Kantatengottesdienst des Herforder Münsterchors

Mit sicherer Hand: Münsterkantor Stefan Kagl leitet das philharmonische Bachorchester und den Münsterchor. Foto: © Tenta
Julia Borchert trat als Solistin auf !
Herford. Vor genau 300 Jahren komponierte Johann Sebastian Bach die Adventskantate BWV 186a „Ärgre dich, o Seele, nicht“ über einen Text von Salomon Franck. In seiner Zeit als Thomaskantor hat Bach dieses Werk noch erweitert. Münsterkantor Stefan Kagl hat sich, zusammen mit dem Herforder Münsterchor, der seltener zu hörenden Urfassung dieses Werks angenommen.
Für die vier Soloarien konnten vier exzellente Solisten gewonnen werden. Dieter Goffing überzeugte mit seiner Bass-Arie, schlicht aber eindringlich begleitet von tiefen Instrumenten. Besondere Freude bereitete die Gelegenheit, Julia Borchert in Herford erneut hören zu können. Die heute deutschlandweit gefragte Sopranistin hatte als Schülerin in Herford erste kirchenmusikalische Erfahrungen gewonnen. Ihr Mitwirken bei dieser Aufführung war auch als Dank an ihre damalige Chorleiterin, Annette Lindenkamp zu verstehen, der mit diesem Festgottesdienst für ihr jahrzehntelanges Engagement für das Musikleben in Herford gedankt wurde (die NW berichtete).
Stefan Kagl führte den Münsterchor und das philharmonische Bachorchester mit sicherer Hand durch die anspruchsvolle Komposition. Der Chor schien schwerelos zu singen, getragen von einfühlsamen, kompetenten Instrumentalisten.
Pfarrer Hans-Detlef Hoffmann ging in seiner anschließenden Predigt auf die zuvor gehörte Kantate ein. Mit theologischer Gelehrsamkeit und musikalischer Sachkenntnis wurde Bachs selten gehörtes Werk noch einmal lebendig gemacht. Manche Gottesdienstbesucher haben sich sicher im Anschluss gewünscht die Kantate ein zweites Mal, mit neu gewonnener Erkenntnis erleben zu können.
Münsterkantor Stefan Kagl war an diesem Sonntag nicht nur als Dirigent, sondern auch als Organist zu erleben. Als Begleiter der Kirchenlieder begnügt er sich nicht damit die Gemeinde hinter sich her zu ziehen, sondern nützt diese Aufgabe zur kreativen Gestaltung. Mit dem von ihm vorgetragenen Orgelnachspiel von Heathcote Statham, konnte ein in Deutschland selten zu hörender Komponist entdeckt werden. Während Stathams Orgelspiel war 1938 die Orgel der Norwich Kathedrale in Flammen geraten. Kagls Interpretation der Fantasie über „Veni Emmanuel“ war hingegen, gottlob „nur“ herzerwärmend.
Copyright © Neue Westfälische 2016
——————————————-
Zum Video: J.S. Bach Adventskantate BWV 186a „Ärgre dich, o Seele, nicht“
J.S. Bach – Kantate BWV186a „Ärgere dich, o Seele, nicht“ (Musik verschollen)
Eine Rekonstruktion der Kantate wurde 1963 von Diethard Hellmann veröffentlicht.
Besetzung Soli: S A T B, Coro: S A T B, Oboe I/II, Taille, Fagotto, Violino I/II:, Viola, Continuo
Entstehungszeit: 1716 Weimar
Text: Salomo Franck 1717
Bemerkungen: Musik verschollen aber in wesentlichen Teilen in BWV 186 erhalten.
Anlass: 3. Adventssonntag
1. Coro Oboe I/II, Taille, Fagotto, Violino I/II, Viola, Continuo
Ärgre dich, o Seele, nicht,
Dass das allerhöchste Licht,
Gottes Glanz und Ebenbild,
Sich in Knechtsgestalt verhüllt.
Ärgre dich, o Seele, nicht!
2. Aria B Continuo
Bist du, der da kommen soll,
Seelenfreund im Kirchengarten?
Mein Gemüt ist zweifelsvoll,
Soll ich eines andern warten?
Doch, o Seele, zweifle nicht.
Lass Vernunft dich nicht verstricken,
Deinen Schild, o Jakobs Licht,
Kannst du in der Schrift erblicken!
3. Aria T Viola, Continuo
Messias lässt sich merken
Aus seinen Gnadenwerken,
Unreine werden rein.
Die geistlich Lahme gehen,
Die geistlich Blinde sehen
Den hellen Gnadenschein.
4. Aria S Violino I/II, Continuo
Die Armen will der Herr umarmen
Mit Gnaden hier und dort!
