ALL OF BACH veröffentlicht das Orgelwerk BWV 912 „Toccata in D-Dur“
Video: Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !
Video: To start in the photo or click this text!
———————————–—–
„J. S. Bach experimentiert mit der italienischen Tastaturtradition“
Diese Toccata in D-dur ist die beliebteste von Bachs sieben Toccaten. Auch Bertrand Cuiller hat es in der Vergangenheit sehr oft gespielt. „Das Stück ist sehr theatralisch“, sagt er. „Es ist extrem ‚elektrisch'“. Der kraftvollen Eröffnung, die sich sehr improvisiert anfühlt, folgt ein durchdachterer Abschnitt, in dem verschiedene Themen in Dialog treten. Ein expressives Rezitativ bildet den Übergang zu einem Adagio in der ungewöhnlichen Tonart fis-Moll. Das Adagio ist als eine Fuge konzipiert, aber laut Cuiller ist es auch ein bisschen wie ein Lamento.
J. S. Bach baut die dramatische Spannung in einem zweiten Rezitativ wieder auf und lässt sich schließlich mit „Feuerwerk“ zerreißen. Die Toccata schließt mit einem wilden Tanz, der stark an eine Gigue erinnert. Basierend auf einer ziemlich einfachen Idee verwendet Bach jede mögliche Taste im schnellen Tempo. Diese Art von Stück zeigt wirklich die stürmische Seite von Bach, denkt Cuiller. „Es war nicht nur in seinem Kopf“.
In solchen Werken aus seiner Jugend überschreitet Bach jede erdenkliche Obergrenze. Da es kein überliefertes Manuskript von Bach gibt, müssen die Ausgaben auf späteren Quellen basieren, und wir wissen, dass Bachs Musik von einigen Verlegern „gesäubert“ wurde. Partwriting und Chromatik, die nicht den „Regeln“ entsprachen (denen Bach selbst nicht folgte), wurden regelmäßig korrigiert – auch bei Versionen dieser Toccata. Wer weiß, welche Perlen des Erfindungsreichtums irgendwo in einem weit entfernten Archiv liegen?
Toccaten, BWV 910-916
Die sieben Toccaten von Bach können als Abschluss seiner frühen Periode als Keyboardkomponist angesehen werden. Er hat sie nicht selbst als Sammlung begriffen; das geschah erst nach seinem Tod. Dennoch zeigen sie eine klare Beziehung, sowohl in Bezug auf Form als auch auf Stil. Sie sind umfangreiche Arbeiten mit mehreren Abschnitten. Im Gegensatz zu den späteren Suiten und Partiten fließen die Abschnitte mehr oder weniger nahtlos ineinander. Hier hat Bach im 17. Jahrhundert noch einen festen Fuß.
Titel
Toccata in D-Dur
Genre
Tastaturarbeit
Serie
Zeven Toccata
Jahr
1705-1708
Stadt
Weimar?
Instrument
Cembalo
Besondere Hinweise
BWV 912a ist eine frühe Version, wahrscheinlich für Orgel gedacht
Veröffentlichungsdatum
13. April 2018
Aufnahmedatum
27. Mai 2017
Ort
Bartolotti Haus Amsterdam
Cembalo
Bruce Kennedy nach Michael Mietke, 1989
Cembalist
Bertrand Cuiller
Language English
ALL OF BACH releases the organ work BWV 912 „Toccata in D Major“
„J.S. Bach experiments with the Italian keyboard tradition“
This Toccata in D major is the most popular of Bach’s seven toccatas. Bertrand Cuiller, too, has played it very often in the past. “The piece is very theatrical”, he says. “It is extremely ‘electric’”. The powerful opening, which feels very improvised, is followed by a more well-thought-out section, in which various themes enter into dialogue. An expressive recitative forms the transition to an adagio in the unusual key of F-sharp minor. The adagio is conceived as a fugue, but according to Cuiller it is also a bit like a lamento.

Cembalist: Bertrand Cuiller
J.S. Bach builds the dramatic tension up again in a second recitative and eventually lets rip with ‘fireworks’. The toccata closes with a wild dance that is strongly reminiscent of a gigue. Based on a fairly simple idea, Bach uses every possible key in rapid tempo. This sort of piece really shows the tempestuous side of Bach, thinks Cuiller. “It was not only in his mind”.
In such works from his youth, Bach transgresses every harmonic limit imaginable. As there is no surviving manuscript by Bach, editions must be based on later sources, and we know that Bach’s music was ‘cleaned up’ by some publishers. Partwriting and chromaticism that did not comply with the ‘rules’ (which Bach himself did not follow) were regularly corrected – also among versions of this Toccata. Who knows what gems of inventiveness lie in wait somewhere in a faraway archive?
Toccatas, BWV 910-916
The seven toccatas by Bach can be regarded as a conclusion to his early period as a keyboard composer. He did not conceive of them as a collection himself; that only happened after his death. Yet they do show a clear relationship, with regard to both form and style. They are extensive works with multiple sections. But unlike the later suites and partitas, the sections flow more or less seamlessly into one another. Here, Bach still has one foot firmly in the seventeenth century.
Title
Toccata in D major
Genre
keyboard work
Serie
Zeven toccata’s
Year
1705-1708
City
Weimar?
Instrument
harpsichord
Special notes
BWV 912a is an early version, probably intended for organ
Release date
13 April 2018
Recording date
27 May 2017
Location
Bartolotti Haus
Harpsichord
Bruce Kennedy nach Michael Mietke, 1989
Harpsichordist
Bertrand Cuiller
Video: To start in the photo or click this text!
Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 912 /
I wish you a lot of fun with the BWV 912
Herzliche Grüße / Best regards
Karin
————————–