J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunksendungen und Kantaten-Beschreibung für den “5. Sonntag nach Trinitatis”

Bachfest Leipzig 2016 - eine Volkstanzgruppe vor der Thomaskirche.

                       Bachfest Leipzig 2016 – eine Volkstanzgruppe vor der Thomaskirche.

Musikalische Impressionen in Kirche, Straße und Plätze beim Bachfest 2016 in Leipzig !!

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 26.06.2016 begehen wir den 5. Sonntag nach „Trinitatis

Der 5. Sonntag nach Trinitatis befaßt sich wieder mit der Gemeinde, diesmal ihrer Antwort auf Gottes Ruf. Nachfolge scheint so einfach, so schwierig, so abwegig, weil wir nicht so recht wissen, was Nachfolge ist. Die Lesungen dieses Sonntags wollen uns den Weg leiten. 

Am 5. Sonntag nach Trinitatis denken wir darüber nach, warum wir Jesus nachfolgen, und stellen fest, dass es dafür keine vernünftigen Gründe gibt. Der Glaube ist es, der uns an Jesus hält, auch dann, wenn andere, die Beweise sehen wollen, uns auslachen oder verspotten. Das wollen wir gerne ertragen, denn auch unser Herr wurde ausgelacht und verspottet.

Wochenspruch:  

Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Eph 2, 8)

Wochenlied:

„Preis, Lob und Dank sei Gott, dem Herren“ (EG 245

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

——————————————————

Bach-Kantaten für den „5. Sonntag nach Trinitatis

BWV   88 – Siehe, ich will viel Fischer aussenden
BWV  93 –  Wer nur den lieben Gott läßt walten

——————————————————————

R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:

——————————————————————

WDR3 – Klassik

Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link: 

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link: 

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link: 

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

—————————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik – Sonntag:  07:05 bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach 

BWV 88

Kantate zum 5. Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor, Oboen, Streicher und Basso continuo;

Johannette Zomer, Sopran; Bogna Bartosz, Alt;

Christoph Prégardien, Tenor; Klaus Mertens, Bass;

Amsterdamer Barockchor; Amsterdamer Barockorchester

Leitung:  Ton Koopman 

————————————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————-

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Johann Sebastian Bach

BWV 93 “Wer nur den lieben Gott lässt walten

Miriam Feuersinger, Sopran / Jan Börner, Altus

Julius Pfeifer, Tenor / Markus Volpert, Bass

Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung:  Rudolf Lutz

————————————————————————

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr

Kantate: ca. ab  07:05 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 88 “Siehe, ich will viel Fischer aussenden

Kantate zum 4. Sonntag nach Trinitatis

Rachel Nicholls, Sopran / Robin Blaze, Countertenor

Gerd Türk, Tenor / Peter Kooij, Bass /

Bach-Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

—————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate

BWV 93 “Wer nur den lieben Gott lässt walten

Miriam Feuersinger, Sopran / Jan Börner, Altus

Julius Pfeifer, Tenor / Markus Volpert, Bass

Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung:  Rudolf Lutz

———————————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

Johann Sebastian Bach

BWV 93 “Wer nur den lieben Gott lässt walten

Kantate am 5. Sonntag nach Trinitatis

Susanne Winter (Sopran)  Rebecca Martin (Alt)

Markus Schäfer (Tenor)  Sebastian Bluth (Bass)

Windsbacher KnabenchorDeutsche Kammer-Virtuosen Berlin

Leitung:  Karl-Friedrich Beringer

……………………………………………………………………

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 93 “Wer nur den lieben Gott lässt walten

Kantate am 5. Sonntag nach Trinitatis

Susanne Winter (Sopran)  Rebecca Martin (Alt)

Markus Schäfer (Tenor)  Sebastian Bluth (Bass)

Windsbacher KnabenchorDeutsche Kammer-Virtuosen Berlin

Leitung:  Karl-Friedrich Beringer

———————————————————————

MDR – Kultur  (ehemals mdr – figaro)

Sendung:  Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html

MDR-Kultur Live:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html

—————————————————————

Neuer Name:

MDR – Kultur  (ehemals mdr – figaro)

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr

Gottfried August Homilius (1714-1785)

„Steig, Allgewaltiger, von deinem festen Sitze“

Knut Schoch, Tenor;  Markus Köhler, Bass

———————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:  

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den  VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

————————————————————-

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um  08:05 Uhr bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 93 “Wer nur den lieben Gott lässt walten

