
J. S. Bach-Stiftung St. Gallen (Schweiz) mit dem Dirigenten Rudolf Lutz. Besuchergruppen erhalten Infos !
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 15.02.2015 begehen wir den Sonntag Estomihi / Quinquagesimae. Der Name des Sonntags leitet sich vom Beginn der lateinischen Antiphon ab: esto mihi in lapidem fortissimum et in domum munitam ut salves me (Ps 31, 3b; )
Der Sonntag Estomihi oder Quinquagesimae (der Fünfzigste) beginnt nun, die Spannung wieder zu steigern, indem er auf das Leiden als einen wichtigen Bestandteil der Erlösung und der Nachfolge betont. Das Evangelium des Sonntags enthält zwei wichtige Aussagen: die Leidensankündigung Jesu und der Aufruf zur Nachfolge unter dem Kreuz: „Wer sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, der wird’s erhalten.“ (Mk 8, 35b).
Wichtig in dieser Woche ist, dass die Fastenzeit am Aschermittwoch beginnt. In manchen Gegenden ist der Karneval jetzt im vollen Schwung, was sicher auch im kirchlichen Geschehen ein Echo finden kann. In der Woche des Sonntags Estomihi beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Wir denken nun besonders an den Weg Jesu zum Kreuz und erfahren, dass sich Nachfolge auch durch Leid hindurch vollzieht. In den Armen und Unterdrückten dieser Welt wird deutlich, warum Jesus selbst den Weg des Leidens gehen musste. Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lk 18, 31)
Wochenlied: “Lasset uns mit Jesus ziehen“ (EG 384)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
mit Hermann Prey (BWV 481)
——————————————————————-
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
—————————————————————————————————————
Bach-Kantaten für den Estomihi / Quinquagesimae.
BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
—————————————————————————————————————
R a d i o – Programme mit Bach-Kantaten:
————————————————————————————————————–
WDR3 – Geistliche Musik Sendung: 09:05 bis 10:00 Uhr.
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/suche.html?medium=R&sender=3
———————————————————————–
WDR3 – Auszüge aus dem Programm:.
Geistliche Musik – Sonntag: 09:05 bis 10:00 Uhr
BWV 127 “Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“
Kantate zum Sonntag Estomihi für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Dorothee Mields, Sopran; Jan Kobow, Tenor; Peter Kooij, Bass;
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herrweghe
————————————————————————————————————–
NDRkultur Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40 Uhr
BWV 127 “Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“
Martina Lins, Sopran / Markus Brutscher, Tenor
Hans-Georg Wimmer, Bass / Rheinische Kantorei
Leitung: Hermann Max
—————————————————————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr-online.de/sronline/sr2/programmvorschau/index.html
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszüge aus dem Programm:. Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
J.S. Bach-Kantate
BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“
Kantate am Sonntag Estomihi,
Markus Forster, Countertenor / Johannes Kaleschke, Tenor
Ekkehard Abele, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————————————————————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
———————————————————————-
SWR2 – Auszüge aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08031 bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
Ruth Holton (Sopran) Claudia Schubert (Alt)
James Oxley (Tenor) Chor der Clare and Trinity Colleges
Leitung: John Eliot Gardiner
…………………………………………………………………………………………………………….
rbb kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
———————————————————————
rbb-kulturradio Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 159 „Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem“
Kantate am Sonntag Estomihi
Mirjam Berli, Susanne Frei, Guro Hjemli, Damaris Nussbaumer, Sopran
Margot Oitzinger, Alt Nicolas Savoy, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
———————————————————————————————————————-
mdr – figaro Sendung Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/ipg/index.html
mdr-figaro Live:
http://www.mdr.de/mdr-figaro/index.html
—————————————————————
mdr – figaro Auszüge aus dem Programm:
Sendung Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
—————————
Johann Sebastian Bach:
06:25 Uhr – Einführung zur Kantate
—————————
06:30 Uhr Kantate
Johann Christoph Graupner (1683-1760)
„Komm, lasst uns mit Jesu gehen“
Klaus Mertens, Baß-Bariton
Leitung: Shalev Ad-El
—————————————————————————————————————————-
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.br.de/radio/br-klassik/programmkalender/br-klassik120.html
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Netz herunterladen kann – zu benutzen!)
http://streams.br-online.de/br-klassik_2.m3u
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
———————————————————-
Bayern-Klassik Auszüge aus dem Programm:
Sendung: Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:30 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
Kantate zum Sonntag Estomihi,
Siri Thornhill, Sopran; Petra Noskaiová, Alt;
Marcus Ullmann, Tenor; Jan van der Crabben, Bass;
Leitung: Sigiswald Kuijken
—————————————————————————————————————————-
Videos mit Bach-Kantaten 5. Sonntag nach „Epiphanias“ – Estomihi / Quinquagesimae
BWV 22 – Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 – Du wahrer Gott und Davids Sohn
BWV 127 – Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott
BWV 159 – Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem
—————————————————————————————————————————–
/ YouTube:
BWV 22 – „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (Interpret: Philippe Herreweghe)
—————————————————————————————————————————
/ YouTube:
BWV 23 – „Du wahrer Gott und Davids Sohn„ – (Interpret: Helmuth Rilling)
—————————————————————————————————————————
/ YouTube:
BWV 127 – „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“ (Interpret: Philippe Herreweghe)
]
—————————————————————————————————————————
/ YouTube:
BWV 159 – „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem„ – (Interpret: Albert Hartinger, Salzburg)
—————————————————————————————————————————
In loser Reihenfolge stelle ich bemerkenswerte Werke
von J.S. Bach sowie aus der Bach-Familie – u.a. Barock-Komponisten vor..!!
