J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Rogate“

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Rogate“

                                                           Alte Graphik vom Bachhaus Eisenach

Liebe Bach-Freunde/innen !

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 21.05.2017 begehen wir den Sonntag “Rogate

Der Name dieses Sonntags rührt von den Bittumgängen her, die in vergangener Zeit (und manchenorts noch heute) auf den Feldern für eine gute Ernte vollzogen wurden. Diese Bittumgänge begannen am Sonntag Rogate (= Betet!) und wurden in der damit beginnenden Woche fortgeführt.
Der Sonntag Rogate wird in der evangelischen Kirche als Missionssonntag begangen. Mit ihm beginnt die „Missionsopferwoche“.

Der Sonntag Rogate ist der Betsonntag. Dieses Thema wird in den Perikopen vielfach beleuchtet. Auch dieses Thema ist eine Antwort auf das Ostergeschehen: Die Gemeinde ist nun frei durch Jesus Christus, Gott direkt zu bitten, ohne jeglichen Mittler, wie es zuvor notwendig gewesen war. Die Perikopen beleuchten das Thema Gebet nur von dem Aspekt des „Bittens“ her, was wohl angemessen ist. Wir sollten aber nicht vergessen, dass zum Gebet auch Dank gehört!

Am Sonntag Rogate erfahren wir, dass das Gebet eine große Verheißung hat. Dabei sollen wir nicht viele Worte machen, sondern inständig bitten nicht nur für uns, sondern auch für alle Menschen. Das Gebet der gemeinde hat dabei eine besondere Verheißung, aber auch das Gebet des Einzelnen ist für die Gemeinde Gottes wichtig.

Der Wochenspruch: 

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Ps 66, 20)

Wochenlied: 

“Vater unser im Himmelreich“ (EG 344)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

——————————————

Bach-Kantaten für den SonntagRogate

BWV 86 – „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch

BWV 87 – „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen

*) BWV 217 – „Gedenke, Herr, wie es uns gehet“ (Apokryph)

*) ohne liturgische Zuordnung

——————————————

R a d i o – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten:

————————————

WDR3 – Klassik

Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link:

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link:

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link:

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr

Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 86 “Wahrlich, wahrlich, ich sage euch”

Kantate am Sonntag Rogate

Siri Thornhill (Sopran) Petra Noskaiová (Alt)

Christoph Genz (Tenor)  Jan Van der Crabben (Bass)

La Petite Bande

Leitung:  Sigiswald Kuijken

———————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

———————————————————

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Johann Sebastian Bach

BWV 86 Wahrlich, wahrlich, ich sage euch

Kantate am Sonntag Rogate

Sibylla Rubens, Sopran / Bernhard Landauer, Countertenor

Christoph Prégardien, Tenor / Klaus Mertens, Bass;

Amsterdam Baroque Choir and Orchestra,

Leitung: Ton Koopman

—————————————

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Etwa ab  07:05 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 87 „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“

Kantate am Sonntag Rogate für Soli, Chor und Orchester

Robin Tyson, Countertenor  / Steve Davislim, Tenor

Stephan Loges, Bass

Monteverdi Choir  /  English Baroque Soloists

Leitung:  John Eliot Gardiner

——————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr

Bach-Kantate ab 07:04 Uhr

BWV 87 „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“

Kantate zum Sonntag Rogate für Alt, Tenor, Bass, Chor, Oboen,
Streicher und Basso continuo

Bogna Bartosz, Alt / Jörg Dürmüller, Tenor

Klaus Mertens, Bass;

Amsterdam Baroque Choir and Orchestra,

Leitung: Ton Koopman

———————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

—————————————————————

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

SWR2 – Kantate

BWV 87 “Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen

Kantate am Sonntag Rogate

Robin Blaze, Altus Makoto Sakurada, Tenor

Peter Kooij, Bass, Bass

Bach Collegium Japan 

Leitung: Masaaki Suzuki

……………………………………………………

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 87 „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“

Kantate am Sonntag Rogate

(Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)

