J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den “12. Sonntag nach Trinitatis”

Das neue Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli ist ein Gebäude der Universität Leipzig am Augustusplatz.

2.951 Pfeifen hat sie und 46 Register: Die Jehmlich-Orgel steht seit 2015 auf der Westempore des Paulinums gegenüber vom Altar. Fotorechte: MDR Katharina Pritzkow
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 03.09.2017 begehen wir den 12. Sonntag nach „Trinitatis“
Am 12. Sonntag nach Trinitatis denken wir nach über die Veränderungen,die mit Jesus in diese Welt gekommen sind. Es wird uns deutlich, dass eine neue Zeit angebrochen ist, die aber noch nicht ihre Erfüllung gefunden hat. Darum leben wir in einer Spannung, die uns antreibt, alles zu tun, was dem Kommen des Reiches Gottes dient.
Am 12. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Geschichten von der Heilung eines Taubstummen und von der Bekehrung des Paulus. Beides macht uns deutlich, dass mit dem Kommen Jesu eine grundlegende Verwandlung geschehen ist, deren Früchte wir aber nur begrenzt erfahren; denn der Tag, an dem der Herr kommen und alles ans Licht bringen wird, ist noch nicht angebrochen. Solange wir auf diesen Tag warten, bauen wir aber mit am Reich Gottes mit den Gaben, die Gott uns gegeben hat.
Wochenspruch:
Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen.(Jes 42, 3)
Wochenlied:
„Nun lob mein Seel den Herren“ (EG 289)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————
Bach-Kantaten für den “ 12. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 35 – „Geist und Seele wird verwirret“
BWV 69a – „Lobe den Herren, meine Seele„
BWV 137 – „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren„
—————————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
————————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
—————————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 35 “Geist und Seele wird verwirret“
Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis
La Banquet Celeste
Leitung: Damien Guillon
————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Auszug aus dem Programm:
Johann Sebastian Bach
BWV 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren”
Johannette Zomer, Sopran / Christoph Prégardien, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
————————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:05 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 69a „Lobe den Herrn, meine Seele”
Kantate für den 12. Sonntag nach Trinitatis
Ruth Ziesak, Sopran / Elisabeth von Magnus, Alt
Paul Agnew, Tenor Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm:
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
BWV 137 “Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren”
Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis
Maria Theresia Meier, Sopran; Margot Oitzinger, Mezzosopran
Max Ciolek, Tenor; Ekkehard Abele, Bass
Vokalconsort & Ensemble Parlando
Leitung: Rainer Oster
————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 (Kulturradio)
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Auszug aus dem Programm:
Johann Sebastian Bach
BWV 35 “Geist und Seele wird verwirret”
Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis
Marianne Beate Kielland (Alt)
Leitung: Helmut Müller-Brühl
………………………………………
rbb-kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 137 “Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren”
Ratswahlkantate, zugleich auch Kantate am 12. Sonntag nach Trinitatis
Arleen Augér, Sopran / Ortrun Wenkel, Alt
Peter Schreier, Tenor / Theo Adam, Bass
Neues Bachisches Collegium / musicum zu Leipzig
Leitung: Hans-Joachim Rotzsch
————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
06:30 Uhr Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“
Kantate am 12. Sonntag nach Trinitatis
Katharine Fuge, Sopran; Robin Tyson, Countertenor;
Christoph Genz, Tenor
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
——————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
————————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 69a „Lobe den Herrn, meine Seele“
Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis
Yoshie Hida, Sopran; Kirsten Sollek-Avella, Alt;
Makoto Sakurada, Tenor; Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
————————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“
Kantate am 12. Sonntag nach Trinitatis
Claude Eichenberger, Alt;
Norbert Zeilberger, Orgel
Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz
————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
———————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Edward Elgar (1857-1934)
„Eine Reise durch das Jenseits“
Es ist ein berühmter Text des seligen John Henry Newman: „The Dream of Gerontius“. Der englische Komponist Edward Elgar hat die Worte eindrucksvoll vertont.
