J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“

J. S. Bach-Kantaten im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-Beschreibungen für die Feiertage „Pfingsten“

Gemälde von Jean Restout (1692 – 1768) Pfingsten wird die Herabsendung des Heiligen Geistes auf die Jünger gefeiert.

Liebe Bach-Freunde/innen!

Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download

bereit:  

Link:  Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download

Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von

„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“

eine Hör- oder SehprobeRadio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-

Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.

Am 04. und 05.06.2017 begehen wir die Feiertage: „Pfingsten

Das Pfingstfest hat seinen Ursprung im jüdischen Festkalender, wo es zunächst das Fest der

Darbringung der Erstlingsfrüchte (2. Mose 23, 16) war. Es wird später als “Wochenfest” bezeichnet (2.

Mose 34, 22) und (wohl erst in nachalttestamentlicher Zeit) 50 Tage (= Pentekoste = Pfingsten) nach

dem Passah-Fest angeordnet.

 

Die Kirche feierte das Fest schon früh als Fest der Ausgießung des Geistes, und bald bekam es eine

eigene Vigilfeier, in der nun neben Ostern ein zweiter Ort für Tauffeiern geschaffen war. Zeitweise

wurde das Fest auf acht Tage ausgedehnt (Oktav), später dann auf vier bzw. drei Tage verkürzt.


Die protestantische Kirche übernahm dieses Fest, jedoch ohne Vigil. Es ist der Kirche als ein

besonderes wichtiges Fest bis heute erhalten geblieben.

An diesem Tag wird zeichenhaft der Wille Gottes zur Versöhnung der Menschen mit ihm dadurch

deutlich gemacht, dass die Sprachverwirrung, die in Babel aufgrund des Turmbaus erfolgte, nun

durch die eine Sprache des Geistes überwunden ist.

Am Pfingstfest feiern wir die “Geburt der Kirche”. An diesem 50. Tag nach Ostern hat Gott seinen Geist

auf die Gemeinde ausgegossen und seitdem nicht von ihr genommen. So denken wir nach über das,

was in der Bibel vom Geist Gottes gesagt wird, und erkennen, wie der Geist Gottes auch heute unter

uns wirkt.

Wochenspruch: 

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. 

(Sach 4, 6)

Wochenlied:

Freut euch, ihr Christen alle“ (EG 129)

YouTube – Musikvideo zum Wochenlied

——————————————————-

(Textauszüge: ©  Martin Senftleben)

——————————————————

Bach-Kantaten für Pfingsten

Kantaten für „Pfingstsonntag“

BWV   34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe

BWV   59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

BWV   74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

—————————–

Kantaten für „Pfingsmontag“

BWV   68 – Also hat Gott die Welt geliebt

BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut

BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

—————————–

*Kantaten für den  3. Pfingsttag

*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen

*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht

—————————————————

R a d i o – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten:

—————————————

WDR3 – Klassik

Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr

WDR3 – Livestream-Link:

http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html

Allgemein-Link:

http://www.wdr.de/radio/wdr3/

Programm: Link:

http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/

————————————————

WDR3 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr

Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 59 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“

Kantate zum 1. Pfingsttag für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo

Magdalena Kozená, Sopran; Peter Harvey, Bass

Monteverdi Choir;  English Baroque Soloists:

Leitung:  John Eliot Gardiner

——————————————————–

WDR3 – Pfingstmontag

Geistliche Musik – Pfingstmontag:  07:04 bis 08:30 Uhr

Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 174 „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte“

Kantate zum 2. Pfingsttag für Sopran, Bass, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;

Gerd Türk, Tenor;  Robin Blaze; Altus

Peter Kooij, Bass;

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

———————————————

NDRkultur

Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr

Livestream –Link:  

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html

Programm-Link:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html

Archiv zum Nachhören:

http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html

——————————————

NDRkultur – Kantate

Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr 

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ 

Marion Eckstein, Mezzosopran / Julian Podger, Tenor

Ralf Grobe, Bass

Balthasar-Neumann-Chor Balthasar-Neumann–Ensemble

Leitung: Thomas Hengelbrock

————————————————

NDRkultur – Kantate

Sendung Montag: 08:03 – 08:40Uhr 

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 68 “Also hat Gott die Welt geliebt

Barbara Schlick Sopran / Gotthold Schwarz, Bass

Kammerchor „Accentus

Ensemble Baroque de Limoges

Leitung: Christophe Coin

—————————————

HR2 – Kultur

Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr

Programm:

http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758

Livestream:

http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr

Kantate: ca. ab  07:05 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder”

