J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den letzten Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag)
Der Altar der Thomaskirche erhielt am 21. November 2017 ein fehlendes Relief zurück. Das kleine Relief im Sockelbereich der Seitenfelder, das die Kreuztragung Jesu darstellt, ist durch einen Diebstahl seit einigen Jahren nicht mehr vorhanden und wurde nun durch einen Holzbildhauer fachkundig ersetzt.
—————————–
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 26.11.2017 begehen wir den „Letzter Sonntag des Kirchenjahres“ (Ewigkeitssonntag)
Der Letzte Sonntag im Kirchenjahr kann in zweifacher Weise begangen werden: als Ewigkeitssonntag oder als Gedenktag der Entschlafenen (Totensonntag). Eine Kombination beider ist nicht abwegig. Hier wird noch getrennt, weil dies auch vom neuen Evangelischen Gottesdienstbuch so vorgesehen wird. Als Ewigkeitssonntag schauen die Perikopen dieses Tages in die Zukunft, die jenseits unserer Vorstellungen liegt. Dabei ist wichtig, diese wunderbare Zukunft nicht als rein geistige Realität zu erfahren und zu vermitteln. Denn durch Jesus Christus ist Ewigkeit in unser Leben hineingedrungen und kann so auch in unserer Realität schon greifbar werden.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres hören wir vom himmlischen Jerusalem, der ewigen Stadt, die uns als Wohnstatt verheißen ist. Das Warten scheint uns lang zu werden, aber vor Gott sind tausend Jahre wie ein Tag, und um seiner Schöpfung willen schenkt er Raum zur Buße. So freuen wir uns auf die verheißene Stadt und warten geduldig in dem Wissen, dass der Tag des Herrn unvermittelt anbrechen wird.
Wochenspruch:
Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lk 12, 35)
Wochenlied:
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (EG 147 – auch in Rev. 2015)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
————————-
Bach-Kantaten für den 24. Sonntag nach ”Trinitatis“
BWV 26 – „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“
BWV 60 – „O Ewigkeit, du Donnerwort“
———————————
R a d i o – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten:
———————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 125 „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“
Choralkantate für das Fest Mariä Reinigung
Alex Potter, Countertenor; Andreas Post, Tenor;
Markus Volpert, Bass;
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Auszug aus dem Programm!
Johann Sebastian Bach
BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Kantate zum 27. Sonntag nach Trinitatis
Johannette Zorner, Sopran / Maximilian Schmitt, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass
NDR Chor / NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Thomas Hengelbrock
——————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:04 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm!
Sendung: Sonntag 06:04 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:15 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 90 „Es reißet euch ein schrecklich Ende“
Kantate zum 25. Sonntag nach Trinitatis
Joanne Lunn, Sopran / William Towers, Alt
James Gilchrist, Tenor Peter Harvey, Bass
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
——————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm!
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate – ab 07:04 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort“
Kantate zum 24. Sonntag nach Trinitatis
Miriam Feuersinger, Sopran Markus Forster, Countertenor
Bernhard Berchtold, Tenor Claude Eichenberger, Alt
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
—————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
Kantate: „Der Gerechte, ob er gleich zu zeitig stirbt“
Hilke Helling (Alt) Hein Meens (Tenor)
Harry van der Kamp (Bass)
Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
……………………………………………
rbb-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort“
Kantate am 24. Sonntag nach Trinitatis
Robin Blaze, Countertenor Gerd Türk, Tenor;
Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm!
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
————————————————————-
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm!
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort“
Kantate zum 24. Sonntag nach Trinitatis
Elisabeth Kulman, Alt; Andreas Weller, Tenor;
Timo Janzen, Bass
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Thomas Hengelbrock
—————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort“
Kantate zum 24. Sonntag nach Trinitatis
Miriam Feuersinger, Sopran Markus Forster, Countertenor
Bernhard Berchtold, Tenor Claude Eichenberger, Alt
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
——————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Hector Berlioz (1803-1869)
„Te Deum von Hector Berlioz Hymne und Gebet!“
Nicht weniger als 900 Mitwirkende hatte die Uraufführung des Te Deum op. 22 von Hector Berlioz in der Pariser Kirche St-Eustache am 30. April 1855.
Hector Berlioz gehört zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs im 19. Jahrhundert und gilt als Begründer der sinfonischen Programmmusik sowie der modernen Orchesterinstrumentation. Vielfach steht er aber auch in der Kritik, seine Werke seien zu schwerfällig und aufgrund der Vielzahl der Mitwirkenden kaum spielbar.
Neben dem Requiem gehört das Te Deum zu seinen großen Kompositionen, die an Bombastik und Monumentalität kaum zu überbieten sind und in ihrer Entstehungszeit die Musik revolutionierten. Berlioz widmete das Werk Napoléon Bonaparte und legte diese Komposition entsprechend groß an: Drei Chöre, davon zwei gemischte und ein Knabenchor, ein Solo-Tenor, Orgel und ein großes Orchester. An der Uraufführung in der Kirche St-Eustache 1855 zur Eröffnung der Pariser Weltausstellung wirkten 900 Personen mit….
—————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
———————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate BWV 60 „O Ewigkeit, Du Donnerwort“
Weitere Angaben zum Programm werden nicht zur Verfügung gestellt!
