J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Radio-Sendungen – Videos und Kantaten-
Beschreibung für den Sonntag „Trinitatis”

Bachfest Leipzig ist eröffnet am 9. Juni 2017
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-
Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 11.06.2017 begehen wir den Sonntag: „Trinitatis“ Tag der Heiligen Dreifaltigkeit !
————————
Das Trinitatisfest leitet die unberechtigterweise sogenannte “festlose Zeit” ein. Selbst ist es jedoch ein
sehr bedeutendes Fest, geht es bei der Trinität doch um die dogmatische Erklärung zu dem
Phänomen der Gottheit Jesu und des Geistes. Während Geister sonst nur Untertanen der Götter sind,
wird hier der Geist zur Gottheit erhoben. Viel problematischer für Nicht-Christen ist immer die
Behauptung gewesen, dass Jesus Gottes Sohn und damit Gott ist, also keine Sohnschaft im üblichen
Sinne.
An diesem Sonntag soll diesem Problem nachgegangen werden, wobei freilich grundsätzlich zu sagen
ist, dass die Predigt nicht in eine dogmatische Vorlesung verwandelt werden darf. Am Trinitatisfest
geht es vielmehr ganz konkret darum, die Vielfältigkeit, in der Gott unter uns Menschen wirkt, zu
feiern. Die Predigttexte gehen alle nicht direkt auf die Dreifaltigkeit ein, da diese erste dogmatisch
wesentlich später entwickelt wurde. Nur trinitarische Formeln (wie “Im Namen des Vaters, des Sohnes
und des Heiligen Geistes”) tauchen im Neuen Testament schon auf.
Wochenspruch:
Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll. (Jes 6, 3)
Wochenlied: “Gelobet sei der Herr, mein Gott” (EG 139)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
————————————
Bach-Kantaten für den Sonntag: „Trinitatis“
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott
BWV 165 – O heilges Geist- und Wasserbad
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest
—————————————
R a d i o – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten:
—————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 176 “Es ist ein trotzig und verzagt Ding”
Kantate am Trinitatisfest,
Ruth Holton, Sopran; Daniel Taylor, Alt;
Peter Harvey, Bass;
Monteverdi Choir; / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
————————————————
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 129 “Gelobet sei der Herr, mein Gott,”
Kantate am Trinitatisfest
Ulrike Hofbauer, Sopran / Claude Eichenberger, Alt
Klaus Häger, Bass /
Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:10 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 129 “Gelobet sei der Herr, mein Gott,”
Kantate am Trinitatisfest,
Ulrike Hofbauer, Sopran / Claude Eichenberger, Alt
Klaus Häger, Bass /
Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
BWV 165 “O heilges Geist- und Wasserbad”
Kantate am Trinitatisfest,
Caroline Stam, Sopran / Elisabeth von Magnus, Alt
Paul Agnew, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
—————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
——————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 176 “Es ist ein trotzig und verzagt Ding”
Kantate am Trinitatisfest,
Johannette Zomer, Sopran Ingeborg Danz, Alt
Peter Kooy Bass;
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————————
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
——————————————————
rbb-kulturradio
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 165 “O heilges Geist- und Wasserbad”
Kantate am Trinitatisfest,
Caroline Stam, Sopran / Elisabeth von Magnus, Alt
Paul Agnew, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
—————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/livestream-mdr-kultur-100.html
——————————————————
MDR – Kultur
Auszüge aus dem Programm:
Sendezeit Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 129 „Gelobet sei der Herr mein Gott“
Kantate am Trinitatisfest,
Cornelia Samuelis, Sopran; Susanne Langner, Alt;
Matthias Vieweg, Bass
Thomanerchor Leipzig / Staatskapelle Weimar,
Leitung: Gotthold Schwarz
———————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:43 Uhr
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz
herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
—————————————————
Bayern-Klassik
Auszüge aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:43 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 194 “Höchsterwünschtes Freudenfest,”
Kantate am Trinitatisfest,
Sibylla Rubens,, Sopran; / Christoph Prégardien, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir & Orchestra
Leitung: Ton Koopman
—————————————–
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
————————————————————–
Deutschlandfunk
Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 129 “Gelobet sei der Herr, mein Gott,”
Kantate am Trinitatisfest,
Ulrike Hofbauer, Sopran / Claude Eichenberger, Alt
Klaus Häger, Bass /
Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————
Domradio Köln
Sendung: Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
—————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1808-1847)
Oratorium „Elias“
Dramatische Auseinandersetzungen mit Götzen, martialisches Triumphgeheul und eine
Himmelfahrt mit dem Feuerross – Mendelssohn zeigt mit dem alttestamentlichen Oratorium
seine ganze Kompositionskunst – doch auch wunderbar leise und lyrische Momente kennt das
Werk.
