J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den “15. Sonntag nach Trinitatis”

Impression aus der Proben für eine Bach- Kantate von der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 24.09.2017 begehen wir den 15. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 15. Sonntag nach Trinitatis hat „Irdische Güter“ zum Thema. Es geht ums Sorgen, die Angst um die Zukunft, um das, was morgen kommt, die Sorge um das leibliche Wohl, um das Dach über dem Kopf. Mancher Predigttext legt eine gewisse Leibfeindlichkeit nahe, etwas, das einzuüben heute gewiss nicht ganz verkehrt ist. Dabei sollte man sich allerdings davor hüten, die Gaben Gottes, von denen wir leben, zu verteufeln.
Am 15. Sonntag nach Trinitatis wird unser Blick fortgelenkt von den irdischen Gütern. Sie sollen nicht unsere erste und alleinige Sorge sein. So werden wir frei zu einem Leben in der Nachfolge Jesu.oder
Oft haben wir uns durch mühsame Arbeit einen Lebensstandard geschaffen, der uns ein Gefühl der Behaglichkeit und des Wohlstandes vermittelt. Diesen Lebensstandard zu erhalten, wird jedoch immer schwieriger, und Sorge um die Zukunft bestimmt unser Leben zusehends. Heute, am 15. Sonntag nach Trinitatis, werden wir durch die Lesungen daran erinnert, dass alles, was wir hier schaffen, vergänglich ist. Es ist tröstlich zu wissen, dass Gott uns nicht im Stich lassen wird, selbst wenn das, was wir haben, verloren geht.
Wochenspruch:
Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr 5, 7)
Wochenlied:
„Wer nur den lieben Gott läßt walten“ (EG 369)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
—————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
————————————
Bach-Kantaten für den “15. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 51 – “Jauchzet Gott in allen Landen”
BWV 99 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan”
BWV 138 – “Warum betrübst du dich, mein Herz”
————————————————
R a d i o – Sendungen in Deutschland mit Bach-Kantaten:
——————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
———————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ca. ab 08:00 Uhr
BWV 51 “Jauchzet Gott in allen Landen“
Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis
Daniela Gerstenmeyer (Sopran)
Leitung: Michael Hofstetter
——————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach
Auszug aus dem Programm:
BWV 99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan”
Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis
Lisa Larsson, Sopran / Annette Markert, Alt
Christoph Prégardien, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdamer Barockchor und -orchester
Leitung: Ton Koopman
———————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:04 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:10 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 51 “Jauchzet Gott in allen Landen“
Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis
Ruth Ziesak, Sopran / Reinhold Friedrich, Trompete
Leitung: Béla Bánfalvi
—————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
—————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm:
Sonntag 06:04 – 08:00 Uhr
Bach-Kantate
Johann Sebastian Bach
Bach-Kantate ab ca. 07:04 Uhr
BWV 51 “Jauchzet Gott in allen Landen“
Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis
Elizabeth Watts, Sopran / Mark Bennet, Naturtrompete
Leitung: Harry Bicket
———————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszug aus dem Programm
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“
Agnes Giebel (Sopran)
Leitung: Diethard Hellmann
— eine weitere Programmsendung:
Johann Sebastian Bach:
BWV 99 „Wenn des Kreuzes Bitterkeiten“,
Duett aus der Kantate „Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Karin Roman (Sopran) Anne Sofie von Otter (Mezzosopran)
Leitung: Lars Ulrik Mortensen
………………………………………………
rbb Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 138 “Warum betrübst du dich, mein Herz”
Kantate am 15. Sonntag nach Trinitatis
Gerlinde Sämann, Sopran; Petra Noskaiová, Alt;
Christoph Genz, Tenor; Jan van der Crabben, Bass
Leitung: Sigiswald Kuijken
—————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Julianne Baird, Soprano; Allan Fast, Countertenor;
Frank Kelley, Tenor; Jan Opalach, Bass
Leitung: Joshua Rifkin
BR-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————
BR-Klassik
Auszug aus dem Programm
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor,
Bläser, Streicher und Basso continuo;
Julia Neumann, Sopran; Claude Eichenberger, Alt;
Johannes Kaleschke, Tenor; Fabrice Hayoz, Bass;
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 51 “Jauchzet Gott in allen Landen“
Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Trompete,
Streicher und Basso continuo
Natalie Dessay, Sopran Neil Brough, Trompete
Leitung: Emmanuelle Haïm
——————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
——————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Vivaldis populäre Gloria-Vertonung in der Vorstellung
„Et in terra pax“
Das Gloria in D-Dur RV 589 vertont den zweiten Teil der Katholischen Messe,
steht aber für sich und ist nicht Bestandteil einer kompletten Messkomposition.