Martina Jankova, Sopran / Robin Blaze, Countertenor

Christoph Genz, Tenor / Reinhard Hagen, Bass

Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:

Leitung: John Eliot Gardiner

——————————————————

HR2 – Kultur

Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:

Sendung: Montag: 06:05 – 07:30 Uhr

Pfingstmontag

Kantate: ca. ab  07:10 Uhr

Johann Sebastian Bach

BWV 195 „Dem Gerechten muss das Licht

Hana Blaziková, Sopran / Damien Guillon, Countertenor

Christoph Genz, Tenor / Peter Kooij, Bass;

Bach Collegium Japan

Leitung: Masaaki Suzuki

————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)

Programm: 

http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460

Webradio:  

http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html

———————————————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Auszüge aus dem Programm:.

Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr

Pfingstsonntag

Bach-Kantate ab 07:04 Uhr

Kantate am 1. Pfingstfesttag

BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

Kantate am ersten Pfingstfesttag für Soli, Chor und Orchester

Magdalena Kozená, Sopran / Robin Blaze, Countertenor

Christoph Genz, Tenor / Peter Harvey, Bass

Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:

Leitung: John Eliot Gardiner

——————————————

SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio) 

Sendung: Montag: 06:04 – 09:00 Uhr

Pfingstmontag

Bach-Kantate ab 07:04 Uhr

BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen

Andreas Scholl, Countertenor / Catherine Patriasz, Alt

Christoph Prégardien, Tenor / Gotthold Schwarz, Bass

Concerto Vocale Leipzig Leipzig

Ensemble Baroque de Limoges

Leitung: Christophe Coin

——————————————————

SWR2 (Kulturradio)

Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr

Programm: 

http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html

Webradio:  

http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html

———————————————————————-

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr

Pfingstsonntag

SWR2 – Kantate

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

„Der Geist giebt Zeugnis“

Kantate zum 1. Pfingstfesttag,

Franz Vitzthum (Countertenor)

Collegium vocale Siegen

Hannoversche Hofkapelle

Leitung: Ulrich Stötzel

——————————————–

SWR2 – Auszüge aus dem Programm:

Geistliche Musik am Montag: um 08:03 bis 08:30 Uhr

Pfingstmontag

SWR2 – Kantate

Johann Schelle (1648-1701)

Kantate „Also hat Gott die Welt geliebet

Kantate für den 2. Pfingsttag

La Capella Ducale

Musica Fiata

Leitung: Roland Wilson

………………………………………………

rbb kulturradio

Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr

Programm:

http://www.kulturradio.de/programm/index.html

Livestream 

http://www.kulturradio.de/livestream/index.html

———————————————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”

Kantate zum 1. Pfingstfesttag,

Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;

Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:

Leitung: Georg Christoph Biller

—————————————

rbb-kulturradio  

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Montag von 09:30 bis 10:00 Uhr

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 174 „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

———————————————————

MDR – Klassik  

Sendung:Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr 

Programm:

http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html

MDR-Klassik Live:

http://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/livestream-mdr-klassik–100.html

—————————————————————

MDR – Klassik  

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

Pfingstsonntag 

Georg Philipp Telemann (1681-1767)

„Reiner Geist, laß doch mein Herz“

Thomanerchor Leipzig

Gotthold Schwarz, Bariton

Sächsisches Barockorchester

Leitung: Gotthold Schwarz,

———————————————–

MDR – Klassik  

Auszüge aus dem Programm:

Sendezeit Montag: um 06:30 bis 07:00 Uhr

Pfingstmontag

Gottfried Heinrich Stölzel  (1690-1749)

„Daran ist erschienen die Liebe Gottes“

Dorothee Mields, Sopran; Martin Wölfel, Altus;

Jan Kobow, Tenor; Christian Immler, Bass

Telemannisches Collegium Michaelstein

Leitung: Ludger Remy 

———————————————————

Bayern-Klassik

Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr

Live-Stream:

(Es ist zu empfehlen, den  VLC Media Playerden man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)

oder

http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html

———————————————————

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”

Kantate zum 1. Pfingstfesttag,

Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;

Christoph Genz, Tenor; Matthias Weichert, Bass;

Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:

Leitung: Georg Christoph Biller

———————————————

Bayern-Klassik

Auszüge aus dem Programm:

Montag  um  08:05 Uhr bis 08:34 Uhr

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 184 „Erwünschtes Freudenlicht”