———————————————

MDR – Kultur  

Sendung:  Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html

MDR-Kultur Live:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html

——————————————

MDR – Kultur  

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr

06:30 Uhr Kantate

BWV 87 „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“

Kantate am Sonntag Rogate für Soli, Chor und Orchester

Robin Tyson, Countertenor  / Steve Davislim, Tenor

Stephan Loges, Bass

Monteverdi Choir  /  English Baroque Soloists

Leitung:  John Eliot Gardiner

———————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Programm:  

https://www.br-klassik.de/programm/radio/index.html

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den  VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

————————————————————————

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag  um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 87 „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“

Kantate zum Sonntag Rogate für Alt, Tenor, Bass, Chor, Oboen,
Streicher und Basso continuo

Bogna Bartosz, Alt / Jörg Dürmüller, Tenor

Klaus Mertens, Bass;

Amsterdam Baroque Choir and Orchestra,

Leitung: Ton Koopman

———————————————

Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 86 „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch“

Kantate am Sonntag Rogate für Soli, Chor und Orchester

Katharine Fuge (Sopran)   Robin Tyson, Countertenor

Steve Davislim, Tenor / Stephan Loges, Bass

Monteverdi Choir  /  English Baroque Soloists

Leitung:  John Eliot Gardiner

——————————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr 

Programm:

https://www.domradio.de/radio

Web-Radio:

https://www.domradio.de/radio

————————————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ am Sonntag   06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

„Wie der Hirsch schreit“

Wie wohl kaum ein zweiter Komponist des 19. Jahrhunderts verband Mendelssohn die kraftvolle Sprache der Psalmen im Alten Testament mit der Aussagekraft der romantischen Musik.

„Wie der Hirsch schreit“ so lautet der Titel von Mendelssohns Vertonung von Psalm 42. Starke menschliche Gefühle wie Sehnsucht, Angst in bedrängten Zeiten und Hoffnung auf Rettung durch Gott beschreibt der Psalm. Mendelssohn setzte all sein kompositorisches Geschick ein, um diese Gefühle musikalisch darzustellen.

Zu seinen Zeiten wurden die Psalmen nicht mehr ausschließlich im Gottesdienst gebetet oder gesungen, sondern in großen Vertonungen mit Chor und Orchester auch in Konzerten aufgeführt. Trotzdem bleibt seine Komposition ein geistliches Werk. Mendelssohn entwirft das Bild eines betenden Menschen, der unruhig und voller Zweifel ist. Er vertonte fast komplett den originalen Text des Psalms. Nur am Ende fügte Mendelssohn einen Lobpreis hinzu, vielleicht um die sich aufhellende Stimmung des Beters gegen Ende des Psalms zu betonen….

zum ganzen Text von Dom-Radio

—————————————————

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Bach-Kantate 

Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.

Sonntag, 11:00 Uhr

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream:

http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

———————————————–

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr

Bach-Kantate

BWV 86 „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch“ 

Kantate zum Sonntag Rogate

 (Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)

—————————————————

YouTube Videos: 

Bach-Kantaten für den Sonntag „Rogate

BWV 86 – „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch

BWV 87 – „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen

*) BWV 217 – „Gedenke, Herr, wie es uns gehet“ (Apokryph)

*) ohne liturgische Zuordnung

—————————————–

/YouTube: BWV 86 – Wahrlich, wahrlich, ich sage euch– (Interpret: Koopman)

——————————————–

/ YouTube: BWV 87  – Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“  

( Interpret: Koopman )

————————————-

/YouTube: *) BWV 217 – ApokryphGedenke, Herr, wie es uns gehet“ 

*) ohne liturgische Zuordnung

Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Apokryph
BWV 217  Gedenke, Herr, wie es uns gehet“ 

Der unbekannte Komponist schrieb dieses Stück für den ersten Sonntag nach Epiphanias . Der Librettist ist auch unbekannt

1. Chor: Gedenke, Herr, wie es uns gehet
2. Récitatif (Soprano) Ach, Jesu ist verloren!
3. Aria (Alto) Saget mir beliebte Felder
4. Récitatif (Basse, Ténor) Sei, kummervolles Herz, getrost
5. Chor: Ändert euch, ihr Klagelieder