Im Text geht um die Seele eines Sterbenden, der dann nach seinem Tod begleitet von einem Engel mehrere Etappen im Jenseits zurücklegen muss, ehe er schließlich Gott gegenübertritt und in die Herrlichkeit des Himmels aufgenommen wird.
Das berühmteste Oratorium des englischen Komponisten Edward Elgar trägt den Namen „The Dream of Gerontius“. „Der Traum des Gerontius“ geht auf einen Text des inzwischen seliggesprochenen Kardinals John Henry Newman zurück. Im Text wird die Geschichte von Gerontius erzählt, der Name ist das Synonym für Jedermann, für einen alten Mann, was auch der Name Gerontius nahelegt….
——————————————————–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–———–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“
zum 12. Sonntag nach Trinitatis
Keine weiteren Angaben zu Sendung enthalten!
–———————————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 12. Sonntag nach Trinitatis
BWV 35 – „Geist und Seele wird verwirret“
BWV 69a – „Lobe den Herren, meine Seele“
BWV 137 – „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren„
——————————————————————
/YouTube: Kantate – BWV 69a – “Lobe den Herren, meine Seele„ – (Interpret: Harnoncourt )
—————————
/YouTube: BWV 137 – ”Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren„
(Interpret: Koopman)
——————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzum “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 134 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Valerie Botwright, Kontrabass – zum Download als PDF
—————————————————————
.CDs – Bach-Kantaten: für den 11. Sonntag nach Trinitatis
veröffentlicht von der DGG (Deutsche Gramophon Gesellschaft)
Link: Inhalt eine CD
BWV 113 – “Herr Jesu Christ, du höchstes Gut”
BWV 179 – ”Sieh zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei”
BWV 199 – “Mein Herze schwimmt in Blut”
Link zur CD-Bestellung der DGG
———————————————————–
CDs – Bach-Kantaten: für den 12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”
Cover: SDG 134 – Vol. 6
——————————————————
CD-Bestellung zum Link: CD Bach-Kantaten – SDG 134 – Vol. 6
Aufführungsorte:
Kantaten für den “12. und 13. Sonntag nach Trinitatis”
Jakobskirche, Köthen am 10. September 2000
Dreikönigskirche, Frankfurt am 17. September 2000
CD – e i n s – Inhalte:
Kantaten für den “12. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 134 – Vol. 6 – CD 1
BWV 69 a “Lobe den Herrn, meine Seele“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 134 – Vol. 6 – CD 1
BWV 137 “Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren“
——————————————————————–
CD – z w e i – Inhalte:
Kantaten für den “13. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 33 – “Allein zu dir, Herr Jesu Christ”
Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2
BWV 77 – “Du sollst Gott, deinen Herren, lieben”
Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2
BWV 164 – “Ihr, die ihr euch von Christo nennt”
Gardiner Pilgrimage CD 134 Vol. 6 – CD 2
———————————————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen. in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw.werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
beginnt am: 20. November 2017
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
Video: Thomanerchor
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
♪ Cantata BWV 182, „Himmelskönig, sei willkommen“ (Weimar, 1714)
Ausführende:
Thomaner: Jakob Wetzig, alto Patrick Grahl, tenor
Gotthold Schwarz, bass
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Alt-Thomaskantor: Georg Christoph Biller
Rondeau Production 2014
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Rudolf Lutz – Dirigent und Musikdirektor der JS Bach-Stiftung St. Gallen
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“
Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen.
„Geist und Seele wird verwirret“, BWV 35, ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Solo-Kantate für Alt 1726 in Leipzig für den 12. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 8. September 1726 zum ersten Mal auf. Bach komponierte die Kantate in seinem vierten Jahr als Thomaskantor in Leipzig.
