
Leipzig in Schwarz Weiß mit der Thomaskirche
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 23.11.2014 begehen wir den 23. Sonntag nach Trinitatis“
Die Frage, ob man dem Staat Steuern zahlen solle oder nicht, steht am 23. Sonntag nach Trinitatis im Vordergrund. Die Kirche weiß, dass sie in dieser Welt nur Gast ist und daher auch Freiheit ihr gegenüber hat. Zugleich aber, da wir in dieser Welt leben, haben wir eine Verantwortung für sie wahrzunehmen, indem wir mit unserem Gebet für sie eintreten. Ein Staat aber, der den Menschen nicht achtet und ihm seine Würde nimmt, handelt entgegen dem Evangelium und wird daher auch von der Gemeinde Jesu zur Änderung seines Tuns aufgerufen werden.
Wochenspruch:
Dem König aller Könige und Herr aller Herren, der allein Unsterblickeit hat, dem sei Ehre und ewige Macht! (1. Tim 6, 15b.16a.c)
Wochenlied:
„In dich hab ich gehoffet, Herr“ (EG 275)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————————————————————————————–
Bach-Kantaten für den 23. Sonntag nach ”Trinitatis“
BWV 52 – „Falsche Welt, dir trau ich nicht„
BWV 139 – „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“
BWV 163 – „Nur jedem das Seine„
——————————————————————————————————————-
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
——————————————————————————————————————
WDR3 – Geistliche Musik
Sendung: 09:05 Uhr bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html .
Allgemein-Link:
http://www.wdr.de/radio/wdr3/ .
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3
———————————————————————————
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 26 „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“
Antonia Frey, Alt; Daniel Johannsen, Tenor;
Klaus Häger, Bass;
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
—————————————————————————————————
NDRkultur – (Kantate)
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:40 Uhr
Livestream – Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html .
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
________________________________________
NDRKultur – Auszüge aus dem Programm: .
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Nuria Rial, Sopran / Bernhard Berchthold, Tenor
Markus Volpert, Bass /
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
————————————————————————————————–
SWR2
Sendung: 08:03 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
——————————————————————————
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 52 „Falsche Welt, dir trau ich nicht“
Siri Thornhill (Sopran) / Bach Vocalensemble Köln
Leitung: Helmut Müller-Brühl
———————————————————————————————-
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
Für Klassik– und Jazzfreunde bietet SR 2 KulturRadio
ein Recherche-Werkzeug für Musikstücke an.
Bis zu drei Tage zurück reicht das neue Online-Archiv
der gespielten Titel bei SR 2 KulturRadio.
Außerdem ist die Musikliste bis zur aktuellen Stunde zu sehen.
Link:
http://musikrecherche.sr-online.de/sr2/
———————————————————————-
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:.
Sonntag, 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 163 „Nur jedem das Seine“
Kantate am 23. Sonntag nach Trinitatis,
Tobias Eiwanger, Knabensopran / Panito Iconomou, Knabenalt
Kurt Equiluz, Tenor / Robert Holl, Bass
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
———————————————————————————————–
rbb kulturradio
Sendung: 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr .
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html .
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html .
————————————————————————————–
rbb-kulturradio – Auszüge aus dem Programm:
Sonntag von 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 60 „O Ewigkeit, du Donnerwort„
Kantate am 24. Sonntag nach Trinitatis ‚Dialogus zwischen Furcht und Hoffnung‘
Robin Tyson, Alt / James Gilchrist, Tenor
Peter Harvey, Bass
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
mdr – figaro
Sendung: 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .
Kantate
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/programm/
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html .
———————————————————————————
mdr – figaro – Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag: um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr .
————————————————–
———————————————— .