Miriam Feuersinger, Sopran / Jan Börner, Altus

Julius Pfeifer, Tenor / Markus Volpert, Bass

Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

Leitung:  Rudolf Lutz

——————————————————————

Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Programm:

http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=15.06.2016

PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html

Live-Stream:  

http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html

————————————————————–

Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 93 „Wer nur den lieben Gott lässt walten”

Kantate zum fünften Sonntag nach Trinitatis für Soli, Chor und Orchester

Nele Gramß, Sopran, / Marnix de Cat, Countertenor

Harry van Berne, Tenor

Gesualdo Consort Amsterdam

Leitung: Pieter-Jan Belder

———————————————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr 

Programm:

http://www.domradio.de/radio/programmschema

Web-Radio:

http://www.domradio.de/web-radio

—————————————————————-

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ am Sonntag   06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr

Max Bruch  (1838-1920)

Max Bruchs „Lied von der Glocke“ Vertonte „Bibel des Kleinbürgers“

Max Bruch bezeichnete sein weltliches Oratorium über Friedrich Schillers Ballade „Das Lied von der Glocke“ als ‚das beste Werk seines Lebens‘.

Die Älteren mussten es noch in der Schule auswendig lernen: Friedrich Schillers „Lied von der Glocke“, jenes Gedicht, das den Vorgang eines Glockengusses beschreibt und dabei mit verschiedenen Stationen im Leben der Menschen in Verbindung bringt. Schiller schrieb sein Gedicht 1799 auch unter den Eindrücken der Auswirkungen der Französischen Revolution, was sich in der detaillierten Beschreibung des bürgerlichen Lebens niederschlägt. Der Text dieser Ballade ist einige Male vertont worden.

Der gebürtig aus Köln stammende Komponist und Dirigent Max Bruch vollendete seine Vertonung im Jahr 1878. Damals herrschte in der Musikwelt ein erbitterter Streit zwischen Anhängern des Oratoriums und denen, die die szenische Darstellung von Werken als Oper bevorzugten. So kam es, dass auch weltliche Inhalte zum Gegenstand von Oratorien wurden. Bruchs „Lied von der Glocke“ für Chor, Soli, Orchester und Orgel kann man als ein solches weltliches Oratorium bezeichnen. Es wird auch die vertonte „Bibel der Kleinbürger“ genannt.

Der Komponist identifizierte sich stark mit diesem Werk, widmete es dem großen Dichter Friedrich Schiller und bezeichnete es als ‚das beste Werk seines Lebens‘. Dementsprechend nannte er frühere Vertonungen von Schillers Ballade wie die von Andreas Romberg (1808) Schöpfungen „kleiner Leute“ und empfand die von Bernhard Scholz aus dem Jahr 1887 als direkten Angriff auf seine Person…….

weiter zum Text von Domradio

———————————————————————

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Sonntag Bach-Kantate im Wechsel mit Bach-Musik

Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.

Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream:

 http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

——————————————————–———–

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Bach-Kantate BWV 88
„Siehe, ich will viel Fischer aussenden“

Kantate BWV 88 zum 5. Sonntag nach Trinitatis in der Aufnahme der Bach-Rilling-Edition mit den Solisten Ingeborg Reichelt, Verena Gohl, Adalbert Kraus und Wolfgang Schöne.

Außerdem zu hören: der Choral „Wer nur den lieben Gott lässt walten“. Hauke Ramm spielt die Orgelpartita von Georg Böhm und  Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen unter Rudolf Lutz musizieren den EIngangschor der Bachkantate BWV 93.

—————————————————

Videos: 

Videos mit Bach-Kantaten zum 5. Sonntag nach Trinitatis 

——————————————————————-

/ YouTube: BW 88 –  Siehe, ich will viel Fischer aussenden”   –  (Interpret: Koopman )

———————————————————————————-

/YouTube: BWV 93 –  Wer nur den lieben Gott läßt walten”   –  (Interpret:  S D G )

——————————————————————————–

/YouTube: *) BWV 167  –  Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe ”   –  (Interpret: Rilling )

*)BWV 167 Kantate zum Johannistag.

Der Johannistag (auch Johanni,  Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers

am 24. Juni.

————————————————————————

In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke

von J. S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!

—————————————————————————-

Johann Schelle  * 6. September 1648 in Geising (Erzgebirge); † 10. März 1701 in Leipzig war ein deutscher Komponist des Barock.

