J.S. Bach – Kantate BWV 82 „Ich habe genug“ – zum Fest Mariä Reinigung!

J.S. Bach – Kantate BWV 82 „Ich habe genug“ – zum Fest Mariä Reinigung!

Fehler
Dieses Video existiert nicht

———————————

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Kantate BWV 82 „Ich habe genug“ (2. Februar 1727)

Fest Mariä Reinigung 

1. Ich habe genug (Arie: B)
2. Ich habe genug (Rezitativ: B) 07:25
3. Schlummert ein, ihr matte Augen (Arie: B) 08:26
4. Mein Gott! wann kömmt das schöne: Nun! (Rezitativ: B) 18:04
5. Ich freue mich auf meinen Tod (Arie: B) 18:47

Bass Solist: Peter Kooy

Aufgeführt von Philippe Herreweghe und dem Chor & Orchester von La Chapelle Royale.
Aufnahme von 1991.

—————————-

„Ich habe genug“ wurde für das Fest der Reinigung der Jungfrau Maria geschrieben (2. Februar – Mariä Lichtmess), das 1727 (das Jahr seiner Zusammensetzung) am vierten Sonntag nach dem Dreikönigsfest fiel.  Zu dieser Gelegenheit entstand die Kantate BWV 83 („Erfreute Zeit im neuen Bunde“) aus dem Jahr 1724, die zum ersten der fünf jährlichen Kantatenzyklen von Bach gehört und deren Libretto (anonym) fehlt zu einem biblischen Text.

Die frühe Version in c-Moll wurde später einigen Veränderungen unterworfen, ohne jedoch ihren Charakter als Solokantate zu verlieren. 1731 wurde es für Sopran in e-Moll transponiert, 1735 dann erneut für Mezzosopran mit Querflöte anstelle von Oboe revidiert und schließlich zwischen 1745 und 1748 wieder in seine ursprüngliche Form zurückversetzt mit einer Rückkehr zum Basssolisten Die Oboe wurde durch eine Oboe da Caccia ersetzt.

Das Rezitativ „Ich habe genug“ (Nr. 2) und die Arie „Schlummert ein“ (Nr. 3) im Notenbüchlein ab 1725 für Anna Magdalena Bach, aber diese Stücke wurden erst vor 1730 eingefügt, was beweist, dass die Version im Kantaten-Score wurde vor diesem Datum geschrieben. Die Kantate hat keinen Chor und besteht aus nicht mehr als drei Arien und zwei Rezitativen. Alle Arien verwenden identische instrumentale Kräfte (konzertierende Oboe, Streicher und Continuo), die in Bach einzigartig sind; die Rezitative sind „einfach“, aber mit Passagen im Arioso-Stil.

Die gesamte Partitur ist von einem persönlichen und intimen Ton (wieder in der ersten Person) durchdrungen, der eng mit dem Lied von Simeon verwandt ist und sich an Gott wendet, nachdem er das Jesuskind in seine Arme genommen hat: „Denn meine Augen haben dein Heil gesehen“ 2, 30) – uns wurde gesagt, dass Simeon durch den Heiligen Geist offenbart wurde, „dass er den Tod nicht sehen sollte, bevor er den Christus des Herrn gesehen hatte“ (Lk 2, 36). Von der ganzen Evangelienerzählung der Darstellung Christi im Tempel (Lukas 2, 22-32) hat der Dichter nur diesen Aspekt beibehalten, mit dem Ergebnis, dass die Kantate zu einer Betrachtung des Todes wird, die als die Befreiung von den Bedrängnissen dieser Welt und der Vereinigung der Seele mit ihrem Erretter.

Jede der drei Arien folgt einem bestimmten formalen Muster. Die erste (A B B ‚) ist eine Seite voller Traurigkeit, die oft mit der Arie „Erbarme dich, mein Gott“ aus der Matthäus-Passion verglichen wurde. Das zweite, ein Wiegenlied, das die Kantate berühmt gemacht hat, ist auch in der Stimmung mit dem großen Meisterwerk vergleichbar, das zur gleichen Zeit geschrieben ist; es hat die Form einer erweiterten Da Capo Arie (A-BAC-A). Die dritte Arie, tänzerisch im Charakter, ist eine freie Da-Capo-Form. “
——————
Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Cantata BWV 82 „Ich habe genug“ (2 February 1727) or the Feast of the Purification of the Virgin Mary!

1. Ich habe genug (Aria: B)
2. Ich habe genug (Recitative: B) 07:25
3. Schlummert ein, ihr matten Augen (Aria: B) 08:26
4. Mein Gott! wann kömmt das schöne: Nun! (Recitative: B) 18:04
5. Ich freue mich auf meinen Tod (Aria: B) 18:47

Bass Soloist: Peter Kooy

Performed by Philippe Herreweghe and the Choir & Orchestra of La Chapelle Royale.
Recording: 1991.

„‚Ich habe genug‘ was written for the Feast of the Purification of the Virgin (2 February — Candlemas Day), which in 1727 (the year of its composition) fell upon the fourth Sunday after Epiphany. It has been established that another cantata was performed on this occasion, BWV 83 (Erfreute Zeit im neuen Bunde) written in 1724 and therefore belonging to the first of the five annual cycles of cantatas composed by Bach. The libretto of this new cantata (anonymous) is lacking in any reference to a biblical text.

The early version in C minor was later subjected to a number of changes without, however, losing its character as a solo cantata. It was transposed into E minor for soprano in 1731, then, in 1735, revised again for mezzo-soprano with a transverse flute instead of an oboe, and finally it regained its original shape between 1745 and 1748 with a return to the bass soloist while the oboe was replaced by an oboe da caccia.

The recitative ‚Ich habe genug‘ (No. 2) and the aria, ‚Schlummert ein‘ (No. 3) figure in the Notenbüchlein compiled for Anna Magdalena Bach from 1725 on, but these pieces were not inserted before 1730, which proves that the version in the cantata score was written before that date. The cantata has no chorus and consists of no more than three arias and two recitatives. All the arias employ identical instrumental forces (concertante oboe, strings and continuo), which is unique in Bach; the recitatives are ’simple‘, but with passages in arioso style.

The entire score is suffused with a personal and intimate tone (again in the first person), closely related to the Song of Simeon, addressing God after having taken the infant Jesus in his arms, ‚For mine eyes have seen thy salvation‘ (Luke 2, 30) — we are told that it had been revealed to Simeon by the Holy Ghost ‚that he should not see death, before he had seen the Lord’s Christ‘ (Luke 2, 36). Of the whole Gospel narrative of Christ’s presentation in the Temple (Luke 2, 22-32) the poet has retained only this aspect, with the result that the cantata becomes a contemplation of death considered as the liberation from the afflictions of this world and the uniting of the soul with its Savior.

Each of the three arias follows a particular formal pattern. The first (A B B‘) is a page filled with sadness which has often been compared with the aria, ‚Erbarme dich, mein Gott‘ from the St. Matthew Passion. The second, a lullaby which has made the cantata famous, is also comparable in mood to the great masterpiece written at the same period; it has the form of an expanded da capo aria (A- BAC-A). The third aria, dance-like in character, is in a free da capo form.“

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..