J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Kantate“

J. S. Bach Komponier-Studio im Bach-Haus-Museum in Eisenach (Thüringen)
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 14.05.2017 begehen wir den Sonntag “Kantate“
Der Name des Sonntags Kantate leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: Cantate Domino canticum novum, quia mirabilia fecit!. (Ps 98, 1a;).
Der Sonntag Kantate ist der Singesonntag, was allerdings nicht durch das Evangelium deutlich wird. Andere Perikopen gehen schon eher auf die singende Antwort der Gemeinde auf Gottes Taten ein, d.h. sie berichten vom Lobpreis der Gemeinde. Der Sonntag Kantate befasst sich, so wie schon der Sonntag Jubilate, mit einer Form der Antwort der Gemeinde, was im Gottesdienst dann auch zum Tragen kommen soll.
Am Sonntag Kantate erfahren wir, dass das Lied wesentlicher Bestandteil des gemeindlichen Lebens ist. Das lobpreisende Lied kann nicht nur die Herzen fröhlich machen, sondern auch Türen aufschließen; das Klagelied hilft nicht nur, Not und Sorgen abzulegen, sondern vermag auch neue Hoffnung zu geben. Der Liederschatz der Kirche ist unermüdlich groß, und es ist gut, dass das „Gesangbuch“ des jüdischen Volkes, der Psalter, darin eine wichtige Rolle spielt, denn die Psalmen sprechen wie nur wenige andere Lieder tief aus dem Herzen des Beters.
Der Wochenspruch:
Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder! (Ps 98, 1a)
Wochenlied:
“Lob Gott getrost mit Singen“ (EG 243)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————————–
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————
Bach-Kantaten für den Sonntag „Kantate„
BWV 108 – „Es ist euch gut, dass ich hingehe“
BWV 166 – „Wo gehest du hin“
————————————
R a d i o – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten:
—————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 108 “Es ist euch gut, daß ich hingehe”
Kantate am Sonntag Cantate,
Bogna Bartosz, Alt / Jörg Dürmüller, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
————————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 166 “Wo gehest du hin”
Kantate zum Sonntag Cantate
Guro Hjemli, Sopran; Terry Wey (Altus)
Gerd Türk (Tenor) Markus Volpert (Bass)
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:04 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
———————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Etwa ab 07:10 Uhr
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach
BWV 166 “Wo gehest du hin”
Kantate zum Sonntag Cantate
Guro Hjemli, Sopran; Terry Wey (Altus)
Gerd Türk (Tenor) Markus Volpert (Bass)
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
Webradio: http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
——————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
BWV 166 “Wo gehest du hin”
Kantate zum Sonntag Cantate
Guro Hjemli, Sopran; Terry Wey (Altus)
Gerd Türk (Tenor) Markus Volpert (Bass)
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
——————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Claudio Monteverdi (1567-1643)
Missa „In illo tempore“
Kantate zum Sonntag Cantate
Midori Suzuki, Yukari Nonoshita, Yoshie Hida (Sopran)
Mutsumi Hatano (Alt) Gerd Türck, Stephan Van Dyck, Yosuke Taniguchi (Tenor)
Stephan MacLeod, Yoshitaka Ogasawara (Bass)
Chor und Orchester des Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
……………………………………………………………
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
——————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 108 „Es ist euch gut, dass ich hingehe“
Kantate am Sonntag Cantate
Keine Ausführenden im Programm angezeigt!
—————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
——————————————
MDR – Kultur
Auszüge aus dem Programm:
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 166 „Wo gehest du hin“
Kantate zum Sonntag Cantate
—————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netzherunterladen kann – zu benutzen!)
——————————————————————–
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 166 “Wo gehest du hin”
Kantate zum Sonntag Cantate
Guro Hjemli, Sopran; Terry Wey (Altus)
Gerd Türk (Tenor) Markus Volpert (Bass)
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————–
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 166 “Wo gehest du hin?”
Kantate für Sonntag Kantate
Robin Blaze, Countertenor / Makoto Sakurada, Tenor
Stephan MacLeod, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
———————————————–
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
Web-Radio:
————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
„Missa solemnis“
Musikalisches Herzensanliegen
Welche Komposition von Ludwig van Beethoven war eigentlich seine Beste? Beethovens eigene Wahl fällt ausgerechnet auf eine Messvertonung und nicht auf eine seiner meisterhaften Sinfonien oder Klaviersonaten.
Die Missa solemnis in D-dur opus 123 sei sein größte Werk, sagte der gebürtige Bonner. Diese Einschätzung überrascht etwas, denn Beethoven wird doch allgemein vor allem als Komponist für Sinfonien oder Klaviermusik wahrgenommen. Doch mit der Ausarbeitung der Missa Solemnis setze sich Beethoven lange auseinander, erst wenige Jahre vor seine Tod wurde sie fertig und sie war ihm ein wahres Herzensanliegen.