—————————————
Videos:
Bach-Kantaten für den 24. Sonntag nach ”Trinitatis“
BWV 26 – „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“
BWV 60 – „O Ewigkeit, du Donnerwort“
———————————
/ YouTube: BWV 26 – „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ -(Interpret: Koopman )
.———————————
————————————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“ ist als
PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 24. Sonntag nach Trinitatis
Gardiners – Reisetagebuch >> h i e r zum Download als PDF .
Künstler-Beitrag: Annette Isserlis, Viola – zum Download als PDF
————————————
Link für Sir Gardiners – SDG-CD’s bei Amazon: CDs – Bach-Kantaten
————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw. werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
hat am: 20. November 2017 begonnen!
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————
Video: Thomanerchor
J.S. Bach – Kantate BWV 106 „Actus Tragicus“
1. Sinfonia 2. Chor „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“
2. Arie T „Ach, Herr, lehre uns bedenken“ 2. Arie B „Bestelle dein Haus“
2. Chor & Arioso S „Es ist der alte Bund“ 3. Arie A „In deine Hände befehl ich meinen Geist“
3. Arioso B & Choral A „Heute wirst du mit mir im Paradies sein“
4. Choral „Glorie, Lob, Ehr und Herrlichkeit“
Hans-Joachim Rotzsch, Tenor Johannes Oettel, Baß
Thekla Waldbauer, Blockflöte Johannes Wagner, Blockflöte Walter Schulz, Gambe
Karl Riedel, Gambe Gernot Schwickert, Cembalo
Der Thomanerchor Leipzig Das Städtische und Gewandhaus-Orchester Leipzig
Leitung: Günther Ramin 1953
——————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
——————————–
J.S. Bach – Kantate BWV 163 „Nur jedem das Seine“
Kantate für den 23. Sonntag nach Trinitatis!
Miriam Feuersinger, Sopran Markus Forster, Countertenor
Johannes Kaleschke, Tenor / Markus Volpert, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
Aufnahme vom 16. November 2012 aus der Evangelischen Kirche aus Trogen (Schweiz)
——————————————–
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
————————————————
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung –
bei
—————————————
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle j p c
Link: bei j p c
—————————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag!
Herzliche Grüße
Volker
———————
Wie gewohnt präsentiere ich heute wieder meinen Bach-Lieblings-Interpreten Karl Richter.
J.S. Bach Kantate BWV 26 „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig!
Cantata for 24th Sunday after Trinity
1 Choral Ach wie flüchtig, ach wie nichtig
2 Aria(T) So schnell ein rauschend Wasser schiesst
3 Recitativo(A) Die Freude wird zur Traurigkeit
4 Aria(B) An irdische Schätze das Herze zu hangen
5 Recitativo(S) Die höchste Herrlichkeit und Pracht
6 Choral Ach wie flüchtig, ach wie nichtig
Ausführende:
Edith Mathis (S)
Trudeliese Schmidt (A)
Peter Schreier (T)
Dietrich Fischer-Dieskau (B)
Münchener Bach-Chor & Orchester
Leitung: Karl Richter
Aufnahme von 1977-78
Besitzt ein schönes Wochenende.
Gruß
kwest
LikeGefällt 5 Personen
Guten Tag liebe Blogmitglieder!
Kwest hat bereits Karl Richter veröffentlicht, dafür mein Dankeschön, und will einen Ausschnitt von der Bachstiftung St. Gallen zur Abrundung zur Verfügung stellen:
J.S. Bach – Kantate BWV 26 „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“
Erster Satz (Chorus) aus der Kantate BWV 26
Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz
Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen
Rudolf Lutz – Musikalische Leitung
Text:
Ach wie flüchtig, ach wie nichtig
Ist der Menschen Leben!
Wie ein Nebel bald entstehet
Und auch wieder bald vergehet,
So ist unser Leben, sehet!
Herzliche Wochenendgrüße an alle
Dieter
LikeGefällt 4 Personen
Guten Abend liebe Bachfreunde!
Ich möchte heute ein Juwel eines Sopran-Gesanges vom Evangelischen Gottesdienst zum Buß und Bettag aus der City-Kirche in Wuppertal-Elberfeld vorstellen. Der Gottesdienst fand am 22.11.2017 statt.
J.S. Bach Kantate BWV 199 „Mein Herze schwimmt im Blut“ – Satz 4 der Kantate – Sopran-Arie: „Tief gebückt und voller Reue“
Normale Besetzung für die Sopran-Arie:
4. Aria Sopran
Violino I/II, Viola, Fagotto, Violone, Continuo
Tief gebückt und voller Reue
Lieg ich, liebster Gott, vor dir.
Ich bekenne meine Schuld,
Aber habe doch Geduld,
Habe doch Geduld mit mir!
Ausführende:
Anja Paulus (Sopran)
Wolfgang Kläsener (Orgel)
Ein Mittschnitt vom Evangelischen Gottesdienst zum Buß und Bettag aus der City-Kirche Wuppertal-Elberfeld am 22.11.2017
Ich wünsche allen Freude an diesem Kurz-Video!
Herzliche Abendgrüße
Karin
LikeGefällt 2 Personen