Johann Balthasar Christian Freislich (1687 – 1764)
„Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist“
Claudia, Boettcher, Sopran; Matthias Koch, Altus;
Martin Petzold, Tenor; Wolf Matthias, Friedrich, Tenor
Universitätschor Leipzig / Pauliner Barockensemble Leipzig
Leitung: Wolfgang Unger
—————————————————————————————————–
Bayern-Klassik
Sendung: 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Die Bach-Kantate:
Johann Sebastian Bach:
BWV 52 „Falsche Welt, dir trau ich nicht“
Kantate zum 23. Sonntag nach Trinitatis
Emma Kirkby, Sopran;
Leitung: Wolfgang Kelber
———————————————————————————————————
Videos mit Bach-Kantaten zum 23. Sonntag nach Trinitatis
BWV 52 – „Falsche Welt, dir trau ich nicht„
BWV 139 – „Wohl dem, der sich auf seinen Gott„
/ YouTube: BWV 52 – „Falsche Welt, dir trau ich nicht„ – (Interpret: Rilling)
.————————————————————————————————————–
—————————————————————————————————————————–
————————————————————————————————————————–
Ergänzung ein Video mit dem BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott„
zum Reformationsfest – (Interpret: Herreweghe)
—————————————————————————————————————————–
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
————————————————————————————–
Wilhelm Friedemann Bach (1714 – 1784) – war der älteste Sohn von Johann Sebastian Bach

Wilhelm Friedemann Bach – (1710-1784)
Wilhelm Friedemann Bach (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist aus der Familie Bach. Wilhelm Friedemann war der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs. Aus seinem Geburtsort Weimar kam er 1717 mit seiner Familie nach Köthen, wo er die Lateinschule besuchte. Ab Juni 1723 besuchte er die Leipziger Thomasschule, nahm 1727 Violinunterricht bei Johann Gottlieb Graun, wurde 1729 als Jurastudent an der Universität Leipzig immatrikuliert und studierte außer den Rechten auch Philosophie und Mathematik
Wilhelm Friedemann Bach wechselte 1746-1770 nach Halle a.d. Saale zur Marktkirche Unserer Lieben Frauen. Sein Pflichtenkreis war umfangreicher als in Dresden: zu hohen Festtagen und Sonntagen mußten die drei Hauptkirchen (Liebfrauen-, St. Ulrich-, St. Moritzkirche), an kleineren Festtagen die Liebfrauenkirche mit Kantaten versehen werden. Ihm standen auch Stadtmusiker und ein Collegium Musicum zur Verfügung. Seine Stellung ähnelte derjenigen seines Vaters in Leipzig; auch den Titel „Director Musices“ führte er.
Zu Pfingsten 1746 führte er seine erste Kantata „Wer mich liebet“ auf. Ca. 20 Kantanten sind aus dieser Zeit erhalten. Wilhelm Friedemann Bach hatte dort ausgezeichnete Schüler herangebildet. (Johann Samuel Petri, Friedrich Wilhelm Rust). 1764 gab er sein Amt in Halle auf. Seither lebte er ohne feste Anstellung und versuchte, durch Konzerte, Unterricht und Kompositionen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. 1770 zog er nach Braunschweig, im Frühjahr 1774 nach Berlin wo er dort am 1. Juli 1784 verstarb.
Charakterlich ist Wilhelm Friedemann Bach seinem Vater, von dem er sich zeitlebens überschattet gefühlt haben muss, in mancher Hinsicht ähnlich gewesen. Als „unbequemer, widerborstiger Zeitgenosse“ geriet auch er in Konflikt mit seinen Vorgesetzten in einem Amt, das dem des Leipziger Thomaskantors durchaus ähnelte. Grundsätzlich wird über seine Rezeption neu nachzudenken sein, erst recht über seine Kirchenmusik in Halle, die im Vergleich ohne jeden Zweifel zum Innovativsten gehört, was in dieser Zeit geschrieben wurde.
Video Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784)
Kantate Cantata:
„Dies ist der Tag“ for Soprano, Alto, Tenor, Chorus, 2 Flutes, 2 Oboes, 2 Horns, Bassoon, Strings and Basso continuo, F. 85.
Rheinische Kantorei and Das Kleine Konzert, on period instruments.
Barbara Schlick, soprano. Claudia Schubert, alto. Wilfried Jochens, tenor.
Stephan Schreckenberger, bass.
Hermann Max, conductor.
SINFONIA
I. Allegro maestoso
II. Andante
III. Vivace
KANTATE
I. Recitativo Accompagnato: „Dies ist der Tag“ (Sopran)
II. Aria: „Süßer Hauch von Gottes Throne“ (Tenor)
III. Recitativo: „Ich folge dir“ (Alt)
IV. Aria: „Entzünde mich, du Kraft der größten Liebe!“ (Baß)
V. Choral: „Heilger Geist in Himmels Throne“
—————————————————————————
Musik und Liturgie:
Peter Wollny, Januar 2011
Als der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs am 12. Mai 1764 dem Oberpfarrer die Schlüssel zur Orgelempore der Marktkirche von Halle an der Saale zurückgab und seinen Dienst quittierte, ging in die- ser Stadt eine glanzvolle musikalische Epoche sang- und klanglos zu Ende. Seit Samuel Scheidt war die Organistenstelle stets von herausragenden Virtuosen und Komponisten bekleidet worden. Friedemann Bach hatte über Jahre hinweg mit ansehen müssen, wie die anfangs noch günstigen Bedingungen seiner Anstellung sich zunehmend verschlechterten, sodass ihm für die Verwirklichung seiner künstlerischen Ziele zuletzt offenbar kaum noch Spielraum blieb.