Der Sohn des Kantors und Rektors Jonas Schelle wurde bereits im Alter von sieben Jahren Diskantist der Sächsischen Hofkapelle zu Dresden unter Heinrich Schütz. Auf dessen Empfehlung wurde Schelle 1657 als Chorsänger in die Herzogliche Kapelle in Wolfenbüttel aufgenommen, für die Heinrich Schütz als Kapellmeister tätig war.

Von 1665 bis 1667 war Schelle Sänger beim Thomanerchor an der Thomasschule zu Leipzig. Seine Immatrikulierung an der Universität Leipzig erfolgte am 31. Januar 1667. Auf Empfehlung von Sebastian Knüpfer wurde er 1670 Kantor an der Stadtschule in Eilenburg. Er führte als einer der Ersten deutschsprachige oratorische Evangelienkantaten im Gottesdienst auf. Vom 31. Januar 1677 bis zu seinem Tode war Schelle Thomaskantor in Leipzig, als Nachfolger von Sebastian Knüpfer und Vorgänger von Johann Kuhnau. Gleichzeitig war er „Director chori musici“ für die Stadt Leipzig. Er führte in Leipzig die Verbindung von vertontem Evangelientext mit geistlichen Liedern und die Choralkantate ein und komponierte vor allem vokal-instrumentale Kirchenmusik.

Schelle war der Lehrer von Johann Theodor RoemhildtFriedrich Wilhelm ZachowReinhard KeiserJohann Christoph Graupner und Johann David Heinichen.

Video:

Johann Schelle (1648 – 1701)

Cantata ‚Also hat Gott die Welt geliebet‘

Cantata für 2 soprani, alto, tenore, basso (concertati e ripieni),
2 violini, 2 viole, fagotto, 2 clarini e timpani

La Capella Ducale
Musica Fiata
Roland Wilson

—————————————————————————-

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den 5. Sonntag nach Trinitatis 

Divi Blasiuskirche, Mühlhausen am 23. Juli 2000

—————————————————————-

Kantaten-Beschreibung: BWV 93 Wer nur den lieben Gott lässt walten“ 

Bach war zweiundzwanzig Jahre alt, als er sein zweites offizielles Amt antrat – in Mühlhausen. Er blieb dort nur ein Jahr, von Juni 1707 bis 1708. Alten Gerüchten zufolge hätten ihn die ständigen Streitereien zwischen dem Pietisten Johann Adolf Frohne, der das Pfarramt an der Blasiuskirche versah, wo er selbst angestellt war, und Georg Christian Eilmar, dem orthodox orientierten Pfarrer an St. Marien, der anderen Hauptkirche, aus der Stadt vertrieben. Eher plausibel für seine verfrühte Abreise ist die Erklärung, dass sich ihm die Gelegenheit bot, am Weimarer Hof die neue Orgel einzuweihen, ein Angebot, das er kaum ablehnen konnte, stand doch in Aussicht, in einem anspruchsvollerem Umfeld mit einer Gruppe von Musikern zu arbeiten, die besser ausgebildet waren als jener zusammengewürfelte Haufe aus Nebenberuflern, Dilettanten und Stadtpfeifern, die ihm in Mühlhausen zugeteilt waren.

Doch Mühlhausen war eine freie Reichsstadt wie Lübeck, wo er unlängst erlebt hatte, wie Buxtehude ungehindert schaltete und waltete. Solche Städte waren weitgehend autonom, ihre Stadträte dem Kaiser in Wien direkt verantwortlich, nicht irgendeinem kleinen Landesfürsten der Umgebung, und so muss Mühlhausen für Bach durchaus reizvoll gewesen sein. Und hier formulierte er sein musikalisches Ziel – mit dem ‚Endzweck, nemlich eine regulirte kirchen music zu Gottes Ehren, und Ihren [der Gemeinde] Willen nach’ einzurichten, ein ungeheuer ehrgeiziges Unternehmen, wie seine spätere Leipziger Produktion beweisen würde. Vor seinem Weggang nach Weimar erklärte er in seinem Entlassungsgesuch den Mühlhausener Stadtvätern, ‚dass eine Enderung mir unvermuthet zu handen kommen, darinne ich mich in einer hinlänglicheren subsistence und Erhaltung meines endzweckes wegen der wohlzufaßenden kirchenmusic ohne verdrießlichkeit anderer ersehe’. Gleichwohl blieb Bach der Stadt danach noch viele Jahre in Freundschaft verbunden, kehrte zurück, um weitere ‚Rats-Stücke’ aufzuführen, und behielt wohl auch den Umbau der Blasiusorgel im Auge.