Einen offiziellen Auftraggeber hatte die Missa solemnis nicht, Beethoven widmete sie Erzherzog Rudolph von Österreich, der nicht nur ein begabter Komponistenschüler und finanzieller Förderer Beethovens war, sondern auch ein guter Freund…..
—————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
———————————————–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 166 „Wo gehest du hin“
Kantate zum Sonntag Kantate
(Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)
——————————————
Videos: Bach-Kantaten für den Sonntag „Kantate„
BWV 108 – „Es ist euch gut, dass ich hingehe„
BWV 166 – „Wo gehest du hin„
*) BWV 117 – „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut„
*) ohne liturgische Zuordnung
———————————————-
/YouTube: BWV 108 – “Es ist euch gut, dass ich hingehe” – (Interpret: Koopman)
———————————————
/ YouTube:BWV 166 – “Wo gehest du hin“ ( Interpret: Koopman)
————————————————–
/YouTube: *) BWV 117 – “Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut” – (Interpret: Koopman )
*) ohne liturgische Zuordnung
———————————————
Johann Christoph Bach (1642-1703)
Johann Christoph Bach (getauft 8. Dezemberg / 18. Dezember 1642 greg. in Arnstadt; † in Eisenach), der älteste Sohn von Heinrich Bach, war ein deutscher Komponist. Er gilt als bedeutendster Komponist seiner Generation innerhalb der Familie Bach.
Bach war seit 1663 Organist der Schlosskapelle Arnstadt und seit 1665 an der Georgenkirche in Eisenach, wo er daneben als Cembalist der Hofkapelle wirkte.
Von Johann Christoph Bach sind nur wenige Werke überliefert, die meisten im altbachischen Archiv.
Video: Johann Christoph Bach
Lamento: „Wie bist du denn, o Gott“
Monteverdi Choir & The English Baroque Soloists
dir. John Eliot Gardiner
Matthew Brook, bass
Kati Debretzeni, violin solo
—————————————————-
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den Sonntag: Jubilate und Kantate
Schlosskirche, Altenburg am 14. Mai 2000
St. Mary’s, EWarwick am 21.05.2000
————————————————
Kantaten-Beschreibung: BWV 108 – „Es ist euch gut, dass ich hingehe„
Wenn wir uns aus Bachs erstem Kantatenzyklus in seinen zweiten Leipziger Jahrgang begeben, die sich beide dem gleichen theologischen Grundgedanken widmen, sind wir inzwischen nur zu sehr daran gewöhnt, in der Art und Weise, wie er sich seinem Thema nähert und die Metaphorik einsetzt, erstaunlichen Gegensätzen zu begegnen.
Darum trifft es uns wie ein Schock, wenn wir nun feststellen müssen, dass er zweimal hintereinander das gleiche formale Gerüst verwendet. Ich möchte wetten, dass aufgeschlagen auf seinem Notenpult, als er sich im April 1725 hinsetzte, um BWV 108 “Es ist euch gut, dass ich hingehe” zu komponieren, Wo gehest du hin? aus dem Vorjahr lag: Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Kantaten sind einfach zu groß, um zufällig sein zu können. Beide beginnen nicht mit dem üblichen Chor, sondern mit einem Bass-Solo (vox Christi) und sparen den Chor für das Ende (BWV 166) oder die Mitte und das Ende (BWV 108) auf. Keines der beiden Werke enthält ein Sopran-Solo (kann es sein, dass die Knaben in zwei aufeinander folgenden Jahren an Windpocken erkrankt waren, oder hatte es irgendeinen unerfindlichen theologischen Grund?). Beide Kantaten haben als zweiten Satz eine gewichtige Tenorarie, jede mit einer ausgehaltenen Note, die besonders betont wird: ‚stehe’ in BWV 166, ‚glaube’ in BWV 108. Beide Werke sind auf einer Art arpeggierten Tonleitertreppe errichtet, deren Stufen darauf hindeuten, dass der Heilige Geist zu Pfingsten herabsteigen wird (in BWV 166 abwärts führend von B nach g, c, D, B und g, in BWV 108 von A nach fis, D nach h). Es ist bezeichnend, dass sich BWV 108 der zentralen Frage, die in BWV 166 knapp abgehandelt wurde, ausführlicher widmet. ‚Wo gehest du hin?’ bringt im folgenden Jahr eine Erklärung: ‚Es ist euch gut, dass ich hingehe…’.