Er schenket ihnen aus Erbarmen
Den höchsten Schatz, des Lebens Wort!
5. Aria S A Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Continuo
Lass, Seele, kein Leiden
Von Jesu dich scheiden,
Sei, Seele, getreu!
Dir bleibet die Krone
Aus Gnaden zu Lohne,
Wenn du von Banden des Leibes nun frei.
6. Choral Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Fagotto, Continuo
Darum, ob ich schon dulde
Hie Widerwärtigkeit,
Wie ich auch wohl verschulde,
Kommt doch die Ewigkeit,
Ist aller Freuden voll,
Dieselb ohn einigs Ende,
Dieweil ich Christum kennt,
Mir widerfahren soll.
————————————————
Die Kantate basiert auf einem Kantatentext von Salomo Franck für den Dritten Adventssonntag, der 1717 in den Evangelischen Sonn- und Fest-Tages-Andachten erschienen ist. Seine Texte enthalten die Sätze 1, 3, 5, 8, 10 des späteren Werkes und einen anderen Schlusschoral von Ludwig Helmbold. J.S. Bach komponierte die Musik, BWV 186a, 1716 in Weimar, wo sie zum ersten Mal am 13. Dezember 1716 aufgeführt wurde.
Ensemble: Ton Koopman
————————————————-
Herzliche Adventgrüße
Volker
—————————————-
Lieber Volker!
Danke für die Rezension (Westf.Allgemeine Zeitung) unserer Kantatenaufführung vom 1.Advent. Du bleibst doch mit vielen Möglichkeiten Deiner alten Heimat verbunden und ich freue mich immer, wenn Du ‚wenigstens virtuell‘ bei uns warst.
Am 18. 12. folgen die Kantaten 1. & 4 – 6 aus dem Weihnachtsoratorium.
Mit Gruß aus Hamburg, wo wir die Elbphilarmonie besichtigten,
zum 2.Advent
Wolfgang und Ulrike
LikeGefällt 3 Personen
Danke lieber Wolfgang,
für deinen Kommentar. Ja, ich bin immer wieder mit Euch verbunden durch den Blog. Ich wünsche dir einen schönen Aufenthalt in Hamburg mit der Besichtigung der Elbphilharmonie. Das Gebäude wird dich sicherlich sehr interessieren. Ein neues Wahrzeichen für Hamburg. Ich wünsche dir und deiner Familie einen schönen 2. Advent.
Liebe Grüße an dich und alle Bachfreunde!
Volker
LikeGefällt 3 Personen
Großartig, diese Kantate BWV 186a – aus der Weimarer Zeit wieder einmal hören zu können. Vielen Dank Volker, dass Du immer wieder neue Einspielungen uns präsentierst. Der Text passt nicht zu der Einspielung. Ton Koopman muss eine eigene Textvorlage besessen haben.
Die englische Bach-Seite präsentiert bruchweise folgende Textvorlage:
1. Coro
Ärgre dich, o Seele, nicht,
Dass das allerhöchste Licht,
Gottes Glanz und Ebenbild,
Sich in Knechtsgestalt verhüllt,
Ärgre dich, o Seele, nicht!
2. Arie (Keine Angabe)
3. Arie (Keine Angabe)
4. Arie
Die Armen wird Herr umarmen der
Mit Gnaden hier und Dort;
Er schenket them aus Erbarmen
Den Höchsten Schatz, das Lebenswort.
5. Arie
Laß, Seele, kein Leiden
Von Jesu dich scheiden,
Sei, Seele, getreu!
Dir bleibet sterben Krone
Aus Gnaden zu Lohne,
Wenn du von Banden des Leibes nun frei.
6. Chor (Keine Angabe)
Musik verloren. Die Rekonstruktion von Diethard Hellmann , Hänssler Verlag (Stuttgart, 1963)
Alfred Dürr schreibt dazu,:
Die in Weimar 1716 entstandene Kantate ist uns nur in ihrer erweiterten Leipziger Umarbeitung zum 7. Sonntag nach Trinitatis erhalten. Das Original für den 3. Advent ist verschollen. Die Urform lässt sich nur noch annähernd rekonstruieren.
———————————————
Es gibt auf YouTube für einzelne Sätze ein Video vom BWV 186a
Video: Johann Sebastian Bach
Ärgre dich, o Seele, nicht, BWV 186a
1. Chorus: Ärgre dich, o Seele, nicht
Yale Recital Chorus & Orchestra
Max Holman, conductor
Sunday, December 14, 2014
St Thomas’s Episcopal Church, New Haven, CT
—————————————
Video: BWV 186a movs 4 6
3rd Sunday in Advent
Harnoncourt-Leonhardt cycle
————————————–
Herzlichen Adventsgruß
schulzdieter
LikeGefällt 1 Person