In der ersten seiner beiden Leipziger Kantaten für diesen Sonntag, BWV 93, verlegt sich Bach auf das Rezept, das gesamte Werk auf einen Choral zu gründen, der für den fünften Sonntag nach Trinitatis bestimmt ist und zu seinen deutlichen Favoriten gehört (wie es offensichtlich auch bei Brahms der Fall war, als er sein Deutsches Requiem schrieb): ‚Wer nun den lieben Gott lässt walten’, mit Text und Melodie von Georg Neumark (1641). Obwohl dieses Werk zu seinem zweiten Kantatenjahrgang gehört und die am Anfang stehende Choralfantasie entsprechend anspruchsvoll ist, scheint sich Bach zurück zu den Wurzeln seiner Kindheit zu begeben, nicht nur weil er dieses Lied so liebte, sondern auch in der Manier, wie er es in zweien der Sätze (Nr. 2 und 5) aufgliedert – nach der Frage-und-Antwort- Methode, mit der er seinen Katechismus lernte. Also nimmt er eine Strophe aus Neumarks Choral und sagt sie zeilenweise auf: ‚Was helfen uns die schweren Sorgen?’, ‚Was hilft uns unser Ach und Weh?’, immer vom Solisten ein wenig verziert.

Dann fügt er als freies Rezitativ den Antworttext ein: ‚Sie drücken nur das Herz mit Zentnerpein, mit tausend Angst und Schmerz’, und so weiter, wie bei einem mittelalterlichen Tropus. Das bedeutet, dass wir ständig auf der Hut sein müssen, was er mit Neumarks Choral anstellen wird (der ihm selbst wie auch seiner Gemeinde äußerst vertraut war), wie er ihn auf immer wieder überraschende Weise variiert, ausschmückt, verkürzt oder wiederholt – alles aus Gründen der Rhetorik und zur Steigerung des Ausdrucks. In der einleitenden Fantasie übernehmen die vier vokalen Concertisten paarweise die Führung und singen eine verzierte Version aller sechs Zeilen des Chorals, bevor er ‚sauber und ordentlich’ mit Blockakkorden harmonisiert vom (vollständigen) Chor vorgetragen wird, wobei sich die tiefen Stimmen schließlich zu einem schmückenden Kontrapunkt auffächern. Im mittleren Satz (Nr. 4) dieses symmetrisch gebauten Werkes hebt sich der Choral in seiner reinen Form von der Umgebung ab, wie die goldenen Initialien in einem mittelalterlichen Missale.

Vorgetragen wird er von den Violinen und Bratschen, während sich Sopran und Alt darauf beschränken, eine lyrische Verkürzung der Melodie auszuschmücken. In den beiden Arien ist ihre Verkleidung sogar noch subtiler. Paraphrasiert kehrt sie in der von Streichern begleiteten Tenor-Arie (Nr. 3) wieder. Wenn wir uns fragen, warum die Schritte dieses eleganten Passepieds aller zwei Takte abgebremst werden, so stellt es der Tenor klar: ‚Man halte nur ein wenig stille’ – und höre auf das, was Gott zu sagen hat. In der abschließenden Arie (Nr. 6), ‚Ich will auf den Herren schaun’, werden wir noch einmal zum Narren gehalten. In ihrem unbekümmerten Wortwechsel scheinen uns Sopran und Oboe zu versichern, dass wir uns in der Kantate zum ersten Mal in einer ‚choralfreien’ Zone befinden. Da eilt bei den Worten ‚Er ist der rechte Wundermann’ die Choralmelodie herbei und liefert unverändert den Abgesang. Man fragt sich, ob eine solche Fülle geistreicher und witziger Einfälle von Bachs Hörern goutiert wurde oder auf sie verschwendet war.

© John Eliot Gardiner 2008

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

————————————————————-

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

  Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzum “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 141 zum Download als PDF

  Künstler-Beitrag: Nicolas Robertson Tenor, zum Download  als PDF 

—————————————————————————

CD’s vom Label SDG  

CDs – Bach-Kantaten:  für den  4. und 5. Sonntag nach Trinitatis”   

Cover:  SDG 141 –  Vol. 3

————————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 141 – Vol. 3

Aufführungsorte:

Kantaten für den “4. und 5. Sonntag nach Trinitatis” 

Tewkesbury Abbey am 16. Juli 2000

Divi Blasiuskirche, Mühlhausen am 23.. Juli 2000

———————————————————

CD –  e i n s  – Inhalte:

Kantaten für den “4. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 24 – Ein ungefärbt Gemüte    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 185 – Barmherziges Herze der ewigen Liebe  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 177 – Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ  

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

—————————————————

CD –  z w e i  – Inhalte:

Kantaten für den “5. Sonntag nach Trinitatis” 

BWV 71 – Gott ist mein König    

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3 

BWV 93 – Wer nur den lieben Gott lässt walten

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

BWV 88 – Siehe, ich will Fischer aussenden

Gardiner Pilgrimage CD 141 Vol. 3

—————————————————————-

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017

“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION

 Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto ““EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt 14. Oktober 2016.