Antonio Vivaldi komponierte es vor dreihundert Jahren in Venedig. In 12 Einzelsätze teilt Vivaldi den Text des Gloria ein und wechselt pro Satz Besetzung, Taktart und Charakter der Musik.
1715 war Vivaldi vor allem als Violinlehrer am Ospedale della Pieta tätig – das war eines von vier Mädchenwaisenhäusern der Lagunenstadt. Die Mädchen dort erhielten alle eine musikalische Ausbildung. Die überdurchschnittlich begabten wurden außerdem durch besonderen Gesangs- oder Instrumentalunterricht gefördert. Die Konzerte und Gottesdienste des Ospedale hatten einen hervorragenden Ruf und wurden zu einem wahren gesellschaftlichen Ereignis, so hervorragend waren die musikalischen Darbietungen der Mädchen. Daran hatte Vivaldi mit seinen schwungvollen Kompositionen durchaus seinen Anteil…..
——————————————————–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–———–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
Kantate BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“
Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis!
Es sind keine weiteren Angaben zur Sendung enthalten
————————————————-
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 15. Sonntag nach Trinitatis
BWV 51 – “Jauchzet Gott in allen Landen”
BWV 99 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan”
BWV 138 – “Warum betrübst du dich, mein Herz”
/YouTube: BWV 99 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan„ – (Interpret: Koopman )
———————————————
/YouTube: BWV 100 – “Was Gott tut, das ist wohlgetan” *) Kantaten-Anlass unbekannt !!
(Interpret: Koopman )
—————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzum “15. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 104 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Mark Padmore, Tenor – zum Download als PDF
——————————————
CDs – Bach-Kantaten: für den 11. Sonntag nach Trinitatis
veröffentlicht von der DGG (Deutsche Grammophon Gesellschaft)
Link: Inhalt eine CD
BWV 113 – “Herr Jesu Christ, du höchstes Gut”
BWV 179 – ”Sieh zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei”
BWV 199 – “Mein Herze schwimmt in Blut”
Link zur CD-Bestellung der DGG
——————————————

Cover: SDG 104 – Vol. 8
——————————————————
CD-Bestellung
Link: CD Bach-Kantaten –
SDG 104 – Vol. 8
Aufführungsorte: Kantaten für den “15. und 16. Sonntag nach Trinitatis”
CD 1 – Unser Lieben Frauen, Bremen am 29. September 2000
CD 2 – Santo Domingo de Bonaval, Santiago de Compostela am 07. Oktober 2000
CD – e i n s – Inhalte:Kantaten für den “15. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 99 “Was Gott tut, das ist wohlgetan“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol. 8 – CD 1
BWV 100 “Was Gott tut, das ist wohlgetan II“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 104 – Vol. 8 – CD 1
BWV 138 “Warum betrübst du dich, mein Herz“
——————————
CD – z w e i – Inhalte:Kantaten für den “16. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 8 – “Liebster Gott, wann werd ich sterben?”
Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2
BWV 27 – “Wer weiß, wie nahe mir mien Ende?”
Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2
BWV 95 – “Christus, der ist mein Leben”
Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2
BWV 161 – “Komm, du süße Todesstunde”
Gardiner Pilgrimage CD 104 Vol. 8 – CD 2
———————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen. in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw.werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
beginnt am: 20. November 2017
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
Video: Thomanerchor
♪ J.S. Bach – Cantata BWV 31, „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ (Weimar, 1715)
Das Werk wurde für den 21. April 1715, den ersten Ostertag, in Weimar komponiert und später in Leipzig in veränderter Form mehrfach wiederaufgeführt. Belege existieren für Wiederaufführungen in den Jahren 1724 und 1731; eine weitere Aufführung im Jahre 1735 ist wahrscheinlich.
i. Sonata Chorus: Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret
Recitative (bass): Erwünschter Tag!