Johanna Koslowsky (Sopran)
Kai Wessel (Altus)
Phillip Langshaw (Bass)

Alsfelder Vokalensemble
Steintor Barock Bremen
Leitung: Wolfgang Helbich

Text: http://www.bach-cantatas.com/Texts/BWV217-Ger5.htm

—————————————-

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantaten für den Sonntag: Rogate und Exaudi

Annenkirche, Dresden  am 27. und 28. Mai 2000

Sherborne Abbey, am 4. Juni 2000

—————————————————–

 Kantaten-Beschreibung: BWV 87 “Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“ 

Ob Bachs Gemeinde zu erkennen vermochte, dass Formelemente im Kopfsatz der Kantate BWV 87 Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen bereits im Vorgängerwerk aus dem Jahr zuvor vorhanden waren – das einleitende Zitat der Worte Jesu aus dem Evangelium, vom Bass in einem vierstimmigen, von Oboen verdoppelten Streichersatz vorgetragen, die Art und Weise, wie der Sänger das fugiert angelegte polyphone Wechselspiel der Themen aufgreift –, werden wir nie erfahren. Aber es besteht kein Zweifel, dass Bach die Kantate des vergangenen Jahres als Gedächtnisstütze und zur Orientierung vor Augen hatte. Diesmal scheint er die Absicht zu haben, eine komplexere, differenziertere theologische Botschaft zu vermitteln, auch wenn das bedeuten sollte, dass er den Erwartungen seiner Hörer zuwiderläuft. Die unnachgiebige deklamatorische Kraft der Musik entspricht der sträflichen Vernachlässigung, die der Mensch den verheißungsvollen Worten Jesu entgegenbringt: ‚Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen’ (Johannes 16, 24).

Auch ist nicht gleich die Erlösung in Sicht, stattdessen zieht Bach seine Hörer in den ersten fünf der insgesamt sieben Sätze drei Molltonarten abwärts (d, g, c), all dies in der Absicht, die Welt als ein Jammertal zu brandmarken, oder, wie das zweite Motto aus dem Johannes-Evangelium lautet: ‚In der Welt habt ihr Angst’. Die zweite Hälfte dieses Jesusworts ist es, ‚aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden’ (Johannes 16, 33), mit der die tonale Aufwärtsbewegung zurück zu d-moll beginnt. Dieses Werk ist die dritte von drei aufeinanderfolgenden Kantaten, die Bach 1725 auf Texte von Christiane Mariane von Ziegler für die Sonntage nach Ostern komponiert hat, und alle, wie Eric Chafe bemerkt, befassen sich mit dem ‚Verständnis für das Leiden Jesu in einer Atmosphäre des Triumphes und der Liebe, die als Vorbereitung auf die Himmelfahrt immer wieder deutlich zum Ausdruck bringt, wie die Angst der Welt überwunden wird’.

Im krassen Gegensatz zu der drängenden Dramatik des vorherigen Rezitativs bestimmt eine Atmosphäre der Ehrfurcht und Bußfertigkeit die Arie in d-moll, ‚Vergib, o Vater, unsre Schuld und habe noch mit uns Geduld’. Der wehmütige Klang der paarigen Oboen da caccia verwebt sich mit der Altstimme. Die bei dem Wort ‚vergib’ wiederholten und verschleiften Duolen kontrastieren und wechseln mit den aufsteigenden Arpeggien des Continuos (Fagott), so dass Äußerungen des Grams und flehentlichen Bittens gleichzeitig vernehmbar werden. Das Flehen wird noch eindringlicher im Mittelteil, wo Bach seine Continuoinstrumente über sieben chromatische Stufen (d, e, f, f#, g, g#, a) und anschließend fünf diatonische Intervalle (d, e, f, g, a) nach oben treibt. Hier spiegelt sich der Glaube des reuigen Sünders an eine klare und deutliche Sprache (‚rede nicht mehr sprichwortsweis’), ein Bezug auf Jesu Versprechen: ‚Es kommt aber die Zeit, dass ich nicht mehr durch Sprichwörter mit euch reden werde, sondern euch frei heraus verkündigen werde von meinem Vater’ (Johannes 16, 25). Ziegler und Bach legen hier Nachdruck auf das lutherische Thema, das der Drangsal des Menschen entsprechend inständige Gebet sei das beste Mittel, in einer feindlich gesinnten Welt den Kontakt zu Gott herzustellen und aufrechtzuerhalten.