In seinen etwa 20 erhaltenen Kantaten und Messkompositionen gelangte der Bach-Sohn zu musikalischen Lösungen, die immer wieder aufs Neue nach Pathos und Anmut, Brillanz und Originalität, kunstreicher Mannigfaltigkeit und natürlicher Schlichtheit streben. Zwei neue CDs, beide fast ausnahmslos mit Ersteinspielungen angefüllt, dokumentieren die weithin vergessenen musikalischen Perlen und führen zu einem audiophilen Genuss.
Viele seiner Werke galten lange als verschollen. Seit den 1990er-Jahren liegen zunehmend mehr Einspielungen vor. Der Harvard-Professor Christoph Wolff trug 1999 mit seiner Entdeckung umfangreicher bis dahin verschollener Bestände des Archivs der Singakademie Berlin in Kiew zu einer Erweiterung der Anzahl der bekannten Noten Bachs bei. Im Jubiläumsjahr 2010 veröffentlichte das Bach-Archiv Leipzig eine elfbändige Gesamtdokumentation mit Unterstützung des Packard Humanities Institute in Los Altos, Kalifornien. Im selben Jahr begann eine CD-Ausgabe der vollständigen Werke des Komponisten unter Verwendung des wiederentdeckten Materials aus dem Archiv.
Info Web-Link: http://www.wfbach.de/
—————————————————————————————————————————-

Cover: SDG 171 – Vol. 12
—————————————————————————————
SDG – CD-Bestellung – CDs „SDG 171 – Vol. 12″
Link: CD Bach-Kantaten
Aufführungsorte: Kantaten für den „22. und 23. Sonntag nach Trinitatis“
Veranstaltungsorte:
CD 1 – All Saints, Tooting am 17. November 2000
CD 2 – Winchester Cathedral, am 26. November 2000
————————————————————————————————
CD – e i n s – Inhalte: Kantaten für den „22. Sonntag nach Trinitatis“
BWV 60 “O Ewigkeit, du Donnerwort II
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 171 – Vol. 12 – CD 1
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 171 – Vol. 12 – CD 1
BWV 115 “Mache dich, mein Geist, bereit“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 171 – Vol. 12 – CD 1
————————————————————————————–
CD – z w e i – Inhalte: Kantaten für das „23. Sonntag Nach Trinitatis“
BWV 52 – „Falsche Welt, dir trau ich nicht“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 171 – Vol. 12 – CD 2
BWV 139 – „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 171 – Vol. 12 – CD 2
BWV 140 – „Wachet auf, ruft uns die Stimme“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 171- Vol. 12 – CD 2
BWV 163 – „Nur jedem das Seine !“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 168 – Vol. 11 – CD 2…
——————————————————————————————————————
Aufführungsort: Winchester Cathedral, am 26. November 2000
Kantate: BWV 139 „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“
Ebenfalls nicht mehr vorhanden ist das Autograph der Partitur zu der Kantate
BWV 139 „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“,
mit der wir unser Konzert begannen. Erhalten ist ein unvollständiger Satz von Stimmen, die bei der Uraufführung im November 1724 verwendet wurden. Zum Glück lassen sich diese ergänzen durch den figurierten Continuopart der letzten beiden Sätze, den Bach für eine Wiederaufführung zwischen 1732 und 1735 eigenhändig transponierte, durch den obligaten Violinpart, den sein zukünftiger Schwiegersohn Johann Christoph Altnickol zwischen 1744 und 1747 für die Bass-Arie (Nr. 4) ausschrieb, sowie durch die überzeugende Rekonstruktion, die Robert Levin für den fehlenden zweiten Violinpart der Tenor-Arie (Nr. 2) für uns hergestellt hat. Solche Lücken finden sich im Quellenmaterial dieser vereinzelten, gelegentlich verwendeten Stücke leider allzu oft. Glücklicherweise haben wir alle notwendigen Stimmen für den Eingangschor, eine raffiniert gebaute Choralfantasie in E-dur.