Der Prophet Elias ist eine Art Thor des Alten Testaments, der darüber jubelt, dass Gottes Wort
wie ein Hammer ist, „der Felsen zerschlägt“. Felix Mendelssohn Bartholdy setzte im 19.
Jahrhundert die Tradition von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel fort, biblische
Texte in Musik für Chor, Solisten und Orchester zu setzen. Das Werk „Elias“ entstand nur ein
Jahr vor Mendelssohns frühem Tod 1847. Zentrale Figur in dem Oratorium ist der besagte
alttestamentliche Prophet Elias. In zwei Teilen schildert Mendelssohn dessen
Auseinandersetzungen mit Götzenanbetern und sein Hadern mit Gott. Für das Publikum
packend, schildert Mendelssohn die inneren und äußeren Kämpfe des Propheten….
————————
———————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
———————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr, im Wechsel mit Bach-Musik
Bach-Kantate
BWV 176 „Es ist ein trotzig und verzagt Ding„
Kantate am Trinitatisfest
(Es werden keine weiteren Programm-Angaben veröffentlicht !)
———————————————
Bach-Kantatenfür den Sonntag: „Trinitatis“
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott
BWV 165 – O heilges Geist- und Wasserbad
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest
———————————
/YouTube: BW 129 – “Gelobet sei der Herr, mein Gott” – (Interpret: Ton Koopman )
—————————————————————————————
/ YouTube:BWV 165 “O heilges Geist- und Wasserbad“ (Interpret: Ton Koopman )
———————————————
/ YouTube: BWV 176 – “Es ist ein trotzig und verzagt Ding” – (Interpret: Herreweghe )
—————————————
/ YouTube: BWV 194 – “Höchsterwünschtes Freudenfest” – (Interpret: S D G )
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibungen
Kantaten für den Sonntag Trinitatis
St Magnus Cathedral, Kirkwall , am 18. Juni 2000
—————————-
Kantaten-Beschreibung zum BWV 194 “Höchsterwünschtes Freudenfest”
Eine prächtige Ouvertüre im französischen Stil leitet BWV 194 Höchsterwünschtes Freudenfest ein.
Bach hatte die Kantate vermutlich irgendwann zwischen 1717 und 1723 als weltliches Werk für
Köthen komponiert und danach für die Weihe der neuen Orgeln in Störmthal (2. November 1723)
adaptiert. Im Jahr darauf verwendete er sie am Trinitatissonntag als Krönung seines ersten Leipziger
Kantatenjahrgangs (und später noch einmal zu Trinitatis 1726 und 1731). Mit ihr gibt es ein
gewichtiges Problem: die Höhe des Stimmtons. Die Störmthaler Orgel war offensichtlich auf den
‚tiefen Cammerton’ (A = +/–390) gestimmt, beträchtlich tiefer als die Leipziger Orgeln. Wie sonst
hätten die Oberstimmen die hohen C im Anfangschor (einzigartig bei Bach) oder der Bass-Solist die
zahlreichen Fis und G in seinem Eingangsrezitativ bewältigen sollen? Doch warum hat dann Bach die
Kantate für seine Aufführungen in Leipzig nicht nach unten transponiert, so wie wir es tun mussten?
Offensichtlich hat er nur ein paar der ganz hohen Noten des Bassisten tiefer gesetzt – und ging
ansonsten dem ganzen Problem aus dem Wege. Von den ursprünglichen zwölf Sätzen verwendete
Bach für den Trinitatissonntag nur die ersten sechs. Wie in der Weihnachtskantate BWV 110, für die er
die Ouvertüre zur Orchestersuite Nr 4 benutzt, wartet er mit dem Einsatz des Chores bis zu dem
schnellen Mittelteil im Dreiertakt. Statt dann das festliche Entree zu wiederholen –
Rohrblattinstrumente zuerst (drei Oboen und Fagott), dann Streicher –, kehrt er den Ablauf um und
weist den Oboen die Kaskaden aus Sechzehnteln zu, bevor der Chor zu den abschließenden
Jubelklängen ausholt. Die erste der beiden Arien ist für Bass bestimmt und gehört zu jenen
ausladenden, pastoralen Sätzen im 12/8-Takt (für Oboe und Streicher), die Bach von Zeit zu Zeit
ersann, um seinen Hörern zu versichern, dass Gottes Schutz und Fürsorge (hier sein ‚Glanz’)
allgegenwärtig sind; die andere Arie, für Sopran, eine lebhafte Gavotte für Streicher, feiert die
reinigende Kraft des Pfingstfeuers.