Dürr äußert die Vermutung, das zweite Rezitativ (Nr. 4), das in Zieglers Druckausgabe (1729) nicht enthalten ist, stamme von Bach selbst. Es mildert den abrupten Übergang zu den ‚tröstenden’ Worten Jesu in Nr. 5, die in einem musikalischen Konzept, das Bach bereits in seiner Mühlhausener Zeit (in BWV 71 und 106) zu entwickeln begonnen hatte, den Wendepunkt darstellen. Durch die begleitenden Streicher gewährleistet Bach, dass das eingeschobene Rezitativ genügend Gewicht erhält, und indem er zur ersten Person wechselt, verlagert er das Schwergewicht auf das Schuldanerkenntnis des einzelnen Gläubigen und weist über den tonalen Aufstieg zurück zu d-moll den Weg, wie diese Schuld und die mit ihr verbundenen Sorgen überwunden werden können.

Genau dort, wo sich ein üppig orchestriertes Versatzstück für die letzten Worte Jesu aus eben diesem Kapitel des Johannes- Evangeliums erwarten ließe, beschloss Bach (und vermutlich auch Ziegler), auf den beschwichtigenden Satz ‚Solches habe ich mit euch geredet, dass ihr in mir Frieden habet’ zu verzichten. Stattdessen reduziert er seine tonale Palette und beschränkt seinen Spruch auf eine Continuobegleitung (Nr. 5): hager, streng und angsterfüllt, in Mustern, die auf einen absteigenden chromatischen Tetrachord hindeuten.

Selbst der Schlüsselsatz ‚ich habe die Welt überwunden’ wird fast erdrückt, verschluckt in einer Aufwärtsbewegung nach es-moll, die gerade einmal neun Takte anhält, bevor sie wieder nach c-moll abfällt. Erst im sechsten Satz, einem ausgedehnten Siciliano in B-dur von unbeschreiblicher Schönheit für Tenor, Streicher und Continuo, wird Bachs Gesamtkonzept deutlich: Er will Sorge und Freude, Moll und Dur so gewichten, dass die Verheißung, der gequälten Seele werde Trost zuteil, nur um den Preis der Passion und Kreuzigung Christi erfüllt werden kann. Die sanfte, lyrische, fast pastorale Stimmung, in der Reue und Akzeptanz geäußert werden, ist daher mit Dornen gespickt, gewürzt mit vereinzelten Dissonanzen bei den Wörtern ‚leiden’, ‚Schmerz’ und ‚verzagen’. Das bestätigt auch der abschließende Choral, der auf dem pietistischen Lied ‚Jesu meine Freude’ basiert und die üblichen ‚Zuckermetaphern’ für den Schmerz enthält – ‚über Honig süße, tausend Zuckerküsse’. Die Rückkehr zu d-moll, so bemerkt Chafe, sei eine Erinnerung daran, dass ‚in der Welt des Leidens notwendigerweise auch die göttliche Liebe vorhanden ist und sie bezwingt’. 

© John Eliot Gardiner 2008

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Übersetzung: Gudrun Meier

——————————————-

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

 Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzu den Sonntagen:

                  Rogate und Exaudi

                   Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF

 Künstler-Beitrag:   David Watkin, Violoncello  als PDF

——————————————

CD’s vom Label SDG  
.
.