——————————————————

Programm zum Download als PDF –>>>  Programm Bachfest Leipzig 2017 <<< 

(folgt nach der Veröffentlichung)

—————————————————

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

———————————————————————————-

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

Telefonische Kartenbestellung:
Mo–Fr: 8–21 Uhr, Sa: 8–20 Uhr, So: 10–20 Uhr
Aus Deutschland: 0 18 06-56 20 30
(0,20 € pro Anruf aus den dt. Festnetzen, max. 0,60 € pro Anruf aus den dt. Mobilfunknetzen)
Aus dem Ausland: +49 -3871-2 11 41 91
(lokale Tarife) – See more at:

——————————————————

V i d e o  vom Thomanerchor

Thomanerchor Leipzig
„Gelobet sei der Herr, mein Gott“ BWV 129 vom MDR FIGARO am 19.6.2015

Zum Abschied des Thomaskantors Georg Christoph Biller – Leipziger Kirchenmusiken des 18. und 21. Jahrhunderts


Video Bach Archiv – Leipzig

Das Bach-Archiv Leipzig möchte mit diesem Konzert zum 100. Geburtstag von William Scheide seinem langjährigen Kurator und Freund seine Dankbarkeit erweisen. Herzlichen Glückwunsch, Bill!
– Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Wolff, Direktor i. R. des Bach-Archivs Leipzig

Aufgenommen am 23. Februar 2014 im Sommersaal des Bach-Museums Leipzig

Programm
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Sonate G-Dur, BWV 1038 (Anh. II)
für Traversflöte, Violine und Basso continuo
Largo — Vivace — Adagio — Presto

Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Fantasie Es-Dur, TWV 40: 20
für Violine
Dolce — Allegro — Largo — Presto

Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Sonate G-Dur, Wq 134
für Traversflöte und Basso continuo
Adagio — Allegro — Vivace

Georg Philipp Telemann
Sonate F-Dur, TWV 43: F 4
für 2 Violinen, Viola und Basso continuo
Largo — Vivace — Siciliana — Presto

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050
für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und Basso continuo
Allegro — Affettuoso — Allegro

Leipziger Barockorchester:
Matthias Kiesling (Traversflöte) • Cornelia Strobelt (Violine) • Almuth Reinhold (Viola) • Ulrike Becker (Violoncello) • Felix Görg (Violone) • Francesco Corti (Cembalo; Gewinner des Int. Bach-Wettbewerbs Leipzig 2006)
Leitung: Konstanze Beyer (Violine)


Appenzeller-Bachtage 2016 St. Gallen Schweiz

                                               Appenzeller-Bachtage 2016  St. Gallen Schweiz

Einer der grössten Komponisten aller Zeiten trifft diesen Sommer erneut auf das Appenzellerland und seine Eigenheiten. Die Appenzeller Bachtage – ein kleines Festival, das bewusst mit Konventionen bricht. Ein Brückenschlag zwischen der Gregorianik des St. Galler Mönchs Notker und dem Kirchenlied des Reformators Luther in der St. Galler Kathedrale, musikalische Überraschungen auf Holzbrücken, klangvolle Begegnung in erlesenem Ambiente privater Häuser stimmungsvolle Atmosphäre in Grubenmann-Kirchen und Festsälen des Appenzeller Mittellandes.

Zuhörendes Erforschen, gemeinsames Erleben und der Austausch in einer ungezwungenen Atmosphäre stehen im Vordergrund der Appenzeller Bachtage. Kein künstlerischer Monolog, sondern ein echter Dialog mit dem Publikum auf allen Ebenen.