Aufbauend auf den drei gleich langen Segmenten der Choralform (A–A–B) variiert Bach geschickt die Verteilung des melodischen Materials, das den tiefen, mit den Instrumenten in einen heftigen konzertanten Diskurs verstrickten Stimmen (Streichern und zwei Oboen d’amore) gemeinsam ist. Doch überall scheint durch, welcher Einfallsreichtum Bachs Musik auszeichnet. Die pastorale Lyrik, die den ersten Abschnitt prägt, schildert das Vertrauen des wahren Gläubigen, ‚der sich auf seinen Gott / recht kindlich kann verlassen’; ihr folgt im zweiten Teil der trotzige Verweis auf die Widrigkeiten der Welt und ‚alle Teufel [die ihn] hassen’, während im abschließenden Abschnitt (B), wo er ‚dennoch wohlvergnügt’ bleibt, Bach die Proportionen zwischen den vokalen und instrumentalen Episoden angleicht, um zu einer befriedigenden Auflösung zu gelangen.Bach fährt mit einer mächtigen Tenor–Arie mit zwei obligaten Violinen fort, in der die Zuversicht schaffende, beharrlich wiederholte Behauptung ‚Gott ist mein Freund’ durch die ungestüme Musik unterhöhlt wird, die den Feind schildert, der sich mit ‚Neid und Hass’ gegen den Gläubigen erhebt.
Es dürfte eines der wenigen Beispiele in der Barockliteratur sein, wo Scherzhaftigkeit in der Musik beabsichtigt ist: ‚Ja, redet nur die Wahrheit spärlich, / seid immer falsch, was tut mir das? / Ihr Spötter seid mir ungefährlich’. Zu spüren ist, wie Bach seinen ganzen Einfallsreichtum ausschöpft, um den Stil einer italienischen Triosonate den Anforderungen dieses aufsässigen Textes anzupassen, um zu betonen, in welcher Zwickmühle sich der Tenor befindet.
Noch viel fesselnder ist die Bass-Arie (Nr. 4) für konzertierende Violine, die gegen zwei unisono geführte Oboen d’amore und Continuo gesetzt ist. Hier wechselt Bach bei den Worten ‚Doch plötzliche erscheinet die helfende Hand’ von einem bröseligen Gefüge mit doppelt punktierten
Noten zu einer Textur im 6/8-Takt, wie sie unbekümmerter nicht sein kann. Das geschieht nahtlos (dreimal), wie ein Ausblenden oder Überblenden im Film, und lässt an die ausgestreckte Hand Gottes denken, die Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle gemalt hat. Doch lange dauert das nicht, es ist nur ein Vorspiel bis zur Rückkehr der bröseligen Rhythmen des ‚Unglücks’ und zwei Abschnitten, wo sich das Tempo verringert, die konzertierenden Instrumente ausscheiden und
ein Arioso ‚des Trostes Licht’ schildert, das von weitem scheint.
Übersetzung: Gudrun Meier
———————————————————————————————————————
Kantaten-Beschreibungen von „Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum 23. Sonntag nach Trinitatis
und 23. Sonntag nach Trinitatis“
Gardiners – Reisetagebuch >> h i e r zum Download als PDF .
Künstler-Beitrag: Annette Isserlis, Viola – zum Download als PDF
—————————————————————————————————————–
Bachfest Leipzig vom 12.06. bis 21.06.2015
“So herrlich stehst du, liebe Stadt!”
”Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.
Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.
—————–——-
Programm zum Download als PDF –
Programm Bachfest Leipzig 2015
—————–——
Sitzpläne Leipzig Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Herunterladen
Sitzplan der Nikolaikirche in Leipzig als PDF zum Download
—————–—–
Tickets:
Ein través de Ticket Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341/91 37-3 33
Fax: +49 (0) 341/91 37-3 35
———————————————————————
Video – Thomanerchor Nostalgie Aufnahme von 1953
”Lobe den Herren, den mäch tigen König der Ehren”
Bass; Hans Hamptmann; Günther Ramin, conductor(1940 / 1956)
Günther Ramin is both a musical and historical legend in Germany today. His tenure as Cantor of Bach’s “old church”, St Thomas’ Leipzig, from 1940 to 1956, spanned one of the most difficult periods in Germany’s recent history, to which Ramin responded with musicianship, enthusiasm, conviction, loyalty and persistence. His 100th birthday anniversary on October 15th 1998 was celebrated “officially” by the special issue of a large 3 DM stamp depicting Ramin conducting the Thomanerchor; the occasion also provided an appropriate opportunity for historical, political and musical reminiscences.