CD’s – Bach-Kantaten: für den Sonntag  Rogate und  Exaudi“

SDG 144 Vol. 25

Cover:  SDG 144 Vol. 25

————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 144, Vol. 25

Kantaten für den Sonntag: Rogate und Exaudi

Aufführungsorte:

Annenkirche, Dresden  am 27. und 28. Mai 2000

Sherborne Abbey, am 4. Juni 2000

———————————

CD-Inhalte:

BWV 86 – Wahrlich, wahrlich, ich sage euch /

Gardiner Pilgrimage CD 144 Vol.  25 – CD 1

BWV 87 – Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen /

Gardiner Pilgrimage CD 144 Vol. 25 – CD 1 

BWV 97 – In allen meinen Taten /

Gardiner Pilgrimage CD 144 Vol. 25 – CD 1 

—————————————

BWV  44 – Sie werden euch in den Bann tun /

Gardiner Pilgrimage CD 144 Vol. 25 – CD  2

BWV 150 – Nach dir, Herr, verlanget mich /

Gardiner Pilgrimage CD 144 Vol.  25 – CD  2

BWV 183 – Sie werden euch in den Bann tun /

Gardiner Pilgrimage CD 144 Vol.  25 – CD  2

Johann Christoph Bach (1642-1703) Motette – Fürchte dich nicht /

Gardiner Pilgrimage CD 144 Vol.  25 – CD  2 

—————————————

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017 

Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto:

“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION

Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei. Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue reformatorische Liedrepertoire rasant….

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt seit dem 14. Oktober 2016.

————————————

Bachfest-Programm zum Download als PDF 

———————————-

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus PDF zum Download

—————————

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

———————————————

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach – Kantate BWV 166 „Wo gehest du hin“ Thomanerchor live vom 8. Mai 2004

„Wo gehest du hin“ (BWV 166) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den vierten Sonntag nach Ostern, für den Sonntag Cantate, und führte sie am 7. Mai 1724 erstmals auf.

Ausführende:
Susanne Krumbiegel, Alt / Peter Diebschlag, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass

Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Georg Christoph Biller

————————————————

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

J.S. Bach Cantata 

Kantate – BWV 180 „Schmücke dich, o liebe Seele“

Kantate BWV 180 zum zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Blockflöte I + II, Flöte, Oboe, Oboe da caccia, Fagott, Streicher und Basso Continuo.

Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.

———————————————————————-

YouTube – Video 

BWV 180 – 5. Satz – Sopran-Arie:Ich will an den Himmel denken

———————————————

Solisten:

Maria Cristina Kiehr (Sopran)

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

——————————————————

-Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop

Link:  http://www.bachstiftung.ch/shop/schmuecke-dich-o-liebe-seele-bwv-180-dvd.html


J. S. Bach – Kantate BWV 108 „Es ist euch gut dass ich hingehe“ für Sonntag Cantate

Kantate für Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, Oboe d’amore I+II, Fagott, Streicher und Continuo.

Solisten:
Alt: Margot Oitzinger
Tenor: Johannes Kaleschke
Bass: Peter Harvey

Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz

————————————–

J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben

Link:  mp3 – Download –

———————————————-

DVD’s  der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

Link:   bei   j p c

—————————————————–

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

ALL OF BACH Hinweise - News

 ALL OF BACH 

———————————————

  J.S. Bach – Kantate BWV 99 ‚Was Gott tut, das ist wohlgetan‘

Was Gott tut, das ist wohlgetan (BWV 99) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1724 in Leipzig für den 15. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 17. September 1724 erstmals auf.

———————————————

J. S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

BACH:vokal Stuttgart J.S. Bach-Projekt

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

——————————————

Bach:vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

—————————————-

Kay Johannsen plays Johann Sebastian Bach:

BWV 582 – Orgelwerk: „Passacaglia in c minor“ 

——————————————

Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !

Herzliche Grüße

Volker

—————————————

Werbung

7 Gedanken zu „J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für den Sonntag „Rogate“

  1. Volker Autor

    Johann Sebastian Bach:

    Apokryphe Werke

    So werden Musikstücke bezeichnet, die im Bach-Werke-Verzeichnis (BWV aufgeführt sind, deren Autorenschaft aber “zweifelhaft” ist oder als “fälschlich zugeschrieben” gilt. Ihre Hereinnahme ins BWV verdanken sie meistens der Tatsache, dass sie in der Handschrift Bachs überliefert sind oder sein Name sich auf dem Manuskript als Autorenangabe findet. Wenn Bach die Werke anderer Musiker abgeschrieben hat, war es nicht nur sein stetes Interesse an der Musik seiner Kollegen, er hat sie selbst aufgeführt und gelgentlich dazukomponiert.

    Apokrypher Bach
    Mit dieser nicht ganz eindeutigen Namensgebung sind zunächst alle Werke gemeint, die in beiden Auflagen des Bach-Werke-Verzeichnisses (BWV) von Wolfgang Schmieder aufgeführt, aber mit den Zusätzen:

    ( A ) “Die Echtheit des Werkes ist angezweifelt worden”
    ( B ) “… nicht gesichert”
    ( C ) “zweifelhaft, J. S. Bach nicht zugeschrieben”
    ( D ) “fälschlich zugeschrieben” (Autorenschaft festgestellt)

    u.ä. versehen sind. Die Zweifel an ihre Echtheit sind so also von unterschiedlicher Qualität und daher hauptsächlich in den oben stehenden Kategorien zusammengefasst. Besonders die Einordnung in C und D hat dazu geführt, dass diese Werke häufig nicht veröffentlicht wurden und daher nie ihren Weg in unser Musikleben gefunden haben. Wir wissen wenig oder nichts über sie, über ihre Qualität und was sie mit dem Namen Bach verbindet.

    Einfacher ist die Frage zu klären, wie sie überhaupt ins Bach-Werke-Verzeichnis gekommen sind. Oft steht der Name Bach über dem Manuskript oder es ist sogar in seiner Handschrift ohne weitere Autorenangabe überliefert. Die Erklärung für den letzteren Umstand ist meist, dass er diese Werke näher kennen lernen und/oder sie selber aufführen wollte. Spätestens an diesem Punkt wird dann die Frage nach ihrer Qualität relevant. Wenn ein Johann Sebastian Bach ihnen soviel Interesse gewidmet hat, können wir doch mindestens an ihnen studieren, welche Einflüsse sie auf ihn ausgeübt haben, vielleicht aber auch Musik entdecken, die anders als seine eigene und doch auf ihre Weise schön oder aufregend ist. Wird es sich auch für uns lohnen, sich mit ihr zu beschäftigen, sie aufzuführen, ihr zuzuhören?

    Nach bald 200-jähriger Bachforschung, die uns diesen Meister, sein Leben und sein Werk wie kaum einen anderen nahe gebracht hat, kann hier ein neues Kapitel zu Bach aufgeschlagen werden. Durch die Musik seiner musikalischen Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger, die in unterschiedlicher Art mit ihm verbunden ist und in apokryphen “Bachwerken” in erstaunlicher Vielfalt enthalten ist, lernen wir ihn selbst vielleicht mit anderen Augen sehen, erfahren seine eigene Besonderheit, was ihn mit diesen verbindet, aber auch von ihnen trennt. Und haben die Chance, neue “alte” – möglicherweise großartige – Musik aus seinem Bannkreis zu entdecken.

    Gefällt 4 Personen

    Antwort
  2. sommerk

    Ein weiteres Video Apokryphe Werke!

    Johann Sebastian Bach (1685-1750)

    Cantate – Kantate – Cantata (Apocryphe – Apocryph – Apochryphal)
    BWV 218 – „Gott der Hoffnung erfülle euch“ (Georg Philipp Telemann)

    1er jour de la fête de la Pentecôte (Dimanche de Pentecôte)
    1. Pfingstfesttag (Pfingstsonntag)
    1st Day of Pentecost (Whit Sunday)

    Première audition – Uraufführung – First perfomance
    Eisenach – 1717?