Ausführende: Solisten
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————————
Link: mp3 – herunterladen –
J.S. Bach-Stiftung –
bei Amazon – Hörproben
——————————————–
Link zum Bach-Shop:
————————————————– ——–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle: j p c
Link : bei jpc
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————-
Liebe Bachfreunde!
Es gibt eine Nostalgie-Aufnahme von Karl Richter, die mich immer wieder begeistert
und möcht sie als eine Kontrast-Aufnahme hier veröffentlichen:
J.S. BACH:
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren
Kantate Nr.137 Ratswahlkantate, BWV 137
Sopran:Chloë Owen, Tenor:Gert Lutze, Baß:Keith Engen
Oboe: Kurt Kalmus, Violine:Heinz Endres, Trompete:Georg Donderer, Kontrabaß: Franz Ortner
Münchener Bach-Chor
Mitglieder des Orchesters der Münchener Staatsoper
Dirigent:Karl Richter
Herzliche Sonntags-Grüße
kwest
LikeGefällt 5 Personen
Zu dem Original der J.S. Bach-Stiftung gibt es noch diesen interessanten Workshop zur Kantate BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“
Kantate für den 12. Sonntag nach Trinitatis
In diesem Workshop führen uns Rudolf Lutz, künstlerischer Leiter der J.S. Bachstiftung, und Pastor Karl Graf durch den musikalischen und theologischen Inhalt von Bachs Kantate BWV 35 „Geist und Seele wird verwirret“.
Link zum DVD-Booklet: https://www.bach-streaming.ch/downloa…
Abonnieren Sie unseren Kanal: https://goo.gl/8R4k9P
Weitere Informationen zur J.S. Bachstiftung St. Gallen finden Sie hier: http://www.bachstiftung.ch
Grüße zum Sonntag
Dieter
LikeGefällt 5 Personen
Ich Danke allen für die großartigen Kantaten für den 12. So. nach Trinitatis!
Eine neue Aufnahme möchte ich hier von der Gächinger Cantorey vorstellen undter dem neuen Leiter Hans-Christoph Rademann, der auf „Historischen Instrumente“ seine Ensemble neu eingestellt hat:
J.S. Bach – Kantate BWV 113 „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ Kantate für den 11. Sonntag nach Trinitatis!
„Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ (BWV 113) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate 1724 in Leipzig für den 11. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 20. August 1724 erstmals auf.
Ausführende:
Dorothee Mields (Sopran) Terry Wey (Countertenor)
Sebastian Kohlhepp (Tenor) Andreas Wolf (Bass)
Chor und Orchester der Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann
https://vimeo.com/232229797
Grüße an alle Bach-Freunde
kwest
LikeGefällt 4 Personen
Danke kwest,
für dein wunderbares Video von der Gächinger Cantorey mit dem BWV 113.
Seitdem Hans-Christoph Rademann die Leitung übernommen hat weht ein neuer Zeitgeist in der Bachakademie Stuttgart. Die Instrumente sind nicht mehr modern wie bei Helmuth Rilling, sondern wurden umgestellt auf eine „Historische Aufführungspraxis“ wie es in Mitteldeutschland-Dresden üblich geworden ist.
Es ist schade, dass kaum Veröffentlichungen von Rademann und der Bachakedemie veröffentlicht werden. Das Video mit dem BWV 113 beweist so eindrücklich, was für eine gute Arbeit Hans-Christoph Rademann mit der Bachakademie dort leistet.
Ein Video von Rademann seiner Probenarbeit füge ich meinem Kommentar bei:
»Sei nun wieder zufrieden, meine Seele, denn der Herr tut dir Guts.« —
Probe zu Bachs wunderbarer Kantate »Ich hatte viel Bekümmernis«
BWV 21 am 20. Mai 2014 in der Bachakademie.
Gächinger Kantorei & Bach-Collegium Stuttgart
Leitung: Hans-Christoph Rademann
Ich wünsche allen einen schönen Rest-Sonntag.
Herzliche Grüße
Karin
LikeGefällt 2 Personen