Link zu den Appenzeller Bach-Tage:   http://www.bachtage.ch/

https://videopress.com/v/sBhJRg2T?hd=0&autoPlay=0&permalink=0&loop=0

—————————————————————

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

J.S. Bach Cantata – 

Kantate – J. S. Bach – Cantata BWV 185Barmherziges Herze der ewigen Liebe. Satz Arie

Kantate BWV 185 zum 4. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Altus, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Continuo

Solisten:

Regina Kabis, Sopran; Alex Potter, Altus; Jens Weber, Tenor; Markus Volpert, Bass

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

—————————————————————

YouTube – Video 

BWV 185 – „Barmherziges Herze der ewigen Liebe

————————————————————————–

Weitere Informationen zur Bachstiftung:

unter www.bachstiftung.ch

—————————————————

Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link:  http://www.bachstiftung.ch/shop/barmherziges-herze-der-ewigen-liebe-bwv-185-dvd.html

————————————————————————-

Link:  mp3 – Download –

J.S. Bach-Stiftung – bei 

Amazon – mit Hörproben

———————————————-

Link zur Bachstiftung St. Gallen

mp3 J.S. Bach-Stiftung

———————————————————————————————–

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

 Bezugsquelle 

Link:   bei   j p c

—————————————————————————

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

all-of-bach-hinweise-news

Niederlanden Bachgesellschaft, Leitung:  Jos van Veldhofen

——————————————————————-

Neu J. S. Bach – BWV 583 – Orgelwerk „Trio in d-moll“ vom 24.06.2016

Info zum BWV 583

Entstehungszeit: (?)

Die spärliche Quellenlage, die kaum Schlüsse auf die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Komposition erlauben, und ihre im Vergleich zu Bachs Triosonatensätzen etwas geringere Qualität haben diesem schönen Adagiosatz ein gewisses Mauerblümchenschicksal unter Bachs Trios beschert. Da auch mit Frühfassungen der Triosonatensätze zusammen überliefert, liegt die Vermutung nahe, es dem Vorrat derjenigen Triosätze zuzurechnen, aus dem Bach bei der Zusammenstellung und Redaktion seiner Triosonaten schöpfte (BWV 525-30; Leipzig um 1730). Überlieferungslage und das Fehlen ausgesprochen Bachischer Charakteristika könnten hartnäckig Zweifelsüchtige dazu verführen, die Authentizität des Trios in Frage zu stellen. Nähe zu Bach zeitigt der Umstand, daß der knappe thematische Hauptgedanke des Trios eine gewisse Verwandtschaft zum Themenkopf der g-moll-Fuge (BWV 542) aufweist.

Video: BWV 583 – „Trio in d-moll

All Of BAch BWV 583

Zum Anhören in das Foto oder Text klicken..!!

—————————————————————————

J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

Bach: vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

————————————————-

J.S. Bach, Kantate BWV 30 „Freue dich, erlöste Schar“

Kantate für das Fest des heiligen Johannes des Täufers!

Info: zum BWV 30

„Freue dich, erlöste Schar“ BWV 30, ist eine Kirchenkantate komponiert von Johann Sebastian Bac . Er komponierte sie in Leipzig für das Fest des heiligen Johannes des Täufers ( auch „Johannistag“) und führte sie erstmals am 24. Juni 1738 auf.

Bach komponierte die Kantate in Leipzig für St. John Tag . Die vorgeschriebenen Lesungen für den Festtag waren aus dem Buch Jesaja , „die Stimme eines Predigers in der Wüste“ ( Jesaja 40: 1-5 ), und aus dem Lukas – Evangelium , die Geburt des Johannes der Täufer und der Benedictus von Sacharja ( Lukas 1: 57-80 ). Die Kantate wurde komponiert Leipzig in oder um 1738, basierend auf einer säkularen Kantate, Angenehmes Wiederau, BWV 30a , im Jahre 1737 in Leipzig komponiert den Erwerb des Schlosses und Gut in Wiederau von Johann Christian von Hennickes zu feiern.

Christian Friedrich Henrici ( Picander ), der Librettist der weltlichen Kantate BWV 30a, wurde als Autor des vorgeschlagenen Libretto für die Kirchenkantate. Der Text des Chorals ist von Johann Olearius , aus der dritten Strophe seines 1671 Hymne „tröstet, tröstet meine Lieben“. Der Choral Thema ist „Freu dich sehr, o meine Seele“.

Die Kantate ist für vier Vokalsolisten (Sopran , Alt , Tenor , Bass ), einen vierstimmigen Chor , zwei Oboen , zwei flauti traversi , Oboe d’amore , zwei Violinen , Viola und Basso continuo.