Kantate zum zweiten Pfingstfesttag

Lisa Larsson, Sopran; Nathalie Stutzmann, Alt

Christoph Genz, Tenor;

Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————————

Deutschlandfunk

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Programm:

http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=01.05.2016

PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html

Live-Stream:  

http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html

————————————————————–

Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr

Pfingstsonntag

Johann Sebastian Bach

BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

Kantate am ersten Pfingstfesttag für Soli, Chor und Orchester

Magdalena Kozená, Sopran / Robin Blaze, Countertenor

Christoph Genz, Tenor / Peter Harvey, Bass

Monteverdi Choir; English Baroque Soloists:

Leitung: John Eliot Gardiner

———————————————————

Deutschlandfunk

Auszüge aus dem Programm:

Sendung Montag: 06:05 Uhr bis 07:00 Uhr

Pfingstmontag

Johann Sebastian Bach

BWV 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut”

Kantate am zweiten Pfingstfesttag für Soli, Chor und Orchester

Elisabeth von Magnus, Alt / Gerd Türk, Tenor

———————————————————

Domradio Köln

Sendung: Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr 

Programm:

http://www.domradio.de/radio/programmschema

Web-Radio:

http://www.domradio.de/web-radio

———————————————————

Domradio Köln

Sendung: „Cantica“ am Sonntag   06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr 

Pfingstsonntag

Gustav Mahler (1860-1911) 

Sinfonie No: 8 – Es-Dur „Sinfonie der Tausend“

In der Vorstellung Heiliger Geist und Goethes Faust

Zu Pfingsten gibt es in Cantica ein Werk, das auf raffinierte Art den mittelalterlichen

Pfingsthymnus „Veni, Creator Spiritus“ mit der Schlussszene aus Goethes Drama Faust II

verbindet. Diese Meisterleistung schaffte Gustav Mahler mit seiner Sinfonie Nr. 8, die den

Beinamen „Sinfonie der Tausend“ trägt, weil bei der Uraufführung hunderte von Musikern

beteiligt waren. Aber auch sonst überschreitet das Werk bekannte Grenzen.

zum ganzen Text von Dom-Radio

———————————————

Domradio Köln

Sendung: Cantica am Montag  06:30 Uhr bis 07:00 Uhr

Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr 

Pfingstmontag

Es wurde kein Programm für Pfingst-Montag veröffentlicht!

——————————————————————-

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sendung:  Sonntag Bach-Kantate im Wechsel mit Bach-Musik

Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.

Sonntag, 11:00 Uhrim Wechsel mit Bach-Musik

Tages-Programm:

http://www.erf.de/radio/erf-plus/tagesprogramm/4167?reset=1

Livestream:

 http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus

——————————————————–

ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Pfingstsonntag

Bach-Kantate

BWV 74 „Wer mich liebet, wird mein Wort halten“ 

 (Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)

———————————————————-

Neu  ERF – Plus  (Evang. – Rundfunksender)

Montag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik

Pfingstmontag

Keine Sendung zu Pfingstmontag !

——————————————

Videos: 

Kantaten fürPfingstsonntag

BWV   34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe

BWV   59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

BWV   74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten

BWV 172 – Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten

————————

Kantaten für Pfingstmontag

BWV   68 – Also hat Gott die Welt geliebt

BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut

BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte

—————————

*Kantaten für den  3. Pfingsttag

*BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen

*BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht

————————————————–

/YouTube: BW 34 –  O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe”   – (Interpret:  T. Koopman)

—————————————————-

/ YouTube: BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“  

(Interpret: Bachstiftung St. Gallen)

———————————————————-

/YouTube: BWV 74 –  Wer mich liebet, der wird mein Wort halten”   –  (Interpret: T. Koopman)

—————————————————————

/YouTube: BWV 172Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten”   –  (Interpret: S D G )

—————————————————————-

/YouTube: BW 68 –  Also hat Gott die Welt geliebt”   –  (Interpret: N. Harnoncourt )

———————————————————

/ YouTube: BWV 173 Erhöhtes Fleisch und Blut“  (Interpret: H. Rilling)

———————————————————

/YouTube: BWV 174 –  Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte”   –  (Interpret:  T. Koopman)

———————————————————–

/YouTube: BWV 175 –  Er rufet seinen Schafen mit Namen”   –  (Interpret: G. Leonhardt)

————————————————————

/YouTube: BWV 184 –  Erwünschtes Freudenlicht”   –  (Interpret: H. Rilling)