© John Eliot Gardiner 2008
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzu den Sonntag:
Trinitatis
Gardiner Reisetagebuch SDG 138 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Paul Agnew – Tenor zum Download als PDF
—————————————
CD’s vom Label SDG
Link CD’s von SDG – Bach-Kantaten
CDs – Bach-Kantaten: für den 3.“Pfingsttag und Trinitatis”
Cover: SDG 138 Vol. 27
————————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 138, Vol. 27
Aufführungsorte:Kantaten für den 3. Pfingsttag Holy Trinity, Blythburh, am 13. Juni 2000
Kantaten für TrinitatisSt. Magnus Cathedral, Kirkwall am 18. Juni 2000
———————————————
CD- eins – Inhalte:BWV 175
„Er rufet seinen Schafen mit Namen“ / für den 3. Pfingsttag
Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 184 – „Erwünschtes Freudenlicht“ / für den 3. Pfingsttag Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
———————————————
CD- zwei – Inhalte:
BWV 194 – Höchsterwünschtes Freudenfest / für Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 176 – Es ist ein trotzig und verzagt Ding / für Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 165 – O heil’ges Geist- und Wasserbad / für Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
BWV 129 – Gelobet sei der Herr, mein Gott / für Trinitatis Gardiner Pilgrimage CD 138 Vol. 27
Bachfest Leipzig 2017 vom 09.06 – 18.06.2017
Das Bachfest 2017 steht unter dem Motto:
“EIN SCHÖN NEW LIED” – MUSIK UND REFORMATION
Martin Luther sah in „Frau Musica“ eine göttliche Kunst, da sie den Teufeln zuwider sei.
Entsprechend stellte er die Musik in eine Reihe mit der Theologie, erhob das deutschsprachige
geistliche Lied zu einem festen Bestandteil des reformatorischen Programms und hielt ließ es Eingang
in den Gottesdienst finden. Häufig als „schöne newe Lieder“ betitelt, verbreitete sich das neue
reformatorische Liedrepertoire rasant….
———————-
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2017 beginnt seit dem 14. Oktober 2016.
————————————
Bachfest-Programm zum Download als PDF
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan der Nikolaikirche Leipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
———————————————
Video vom Thomanerchor
J. S. Bach Kantate – BWV 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“
„Wer mich liebet“ ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach,
er komponierte sie in Leipzig zu Pfingsten und führte die Kantate am 20. Mai 1725 auf.
1. Chorus: Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
Kantate zum 1. Pfingstfesttag
Ausführende:
Conrad Zuber, Knabensopran; Robert Pohlers, Knabenalt;
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig:
Leitung: Georg Christoph Biller
Aufnahme von 2007 aus der Thomaskirche Leipzig
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
———————————
Video: Kantate BWV 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“
Kantate zum 1. Pfingsttag!
Johann Sebastian Bach – Cantata BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“
Kantate für den 3. Pfingsttag
1) Recitativo (tenor): Er rufet seinen Schafen mit Namen und führet sie hinaus
2) Arie (alt): Komm, leite mich
3) Recitativo (tenor): Wo find ich dich?
4) Arie (tenor): Es dünket mich, ich seh dich kommen
5) Recitativo (alt and bass): Sie vernahmen aber nicht, was es war, das er zu ihnen gesaget hatte
6) Arie (bass): Öffnet euch, ihr beiden Ohren
7) Chorale: Nun, werter Geist, ich folg dir
Ausführende
Choir and Orchestra of the J. S. Bach Foundation
Rudolf Lutz – conductor
Soloists:
Marianne Beate Kielland – alto
Georg Poplutz – tenor
Dominik Wörner – bass
Mirjam Berlin – soprano
————————
Video: Cantata BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“
Kantate für den 3. Pfingsttag
Workshop: Video: Cantata BWV 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“
————————————————-
J.S. Bach-Stiftung – bei Amazon – mit Hörproben
Link: mp3 – Download –
—————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle
Link: bei j p c
———————————————————–
(Bach-Projekt in Holland)
Niederlanden Bachgesellschaft, Leitung: Jos van Veldhofen
ALL OF BACH
————————–
J.S. Bach – Kantate BWV 158 ‚Der Friede sei mit dir‘
Der Friede sei mit dir, BWV 158, ist die kürzeste Kantate von Johann Sebastian Bach und verfügt
über einen Bass-Solisten. Die Kantate ist für den dritten Osterntag bestimmt.
—————————–
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der
künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden
Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen
Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im
Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine
kurze
Mail an:
——————————————————
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder
ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade
kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
—————————————————–
Video: J. S. Bach – Kantate BWV 124 „Meinem Jesum lass ich nicht“
„Meinen Jesum laß ich nicht (BWV 124) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er
für den 1. Sonntag nach Epiphanias und führte sie am 7. Januar 1725 erstmals auf.
—————————-
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
—————————————