Zu den Sätzen, die auf mich den tiefsten Eindruck gemacht haben, gehört zunächst einmal die Tenor-Arie mit obligater Violine, ‚Mich kann kein Zweifel stören’ (Nr. 2) – eine mächtige Nummer, die recht verschachtelt angelegt, aber wunderbar ausgearbeitet ist und ein bisschen an Brahms’ ungarische Zigeunerweisen erinnert; dann die strenge Chorpolyphonie von Nr. 4, ‚Wenn aber jener, der Geist der Wahrheit, kommen wird’ – drei dicht gedrängte Fugen im Motettenstil. Sie wirken widerspenstig auf dem Papier, bringen jedoch in der Aufführung ihren Geist überzeugend zur Geltung. Und schließlich die herrliche 6/8-Arie für Alt und Streicher, ‚Was mein Herz von dir begehrt’ (Nr. 5), die mit ihrer gebrochenen Melodielinie und ihrem durchscheinenden Satz für die erste Violine eine tiefe Sehnsucht erkennen lässt, wie sie der Psalmist in Psalm 42 besingt: ‚Wie der Hirsch dürstet nach frischem Wasser…’.
© John Eliot Gardiner 2005
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
———————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzu den Sonntagen:
Jubilate und Kantate
Künstler-Beitrag: Silas John Standage – Orgel als PDF
————————————
Bach-Kantaten: für den Sonntag “Jubilate und Kantate“
Cover: SDG 107 Vol. 24
——————————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 107, Vol. 24
——————————————
CD-Inhalte:
BWV 12 – Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 1
BWV 103 – Ihr werdet weinen und heulen /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 1
BWV 146 – Wir müssen durch viel Trübsal /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 1
——————————————————–—–
BWV 108 – Es ist euch gut, dass ich hingehe /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 2
BWV 117 – Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 2
BWV 166 – Wo gehest du hin? /
Gardiner Pilgrimage CD 107 Vol. 24 – CD 2
————————————————
Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017
Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto:
“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION
Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt seit dem 14. Oktober 2016.
————————————
Bachfest-Programm zum Download als PDF
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
———————————————
Video vom Bach-Archiv
Johann Christoph Bach (1642 – 1703)
„Herr, wende dich und sei mir gnädig“
Dialog für 4 Singstimmen, Streicher und Basso continuo / Artist: Reihnische Kantorei • Musica Antiqua Köln
———————————————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach Cantata – Kantate für Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin?“
Kantate BWV 166 für den vierten Sonntag nach Ostern für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe, Streicher und Basso continuo.
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
—————————————————–
YouTube – Video
BWV 166 – 2. Satz – Tenor-Arie: „Ich will an den Himmel denken„
Solisten:
Gerd Türk (Tenor)
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
————————————–
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/shop/wo-gehest-du-hin-bwv-166-dvd.html
Video: J. S. Bach – BWV 54 Kantate für Sonntag Oculi
„Widerstehe doch der Sünde“
Kantate für für Alt, Streicher und Continuo
J.S. Bach-Stiftung St. Gallen, Trogen (Schweiz).
Aufnahme vom 14.3.2008 in Trogen (Schweiz).
Altus: Markus Forster
—————————————–
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
————————————————————–
DVD’s der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
eine weitere Bezugsquelle: –
Link: bei j p c
——————————————————
(Bach-Projekt in Holland)
ALL OF BACH (Bach-Projekt in Holland)
J.S. Bach – Kantate BWV 29 ‚Wir danken dir, Gott, wir danken dir‘
Wir danken dir, Gott, wir danken dir (BWV 29) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1731 in Leipzig für die Ratswahl. Den Eingangschor arbeitete er später zum Gratias und Dona nobis pacem seiner h-Moll-Messe um.
—————————————————
J. S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Mail an:
—————————————————————
Bach:vokal auf YouTube
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
—————————————-
J.S. Bach – Kantate BWV 144 „Nimm, was dein ist, und gehe hin“
Ausführende: solistenensemble stimmkunst | Stiftsbarock Stuttgart | Leitung: Kay Johannsen
Nimm, was dein ist, und gehe hin (BWV 144) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den Sonntag Septuagesimae und führte sie erstmals am 6. Februar 1724 auf.
Link zum Video in das Foto oder diesen Text anklicken..!!
———————————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
————————————————
Mein unvergessener Bach-Interpret Karl Richter!
Kantate BWV 87 für den Sonntag Rogate:
„Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“
00:00 1 Arioso(B) Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen
02:08 2 Recitativo(A) O Wort, das Geist und Seel erschreckt!
03:04 3 Aria(A) Vergib, o Vater, unsre Schuld
13:48 4 Recitativo(T) Wenn unsre Schuld bis an den Himmel steigt
14:41 5 Arioso(B) In der Welt habt ihr Angst
17:04 6 Aria(T) Ich will leiden, ich will schweigen
22:52 7 Choral Muss ich sein betrubet
Anna Reynolds (A)
Peter Schreier (T)
Dietrich Fischer-Dieskau (B)
Munchener Bach-Chor/Orchester
Karl Richter 1973-74
————————————————–
LikeLike