes Ensemble bestens geeignet war. Offensichtlich zog es die Familie des Herzogs vor, von Zeit zu Zeit in der Stadtkirche St. Peter und Paul den Nachmittagsgottesdienst zu besuchen (aus politischen Gründen, weil ihnen der Pfarrer besser zusagte oder einfach weil sie die Abwechslung liebten?). Der Organist der Stadtkirche war Bachs Halbvetter Johann Gottfried Walther, und die Möglichkeit, bei solch festlichen Gelegenheiten die Stadtpfeifer einzubeziehen, vielleicht in den Ecksätzen dieser herrlichen Kantate, muss Bach fasziniert haben, da sie eine zweistufige Aufführung zuließ, bei der sich die Hofkapelle auf die drei intim-persönlichen Arien beschränkte. Diese gipfeln in dem Abschieds- und Wiegenlied ‚Letzte Stunde’, für Sopran und Oboe d’amore, während die hohen Streicher ohne begleitenden Text Nikolaus Hermans Sterbechoral ‚Wenn mein Stündlein vorhanden ist’ anstimmen.
Der Hörer erfährt, wie Himmel und Erde lachen und jubilieren (Nr. 1 und 2), er wird aufgefordert, an Christi Auferstehung (Nr. 3) und seinem Sieg am Kreuz (Nr. 4) teilzuhaben und‚ den neuen Lebenslauf anzutreten’, um dem Zugriff der Sünde zu entkommen (Nr. 5) und den alten Adam ‚verwesen’ zu lassen (Nr. 6), er wird der in Aussicht stehenden Vereinigung mit Christus versichert (Nr. 7) und bittet, in der Vorfreude auf die letzte Stunde, den ‚Engeln ähnlich zu sein’ (Nr. 8), ein Gebet, das als abschließender Choral (Nr. 9) mit aufstrebendem Trompetendiskant in einem transzendent verklärten Satz noch einmal wiederkehrt.
© John Eliot Gardiner 2007
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
————————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zu Ostern:
Künstler-Beitrag: Katharina Arfken, Oboe
Eine Einführung in die Johannes-Passion BWV 245 von Sir Gardiner steht als PDF zum Download bereit:
Link: Erläuterungen Johannes Passion Sir Gardiner
————————————————
CD’s vom Label SDG
Link: CD’s von SDG – Bach-Kantaten
—————————————————–
Link: Cover: CD – SDG 128 – Vol. 22
SDG-CD’s zu Ostern
Link:
CD-Inhalte:
BWV 4 – Christ lag in Todesbanden /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 1
BWV 6 – Bleib bei uns, denn es will Abend werden /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 2
BWV 31 – Der Himmel lacht! die Erde jubilieret /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 1
BWV 66 – Erfreut euch, ihr Herzen /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 2
BWV 134 – Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 2
BWV 145 – Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen /
Gardiner Pilgrimage CD 128 Vol. 22 – CD 2
—————————————
Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017
Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto
“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION
Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt seit dem 14. Oktober 2016.
————————————
Bachfest-Programm zum Download als PDF
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
———————————————
Video vom Thomanerchor:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
♪ Cantata BWV 4, „Christ lag in Todesbanden“ (Mühlhausen, 1707/1708)
i. Sinfonia: strings and continuo
ii. Versus 1 (chorus): „Christ lag in Todes Banden“
iii. Versus 2 (soprano, alto): „Den Tod niemand zwingen kunnt“
iv. Versus 3 (tenor): „Jesus Christus, Gottes Sohn“
v. Versus 4 (chorus): „Es war ein wunderlicher Krieg“
vi. Versus 5 (bass): „Hier ist das rechte Osterlamm“
vii. Versus 6 (soprano, tenor): „So feiern wir das hohe Fest“
viii. Versus 7 (chorus): „Wir essen und leben wohl“
Ausführende:
Thomaner – Paul Bernewitz, soprano
Thomaner – Friedrich Praetorius, soprano
Thomaner – Stefan Kahle, alto
Martin Petzold, tenor
Gotthold Schwarz, bass
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester
Leitung: Georg Christoph Biller
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————————
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
Link:
——————————————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
preisgünstig neu bei j p c
———————————————
YouTube – J.S. Bach-Stiftung – BWV 232 – New – CD production
——————————-
als CD – mp3 zu beziehen bei Amazon
———————————
im Video zu hören: „Credo in unum Deum“ (Choir)
Recorded at the Studio Zurich Brunnenhof on 11. May 2016
(Bach-Projekt in Holland)
Video: ALL OF BACH
J.S. Bach – BWV 656 – Orgel-Choral „O Lamm Gottes, unschuldig„
J. S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
J.S. Bach Lutherische Messe F-Dur – BWV 233, Satz: 1, 2, 5, 6
Ich wünsche allen Besuchern ein besinnliches und frohes Osterfest !
Herzliche Grüße
Volker
—————————————–