    00:00 1. Chœur
    Gott der Hoffnung erfülle euch
    02:30 2. Aria (Alto)
    Glaub‘ und Hoffnung, Trost und Stärke
    04:28 3. Récitatif (Ténor, Basse, Soprano, Alto)
    Weil wir nichts ohne dich vermögen
    07:35 4. Aria (Soprano)
    Ihr Christen, wollt ihr selig sein?
    09:43 5. Choral
    Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist

    Soprano – Sopran – Soprano
    Johanna Koslowsky

    Alto – Alt – Alto
    Kai Wessel

    Ténor – Tenor – Tenor
    Harry Geraerts

    Basse – Baß – Bass
    Phillip Langshaw

    Alsfelder Vokalensemble
    Steintor Barock Bremen – Wolfgang Helbich

    —————————————–

    Gefällt 3 Personen

    Antwort
  3. yo21031685

    Lieber Volker!
    Als alter Lateiner möchte ich anmerken, daß „Rogate“ nicht „Betet“ bedeutet, sondern das Verb im Partizip von „bitten“ ist. Grundform „rogare“, beten wäre „orare“. Im Spanischen „te ruego“ = ich bitte dich.
    Gruß Yo

    Gefällt 4 Personen

    Antwort
    1. kwest

      Hallo Yo !

      Du hast schon Recht, aber es heißt auch im kirchlichen Gebrauch, zu Bitten..!!
      In einem Gebet bitte ich um etwas und ist somit als Bitt` und Betsonntag der
      Sonntag Rogate schon zu definieren..!!
      Der Name dieses Sonntags rührt von den Bittumgängen her, die in vergangener Zeit (und manchenorts noch heute) auf den Feldern für eine gute Ernte vollzogen wurden.

      Die evangelischen Kirchen wählten als Namen für diesen Sonntag den lateinischen Imperativ »Rogate!«, was übersetzt »Betet!« heißt. ??
      Der Sonntag Rogate ist somit der Betsonntag. Im Vordergrund steht das Gebet.

      Grüße
      kwest

      Gefällt 3 Personen

  4. kwest

    Mein unvergessener Bach-Interpret Karl Richter!

    Kantate BWV 87 für den Sonntag Rogate:
    „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“

    00:00 1 Arioso(B) Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen
    02:08 2 Recitativo(A) O Wort, das Geist und Seel erschreckt!
    03:04 3 Aria(A) Vergib, o Vater, unsre Schuld
    13:48 4 Recitativo(T) Wenn unsre Schuld bis an den Himmel steigt
    14:41 5 Arioso(B) In der Welt habt ihr Angst
    17:04 6 Aria(T) Ich will leiden, ich will schweigen
    22:52 7 Choral Muss ich sein betrubet
    Anna Reynolds (A)
    Peter Schreier (T)
    Dietrich Fischer-Dieskau (B)
    Munchener Bach-Chor/Orchester
    Karl Richter 1973-74

    ——————————————–

    Gefällt 3 Personen

    Antwort
  5. schulzdieter

    Ebenso ein Bach-Interpret der Extra-Klasse, „Helmuth Rilling“

    Johann Sebastian Bach – Kantate – BWV 86 „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch“
    Kantate für den Sonntag Rogate.

    No.1 – Aria (B): Wahrlich, wahrlich, ich sage euch
    No.2 – Aria (A): Ich will doch wohl Rosen brechen
    No.3 – Choral (S): Und was der ewig gütig Gott
    No.4 – Recitativo (T): Gott macht es nicht gleichwie die Welt
    No.5 – Aria (T): Gott hilft gewiß
    No.6 – Choral: Die Hoffnung wart’ der rechten Zeit

    Arleen Augér – soprano • Helen Watts – alto • Adalbert Kraus – tenore • Walter Heldwein – basso • Günther Passin, Hedda Rothweiler – Oboe d’amore • Klaus Thunemann – Fagotto • Albert Boesen – Violino • Klaus-Peter Hahn – Violoncello • Thomas Lom – Contrabbasso • Hans-Joachim Erhard – Organo, Cembalo

    Gächinger Kantorei Stuttgart, Bach-Collegium Stuttgart

    Interpret: Helmuth Rilling

    —————————————————————–

    Gefällt 1 Person

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..