In mild October sun a gathering of old friends and ex-Thomanerchor singers gathered at Ramin’s Leipzig graveside to hear the Thomanerchor under its new conductor Georg Christoph Biller sing Ramin’s own youthful composition: the motet “Out of Zion breaks the wondrous light of God”.
———————————————————————————————————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
„J.S. Bach-Stiftung St. Gallen“ – stelle ich hier vor:
___________________________________________________

Rudolf Lutz Dirigent und Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
J.S. Bach Cantata BWV 139 „Wohl dem, der sich auf seinen Gott““
Kantate BWV 139 zum 23. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Vokalensemble, Oboe d’amore I+II, Fagott, Streicher und Continuo
Solisten: Susanne Frei, Sopran; Antonia Frey, Alt, Johannes Kaleschke, Tenor; Ekkehard Abele, Bass.
.Die DVD (in Deutsch, keine Untertitel) eine Filmaufnahme der kompletten Kantate, Einführungs-Workshop, Reflexion Vortrag des Redners und ein filmisches Porträt der JS Bach-Stiftung..
Video: Cantata BWV 139 Arie „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“
Link zum Shop: http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-55/
————————————————————————
Einführungsworkshop zur Kantate BWV 139 „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“ (J. S. Bach-Stiftung) Der Ausschnitt aus dem Einführungsworkshop zur Arie der J. S. Bach Kantate BWV 139 „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“ mit Rudolf Lutz und Karl Graf.
—————————————————————————————
CD’s & DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
neue Bezugsquelle ab sofort: –
Link: bei j p c
————————————————————
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung – bei
Amazon – mit Hörproben
Link:
—————————————————————————————————————
Sponsoren gesucht für diese Komposition..!!
Sicher kennst du die Kaffeekantate – BWV 211 von Johann Sebastian Bach. Aber hast du auch schon einmal von einer Weinkantate gehört? – Nein? – Gemeinsam schaffen wir ein neues Kapitel Musik!
Mehr Infos unter dem nachstehenden Link:
wemakeit.com/projects/wine-cantata-feat-j-s-bach
Video vom Projekt:
————————————————————————————————
Dazu passend die Kaffe-Kantate von J.S. Bach als Video:
——————————————————————————————————-
Ein Bach-Projekt in den Niederlanden..!!
Link zum Video:
http://allofbach.com/nl/bwv/bwv-120/detail/ |
———————————————————————————————————————–
Volker
BWV 163 – “Nur jedem das Seine“ – (Interpret: N.N.)
Hallo Volker!
Die Aufnahme ist von Nikolaus Harnoncourt, Teldec „Das Alte Werk“.
Liebe Grüße
Yo
LikeLike
Danke lieber Yo, Du bist immer mein Retter wenn einmal eine Video-Aufnahme nicht mit einem Namen angegeben wird. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Volker
LikeLike
Durch Iris bin ich heute auf ein Video aufmerksam gemacht worden, dass großartig ist.
Iris Video:
Jochan Sebastian Bach
Cantata Nr. 53
„Schlage doch,gewünschte Stunde“
Andreas Scholl
Kammerorchester Basel
Cantata 53, Schlage doch, despite being one of the better-know cantatas, is probably by George Melchior Hoffmann (1679?-1715). Like Telemann, he studied law in Leipzig and had a succesful musical career there. It is a single aria, scored for strings with two bells sounding a knell, memorable and powerful, irrespective of who wrote it..
———————————————–
Eine Nostalgie-Aufnahme gibt es dazu von mir mit Maureen Forrester (Alt)
Maureen Forrester sings
„Schlage doch, gewünschte Stunde“
from Cantata BWV 53 by Johann Sebastian Bach
I Solisti di Zagreb
Antonio Janigro, conductor
Schlage doch, gewünschte Stunde,
Brich doch an, du schöner Tag!
Kommt, ihr Engel, auf mich zu,
Öffnet mir die Himmelsauen,
Meinen Jesum bald zu schauen
In vergnügter Seelenruh‘!
Ich begehr‘ von Herzensgrunde
Nur den letzten Zeigerschlag!
———————————————–
Ich wünsche allen Blog-Freunden ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Volker
LikeLike