Eine Orgel für Bach in St. Katharinen, Hamburg. Weihe der Orgel am 9.6.2013

Eine Orgel für Bach. Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Eine Orgel für Bach. Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

Heute gibt es ein Orgel-New!

Danke @Iris, für deinen Hinweis zu dem Großereignis in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg.

Beendigung der Restaurierung an der „Großen Orgel“ in St. Katharinen.

Am 9. Juni 2013 um 10:30 Uhr findet ein Festgottesdienst zur Orgelweihe statt.

Es erklingt im Festgottesdienst die Kantate von

J.S. Bach BWV 29 „Wir danken dir Gott“

Am Dienstag, 11. Juni 2013 um 18:00 Uhr ist Ton Koopman als Organist in St. Katharinen, Hamburg, zu Gast.

Orgel-Konzert mit Werken von

Heinrich Scheidemann (1596-1663)

 *) Das Projekt „Eine Orgel für Bach“

Aus der Geschichte

Kurz nach der Reformation beginnt die Geschichte der alten Katharinen-Orgel. Dieses Instrument wurde immer wieder erweitert und verbessert. Im 16. Jahrhundert war es bereits das bedeutendste Instrument Hamburgs. Berühmte Organisten amtierten an dieser Orgel: Heinrich Scheidemann (um 1596-1663) studierte 1611-1614 auf Kosten der Gemeinde bei dem damals bekanntesten Organisten, Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam. Sein Schüler und Nachfolger Jan Adam Reincken (1643-1722) wirkte fast 60 Jahre an St. Katharinen. In seiner Zeit erfuhr die Orgel ihren letzten und endgültigen Ausbau auf insgesamt 58 Register auf vier Manualen. Bis dahin hatten die damals bedeutendsten Orgelbauer an diesem Instrument Hand angelegt: Hans Scherer d.Ä., Gottfried Fritzsche, Friedrich Stellwagen und Friedrich Besser waren die wichtigsten.

Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg

Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg

Im Jahre 1701 besuchte Johann Sebastian Bach (1685-1750) das erste Mal St. Katharinen. Seit dieser Zeit rührte seine Bekanntschaft mit dem damaligen Organisten J.A. Reincken und seine Liebe zu dem Instrument. Legendär wurde sein Orgelkonzert im Jahre 1720, wo er sich auf der Orgel fast 2 Stunden vor den Honoratioren der Stadt Hamburg hatte hören lassen. Sein Lob über das Instrument ist in verschiedenen Quellen nachzulesen (vgl. beiliegende Quellentexte), eines seiner berühmtesten Orgelwerke (Fantasie und Fuge g- moll) geht auf dieses Ereignis zurück.  

Die Idee „Eine Orgel für Bach“

Hamburg zeigte 1720 Bach die kalte Schulter und verlor 1943 eine der von ihm am meisten geschätzten Orgeln. Diese beiden historischen Ereignisse bilden heute den Ausgangspunkt der Idee „Eine Orgel für Bach“: das Instrument wieder aufzubauen, das den bedeutendsten Orgelkomponisten der Musikgeschichte maßgeblich inspiriert hat, sozusagen als späte Wiedergutmachung einer wirtschaftlichen Erwägungen geschuldeten historischen Fehlentscheidung. Damals sollte eines der größten musikalischen Genies 4.000 Mark für ein Organistenamt in die Kirchenkasse zahlen – im Jahr 2005 hat die „Stiftung Johann Sebastian“ mit einer symbolischen Ersteinlage von EUR 4.000 den Grundstock für das Wiederaufbauprojekt „Eine Orgel für Bach“ gelegt. 

Haupt-Orgel St. Katharinen, Hamburg

               Haupt-Orgel St. Katharinen, Hamburg

„Die Stiftung Johann Sebastian Bach“

in Hamburg wurde im Jahr 2005 gegründet mit dem Ziel, den Wiederaufbau der 1943 zerstörten Orgel finanziell zu flankieren. Nach Fertigstellung der Orgel im Jahr 2013 liegen ihre Schwerpunkte nun in der Unterhaltung und Bespielung der Orgel und in der Förderung der Musik Johann Sebastian Bachs, der zu ihren Bewunderern gehörte. Die Stiftung wird unterstützt durch ein prominent besetztes Kuratorium.

*) Text-Auszüge aus dem PDF „Die Stiftung Johann Sebastian Bach“

Weitere interessante Ausführungen zur Restaurierung der Orgel in der Hauptkirche St. Katharinen, Hamburg kann als

PDF-Download

>>  h i e r  <<  eingesehen werden. Eine Orgel für Bach St. Katharinen Hamburg.

Herzliche Grüße an alle Orgelfreunde(innen)

Volker

 

Werbung

Ein Gedanke zu „Eine Orgel für Bach in St. Katharinen, Hamburg. Weihe der Orgel am 9.6.2013

  1. Volker Autor

    Ein Video ist auf YouTube zu finden und stelle es mit ein..!!

    (Live)
    St.Katharinen Hamburg Orgel : Ayumi Kitamura
    Orgelwerk von J. K. Kerll (1627-1693) „Passacaglia“
    ——————————————————————-
    Johann Kaspar Kerll ( Adorf , den 9. April 1627 – München , 13. Februar 1693) war ein deutscher Barock- Komponist und Organist .
    Sohn eines Organisten, zeigte er herausragende musikalische Fähigkeiten in einem frühen Alter, und erhielt weitere Kenntnisse von Giovanni Valentini , Hofkapellmeister in Wien . Kerll wurde zu einem der bekanntesten Komponisten seiner Zeit, sowohl als begnadeter Komponist und als hervorragender Lehrer. G.F. Händel und J.S. Bach wurden von ihm beeinflusst.

    Like

    Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..