—————————————————————

Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen

Kantate für den 1. Pfingsttag

Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000

Kantaten-Beschreibung: BWV 59 ” Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ 

Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch

Die Entstehungsgeschichte von Bachs zweiter Pfingstkantate BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein

Wort halten I wirft interessante biographische Fragen auf. In einem seiner häufigen Beschwerdebriefe

an den sächsischen König schreibt er, er habe seine Funktion ‚bey der Universität Anno 1723 am

PfinkstFest’ angetreten. Alfred Dürr erklärt nun kategorisch, das Autograph der Kantate sei

allerspätestens für den Pfingstsonntag 1723 geschrieben worden, obwohl die erhaltenen

Stimmbücher erst aus dem folgenden Jahr stammen. Es scheint, als habe Bach das Werk

zusammengestellt, bevor er Köthen verließ, und dabei altes Material verwendet. Hat Bach sich also an

jenem bedeutenden Tag, am Pfingstsonntag 1723 (16. Mai), zwei Wochen vor seiner berichteten

Ankunft in der Stadt, dem Leipziger Publikum in der Universitätskirche mit der Aufführung dieser

viersätzigen Kantate vorgestellt, oder war das ein Plan, der nur nicht verwirklicht wurde? Man könnte

die begrenzte Instrumentierung (keine Bläser, keine dritte Trompete), Beschränkung der Solopartien

auf Sopran und Bass und den Verzicht auf einen abschließenden Chor als geschickte Anpassung an

die bescheidenen Möglichkeiten der an der Universität verfügbaren musikalischen Kräfte

interpretieren. Wie so oft beweist Bach, dass Goethes Ausspruch ‚In der Beschränkung zeigt sich erst

der Meister’ seine Richtigkeit hat – oder wie Alfred Dürr sagt, er war ‚ein Meister selbst in der

Beschränkung’.

 

Der Anfangssatz ist eine Wonne in seiner Synthese aus italienischem Kammerduett und festlicher

Instrumentierung, gleichwohl taktvoll zurückhaltend. Viermal wird das biblische Motto von den

beiden Sängern im Kanon vorgetragen, dann ein fünftes und letztes Mal homophon in parallelen

Sexten, das Signal für die Instrumente, endlich zu beginnen und in einem Postludium voller

Überschwang den Worten des Heilands Majestät zu verleihen. Das von den Streichern begleitete

Rezitativ für Sopran gehört stilistisch zu einigen Stücken, die Bach in seinen Weimarer Jahren schrieb,

und gipfelt in einem wehmütigen Arioso-Gebet, dass ‚ihn auch ein jeder lieben sollte’. Dass an dieser

Stelle nun ein Choral (Nr. 3) steht, ist ein wenig merkwürdig, doch als Appell an den Heiligen Geist,

Gnade zu schenken, durchaus angemessen. Luthers Pfingstlied aus dem Jahre 1524 täuscht hier mit

den unabhängigen Stimmen, die Bach der Bratsche und der zweiten Violine gibt, ein üppiges

Stimmengeflecht vor. Die abschließende Arie für Bass mit obligater Violine konzentriert sich noch

einmal auf die ‚Herrlichkeit’, dass Gott durch die Liebe und den Heiligen Geist ‚in unsern Herzen

thronet’. Ist das wirklich der Schluss? Der Bemerkung ‚Chorale seque’ ist kein eindeutiger Hinweis

darauf zu entnehmen, wie Bach fortzufahren gedachte. Eine Wiederholung des vorigen Chorals, dem

die dritte Strophe von Luthers Kirchenlied unterlegt ist, scheint eine plausible Lösung.

© John Eliot Gardiner 2006

Übersetzung: Gudrun Meier

———————————————-

Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“ 

ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !

Sir Gardiners  Kantaten-Beschreibungen zu Pfingsten:

                    Gardiner Reisetagebuch SDG 144 zum Download als PDF  

   Künstler-Beitrag:  Christoph Genz – Tenor zum Download  als PDF

——————————————

CD’s vom Label SDG  
 
 
 
 

CD – Link: Bach-Kantaten:  für die Feiertage “1. und 2. Pfingsttag”

.