Die Kantate besitzt zwölf Sätze , in zwei Teile geteilt, um vor und nach der Predigt durchgeführt zu werden:

Teil I

Chorus: Freue dich, erlöste Schar
Rezitativ (Bass): wir haben Rast
Arie (Bass): Gelobet sei Gott, gelobet sein Namens
Rezitativ (Alt): Der Herold kommt und meldt den König ein
Arie (Alt): Kommt, ihr angefochtnen Sünder
Chorale: Eine Stimme Lässt sich hören

Teil II

Rezitativ (Bass): Also bist du denn, mein Heil, bedacht
Arie (Bass): Ich will Nonne Hassen
Rezitativ (Sopran): Und obwohl sonst der Unbestand
Arie (Sopran): Eilt, ihr Stunden, kommt herbei
Rezitativ (Tenor): Geduld, der angenehme Tag
Chorus: Freue dich, geheilgte Schär

Der Eingangschor ist in einer Dur – Tonart und zeigt kontinuierliche dynamische musikalische Bewegungen. Es nimmt einen synkopierten einleitenden Rhythmus, der in der Alt – Arie erscheint wieder später. Die Form ist zwischen einem da capo und rondo : Der Abschnitt in der Mitte des B – Teil erscheint. Die Bewegung auch umgekehrt die Erwartungen in Bezug auf Einleitungen, mit einem kombinierten Vokal- und Instrumental thematische Aussage beginnen , bevor es ohne Stimmen zu präsentieren.

Alle der Rezitative in Teil I sind Secco . Die „blendend und brillante“ Bass – Arie von Teil I ist gekennzeichnet durch Triplett – Figuren und schließt volle Streicherbegleitung in Rouladen . Es ist das gleiche grundlegende Motiv wie die Alt – Arie enthält, und ist formal in modifizierter ternäre . Die Alt – Arie ist bemerkenswert für seine binary-Form Ritornell und „Blues-like“ Schlusskadenz; strukturell, ist die Bewegung eine Gavotte. Craig Smith stellt fest , dass „man kaum von einem anderen Bach – Arie denken kann , die so tiefgreifend einen Zustand der Gnade zeigt. Die sanften Tanzrhythmen himmlisch sind und himmlisch in ihrem unaufhaltsamen Fortschritt“.Teil I schließt mit dem einzigen Choral der Kantate.

Teil II beginnt mit der einzigen Kantate Recitativo accompagnato , für Bass mit Oboen und Continuo. Dies bereitet eine Bass – Arie, die mit einem „aggressiven“ Scotch – Snap ‚ „öffnet , die während der gesamten Bewegung wiederholt. Ein Secco Sopran – Rezitativ bereitet eine 9/8 Sopranarie mit chromatischen Bass, Gigue Rhythmen und ein Opernstil. Der vorletzte Satz ist ein Tenorrezitativ mit „verlängerten Phrasen und seltsam chromatischen Harmonien“, eine gequälte Seele darstellt. Das Stück endet mit einer Wiederholung des Chores auf einen anderen Text.

Video: Kantate BWV 30 „Freue dich, erlöste Schar“

ACHTUNG !

Nach jedem Satz in der Kantate kommt eine kleine Pause im Video es erscheint ein Flyer der Stiftsmusik. Das Video ist leider ohne Satz – Sieben – das nicht veröffentlicht wurde.

BWV 30

Link zum Video in das Foto oder diesen Text anklicken..!!

——————————————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

——————————————————-

Werbung

4 Gedanken zu „J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunksendungen und Kantaten-Beschreibung für den “5. Sonntag nach Trinitatis”

  1. Volker Autor

    Die J.S. Bachstiftung St. Gallen hat ein Video für den 5. Sonntag nach Trinitatis veröffentlcht..!!

    „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ – unsere Live-Interpretation der Arie, vorgetragen von Miriam Feuersinger (Sopran) und Jan Börner (Alt).

    Like

    Antwort
  2. wschuen

    Eine immer wieder gerne gehörte Nostalgie-Aufnahme mit Karl Richter..!!

    J.S. Bach Cantata „Wer nur den lieben Gott läßt walten“ BWV 93
    Cantata for the 5th Sunday after Trinity

    1. Chorus: Wer nur den lieben Gott läßt walten
    2. Recitative (+ chorale, bass): Was helfen uns die schweren Sorgen?
    3. Aria (tenor): Man halte nur ein wenig stille
    4. Duet aria (soprano, alto): Er kennt die rechten Freudenstunden
    5. Recitative (+ chorale, tenor): Denk nicht in deiner Drangsalhitze
    6. Aria (soprano): Ich will auf den Herren schaun
    7. Chorale: Sing, bet und geh auf Gottes Wegen

    Edith Mathis Sopran
    Anna Reynolds Alt
    Peter Schreier Tenor
    Dietrich Fischer Dieskau Bass
    Munchener Bach Orchester
    Karl Richter Conductor

    Like

    Antwort
  3. Volker Autor

    Danke Wolfgang S. für deine wunderbare Nostalgie-Aufnahme von Karl Richter
    und wünsche dir und allen ein schönes Wochenende.