Aria (bass): Fürst des Lebens, starker Streiter
Recitative (tenor): So stehe dann, du gottergebne Seele
Aria (tenor): Adam muss in uns verwesen
Recitative (soprano) : Weil dann das Haupt sein Glied
Aria (soprano) and chorale: Letzte Stunde, brich herein
Chorale: So fahr ich hin zu Jesu Christ
—————————-
Ausführende:
Johannes Hildebrandt, Thomaner soprano / Tobias Hunger, tenor
Andreas Scheibner, bass
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Georg Christoph Biller
Rondeau Production 2014
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Rudolf Lutz – Dirigent und Musikdirektor der JS Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach Cantata – BWV 78 „Jesu, der du meine Seele“
Kantate BWV 78 zum 14. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Flauto Traverso, Oboe I+II, Corno, Fagott, Streicher und Continuo
Musikalischer Leiter: Rudolf Lutz
———————
Video
„Kantate in vollständiger Ausführung“
J.S. Bach Kantate BWV 78 – „Jesu, der du meine Seele“
———————————————
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————————
Link: mp3 – herunterladen –
J.S. Bach-Stiftung –
bei Amazon – Hörproben
——————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle: j p c
Link : bei j p c
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————-
Dir Volker,
danke ich herzlich für deine wunderbaren Kantaten zum 15. Sonntag nach Trinitatis.
Wie gewohnt, setze ich die Reihe fort mit den Alt-Größen in der Bach-Interpreten.
Heute einmal wieder mit Karl Richter.
J.S. BACH: Cantata BWV 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“ Kantate für den 15. Sonntag nach Trinitatis.
Maria Stader (soprano)
Willi Bauer (trumpet)
Karl Richter (conductor)
Munchener Bach-Orchester
Munchener Bach-Chor
1959/08 Stereo
Herkulessaal, Munchen, ARCHIV
—————————————
Besitzt alle ein schönes Wochenende!
Gruß
kwest
LikeGefällt 3 Personen
Liebe Bachfreunde!
Helmuth Rilling hat ein neues Video frei gegeben von seinem Bach-Projekt im Sommer 2018 in Thüringen.
Aufzeichnung aus der Georgenkirche Eisenach, vom 18. August 2017
Julia Sophie Wagner – Sopran
Lidia Vinyes Curtis – Alt
Nicholas Phan – Tenor
Tobias Berndt – Bariton
Chor und Orchester der Weimarer Bachkantaten-Akademie
Kathy Saltzman Romey – Einstudierung Chor
Lorenzo Ghirlanda – Einstudierung Orchester
Helmuth Rilling – Leitung
Weimarer Bachkantaten-Akademie 2017
————————————————–
Ich wünsche viel Freude mit dem Video und besitzt alle ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Dieter
LikeGefällt 3 Personen
Ihr Lieben,
Danke für die wunderbaren Videos von den Alt-Bach-Interpreten. Ich bin der Meinung, dass ein Harnoncourt jetzt ebenfalls dazu gehört.
Von Harnoncourt habe ich folgendes Video zu präsentieren:
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Cantate – Kantate – Cantata BWV 99 –
„Was Gott tut, das ist wohlgetan“
15ème dimanche après la Trinité 15. Sonntag nach Trinitatis 15th Sunday after Trinity Première audition – Uraufführung – First perfomance Leipzig – 17.09.1724
1. Chœur Was Gott tut, das ist wohlgetan
06:21 2. Récitatif (Basse) Sein Wort der Wahrheit stehet fest
07:30 3. Aria (Ténor) Erschüttre dich nur nicht, verzagte Seele
13:27 4. Récitatif (Alto) Nun, der von Ewigkeit geschlossene Bund
14:24 5. Aria (Soprano, Alto) Wenn des Kreuzes Bitterkeiten
17:19 6. Choral Was Gott tut, das ist wohlgetan
Soprano – Sopran – Soprano Wilhelm Wiedl (Tölzer Knabenchor)
Alto – Alt – Alto Paul Esswood
Ténor – Tenor – Tenor Kurt Equiluz Basse –
Baß – Bass Philippe Huttenlocher
Tölzer Knabenchor – Gerhard Schmidt-Gaden
Concentus musicus Wien –
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
——————————————-
Ich wünsche allen ein wunderbares Wochenende!
Liebe Grüße
Karin
LikeGefällt 3 Personen