.Cover:  SDG 121 Vol. 26

————————————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 121, Vol. 26

Aufführungsorte:

Kantaten für den 1. und 2. Pfingsttag

Holy Trinity, Long Melford, am 11. und 12. Juni 2000

—————————————————————

CD-Inhalte:

BWV 34 – O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD 1

BWV 59 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten    /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1 

BWV 74 – Wer mich liebet, der wird mein Wort halten   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1 

BWV 172 – Erschallet ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!   /  für den 1. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD 1

——————————————————–

BWV  68 – Also hat Gott die Welt geliebt   /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol. 26 – CD  2

BWV 173 – Erhöhtes Fleisch und Blut   /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD  2

BWV 174 – Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte  /  für den 2. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 121 Vol.  26 – CD  2

———————————————————

CDs – Bach-Kantaten:  für den 3. Pfingsttag”

Cover:  SDG 138 Vol. 27

——————————————————

CD-Bestellung  zum  Link:   CD  Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27

Aufführungsorte:

Kantaten für den 3. Pfingsttag

Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000

—————————————————
 

CD-Inhalte:

BWV 175 – Er rufet seinen Schafen mit Namen  /  für den 3. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol.  27 – CD 1

BWV 184 – Erwünschtes Freudenlicht  /  für den 3. Pfingsttag

Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27 – CD 1 

—————————————————————————–

bachfest-leipzig-2013

Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017 

Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto:

“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION

Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei.

Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige

geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang

in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue

reformatorische Liedrepertoire rasant….

———————-

Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt seit dem 14. Oktober 2016.

————————————

Bachfest-Programm zum Download als PDF 

———————————-

S i t z p l ä n e  der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:

Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download 

Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download  

Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus PDF zum Download

—————————

Kartenvorbestellungen:

über Ticket-Online

oder

für die Konzerte innerhalb des Bachfestes

über das Bach-Archiv Leipzig:

Bach-Archiv Leipzig

Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig

 

Telefon:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33

Fax:  +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35

———————————————

Video vom Thomanerchor

J. S. Bach Cantata BWV 59 „Wer mich liebet “ Thomanerchor

Nostalgie-Aufnähme von 1959

Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (BWV 59) ist eine Kirchen-Kantate von Johann

Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie

wahrscheinlich am 28. Mai 1724 erstmals auf, doch ist auch eine erste Aufführung bereits am

16. Mai 1723 in der Paulinerkirche möglich.

Dirigent: Prof. Kurt Thomas

Recording: Thomaskirche Leipzig, 6.12/1959

℗1956-1984 VEB Deutche Schallplatten Berlin ©2005 edel Classics

————————————————

Auf  YouTube veröffentlichte Videos der

J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” –  stelle ich hier vor:

Rudolf Lutz - Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen

———————————

Video: Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ 

Kantate zum 1. Pfingsttag!


             Video: Workshop zu Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“                            

(J. S. Bachstiftung St. Gallen)

In diesem Workshop führen uns Rudolf Lutz, künstlerischer Leiter der J.S. Bachstiftung, und

Pastor Karl Graf durch den musikalischen und theologischen Inhalt von Bachs Kantate BWV 34

„O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“

————————————————-

J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben

Link:  mp3 – Download –

—————————————————-

DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen

Bezugsquelle ab sofort: –

Link:   bei   j p c

———————————————————–

All of Bach

(Bach-Projekt in Holland)

all-of-bach-hinweise-news

Niederlanden Bachgesellschaft, Leitung:  Jos van Veldhofen

 ALL OF BACH 

Video: J.S. Bach – BWV 35 Kantate „Geist und Seele wird verwirret“

ALL OF BACH BWV 35

 Zum Anhören in das Foto oder diesen Text anklicken !

——————————————————————-

J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart

Bach:vokal

bachvokal-stuttgart

Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der

künstlerischen Leitung von

Stiftskantor Kay Johannsen

an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden

Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen

Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im

Kirchenjahr.

Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:

Link: www.bach-vokal.de

Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine

kurze

Mail an:  

info@stiftsmusik-stuttgart.de

——————————————————

Bach: vokal auf YouTube

Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein

Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert

ansteht.

Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!

Link:   http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html

—————————————————–

 J.S. Bach –  Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“

Die Kantate BWV 188 „Ich habe meine Zuversicht“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian

Bach. Er komponierte die Kantate in Leipzig für den 21. Sonntag nach Trinitatis und

wahrscheinlich führte sie erstmals am 17. Oktober 1728 auf.

 

BWV 188 Kay Johannsen

Link zum Video in das Foto oder diesen Text anklicken..!!


Ich wünsche allen Besuchern ein schönes und besinnliches Pfingstfest !

Herzliche Grüße 

Volker

—————————————-

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..