    Herzlichen Grüß
    Volker

    Like

    Antwort
  4. Volker Autor

    Bei Helmuth Rilling kann man mittlerweile ebenfalls von Nostalgie-Aufnahmen sprechen.

    Johann Sebastian Bach – Kantaten – (BWV 87), (BWV 88), (BWV 89), (BWV 90)

    Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen (BWV 87)
    No.1 – (Basso solo): Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen
    No.2 – Recitativo (A): O Wort, das Geist und Seele erschreckt
    No.3 – Aria (A): Vergib, o Vater, unsre Schuld
    No.4 – Recitativo (T): Wenn unsre Schuld bis an den Himmel steigt
    No.5 – (Basso solo): In der Welt habt ihr Angst
    No.6 – Aria (T): Ich will leiden, ich will schweigen
    No.7 – Choral: Muß ich sein betrübet

    Julia Hamari – alto • Aldo Baldin – tenore • Walter Heldwein – basso •
    Günther Passin, Hedda Rothweiler – Oboe • Helmut Koch, Dietmar Keller – Oboe da caccia • Klaus Thunemann – Fagotto • Jakoba Hanke – Violoncello • Harro Bertz – Contrabbasso • Hans-Joachim Erhard – Organo, Cembalo

    (00:20:17 – 00:42:50) Siehe, ich will viel Fischer aussenden (BWV 88)
    Parte prima
    No.1 – Aria (B): Siehe, ich will viel Fischer aussenden
    No.2 – Recitativo (T): Wie leichtlich könnte doch der Höchste uns entbehren
    No.3 – Aria (T), Ritornello: Nein, nein! Gott ist allezeit geflossen

    Parte seconda
    No.4 – Recitativo ed Arioso (T, B): Jesus sprach zu Simon
    No.5 – Aria (Duetto S,A): Beruft Gott selbst, so muß der Segen
    No.6 – Recitativo (S): Was kann dich denn in deinem Wandel schrecken
    No.7 – Choral: Sing, bet und geh auf Gottes Wegen

    Ingeborg Reichelt – soprano • Verena Gohl – alto • Adalbert Kraus – tenore • Wolfgang Schöne – basso •
    Johannes Ritzkowsky, Willy Rütten – Corno • Otto Winter, Thomas Schwarz – Oboe d’amore • Hanspeter Weber – Oboe da caccia • Hans Mantels – Fagotto • Hannelore Michel – Violoncello • Manfred Gräser – Contrabbasso • Martha Schuster – Organo, Cembalo

    (00:42:53 – 00:55:10) Was soll ich aus dir machen, Ephraim? (BWV 89)
    No.1 – Aria (B): Was soll ich aus dir machen, Ephraim?
    No.2 – Recitativo (A): Ja, freilich sollte Gott
    No.3 – Aria (A): Ein unbarmherziges Gerichte
    No.4 – Recitativo (S): Wohlan! mein Herze legt Zorn, Zank und Zwietracht hin
    No.5 – Aria (S): Gerechter Gott, ach, rechnest du?
    No.6 – Choral: Mir mangelt zwar sehr viel

    Arleen Augér – soprano • Helen Watts – alto • Philippe Huttenlocher – basso •
    Rob Roy McGregor – Corno • Günther Passin, Hedda Rothweiler – Oboe • Kurt Etzold – Fagotto • Jürgen Wolf – Violoncello • Thomas Lom – Contrabbasso • Hans-Joachim Erhard – Organo, Cembalo

    (00:55:14 – 01:08:19) Es reißet euch ein schrecklich Ende (BWV 90)
    No.1 – Aria (T): Es reißet euch ein schrecklich Ende
    No.2 – Recitativo (A): Des Höchsten Güte wird von Tag zu Tage neu
    No.3 – Aria (B): So löschet im Eifer der rächende Richter
    No.4 – Recitativo (T): Doch Gottes Auge sieht auf uns
    No.5 – Choral: Leit uns mit deiner rechten Hand

    Helen Watts – alto • Adalbert Kraus – tenore • Siegmund Nimsgern – basso • Rob Roy McGregor – Tromba • Walter Forchert – Violino • Jürgen Wolf – Violoncello • Thomas Lom – Contrabbasso • Hans-Joachim Erhard – Organo, Cembalo

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..