—————————————————————————-
Johann Philipp Krieger – (1649 bis 1725)

Johann Philipp Krieger 1649 – 1725
Johann Philipp Krieger (* 26. Februar 1649 in Nürnberg; † 6. Februar 1725 in Weißenfels) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister.
Krieger wuchs als Sohn eines Teppichmachers und Garnfärbers auf und erhielt bereits in frühen Jahren eine musikalische Unterrichtung an Tasteninstrumenten. Ab dem achten Lebensjahr erhielt er Unterricht bei dem Nürnberger Musiker und Froberger Schüler Johann Drechsel. Weiteren Unterricht erhielt er auf Blas- und Streichinstrumenten von dem Gambisten Gabriel Schütz (1633-1710). Vorrangig beeinflusst wurde er während seiner Ausbildung jedoch von dem Organisten Paul Hainlein, vor allem hinsichtlich seiner späteren Zuwendung zum Orgelspiel.
Später ging Krieger nach Dänemark, wo er Schüler des Königlich Dänischen Organisten Johannes Schröder in Kopenhagen wurde. Gleichzeitig vertrat er diesen als Organisten an der Peterskirche. Parallel dazu erhielt er bei Kaspar Förster jun., seines Zeichens Königlich Dänischer Kapellmeister, Unterricht im Fach Tonsatz. Kurze Zeit nach Aufnahme seines Studiums wurde Krieger an der Orgel der Hauptkirche in Kopenhagen eingesetzt. Gegen 1667 erhielt er eine Berufung nach Christiania in Norwegen als Organist, die er auf Wunsch seiner Eltern jedoch nicht wahrnahm…
——————————————————————————————-
Video auf YouTube:
Johann Philipp Krieger
Geistliches-Konzert: „Ich will in Friede fahren“
—————————————————–
Johann Philipp Krieger (1649-1725)
Auch wenn seine Musik heutzutage eher Spezialisten ein Begriff sein dürfte, war Johann Philipp Krieger (1649- 1725) doch einer der führenden Komponisten Deutschlands unmittelbar vor Bach. Sein Verdienst liegt besonders in der Einführung italienischer und französischer Form- und Satztechniken. Die insgesamt zwanzig Geistlichen Konzerte aus der Sammlung ‚Musicalischer Seelen-Frieden‘, dem einzigen Druck geistlicher Musik Kriegers, sind in den Jahren 1690 bis 1696 entstanden. Neben ungefähr 2500 Kantaten gehört auch seine Instrumentalmusik zu den bedeutendsten Gattungsbeiträgen vor Bach. Um auf die bislang wenig beachteten Qualitäten Kriegers als Vokal- und Instrumentalkomponist aufmerksam zu machen, kann man sich wohl keine besseren Interpreten vorstellen als Dorothee Mields sowie die Hamburger Ratsmusik unter Simone Eckert.
Psalm 134: Ecce nunc benedicite Domino (Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und B.c.) – Sonata Quinta G-Dur Op.II (für Violine, Viola da gamba und B.c.) – Psalm 68: Es stehe Gott auf (Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und B.c.) – Sonata Sesta à doi a-Moll Op.II (für Violine, Viola da gamba und B.c.) – Psalm 65: Gott, man lobet dich in der Stille (Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und B.c.) – Sonata Quarta à doi F-Dur Op.II (für Violine, Viola da gamba und B.c.) – Psalm 31: Herr, auf dich trau ich (Geistliches Konzert für Sopran, zwei Violinen und B.c.)
CD-Bestellung: >> h i e r <<
————————————————————————-
Video auf TouTube
Johann Philipp Krieger (1649-1725)
„Wo willst Du hin, weil’s Abend ist“,
sacred concerto for 2 tenors & bass continuo
Fritz Wunderlich (1930-1966), tenor
Bernhard Michaelis, tenor,
Hermann Klaiss, violoncello,
Hermann Werdermann, harpsichord
—————————————————————————————————————————–
Sir John Eliot Gardiner – Kantaten-Beschreibung
Aufführungsort: King’s College Chapel, Cambridge am 05.03.2000
BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
Kantaten für den Sonntag Estomihi / Quinquagesimae
BWV 23 ist alles in allem sehr viel feierlicher angelegt und sollte nach der Predigt und Austeilung des Abendmahls aufgeführt werden. Es wirkt wie Passionsmusik, und in der Tat scheint Bach den abschließenden Satz, eine Vertonung des deutschen Agnus Dei, einer bereits existierenden Kantate aufgepfropft zu haben, kurz nachdem er zu seiner Aufnahmeprüfung in Leipzig erschienen war (er scheint zu der verloren gegangenen Vertonung seiner Weimarer Passion zu gehören und würde 1725 in der eiligen Überarbeitung seiner Johannes-Passion noch einmal verwertet werden). Die Kantate betont, wie sich Jesus ausdrücklich den Kranken und Behinderten – und daher Außenseitern der Gesellschaft – zuwendet und sie heilt. Bachs Eingangssatz ist ein langsames Duett in c-moll für Sopran und Alt mit zwei obligaten Oboen (Matthäus 20, 30–34 berichtet von zwei Blinden), eine lange Arie, die inmitten von Elend auf ergreifende Weise an das Mitgefühl appelliert und deren kammermusikartiges Geflecht für Bachs Köthener Zeit typisch ist – reich ausgeschmückt und dicht und keine leichte Kost für Bachs kritische Gutachter.
Ihr folgt ein Accompagnato für Tenor und Streicher, worin die Oboe und erste Violine das lutherische Agnus Dei ohne begleitenden Text spielen. Der ursprüngliche Schluss dieser Kantate war der schwungvolle, rondoartige Chor ‚Aller Augen warten, Herr, auf dich’ (Nr. 3), worin das Gebet des Blinden, nun von Tenor und Bass gesungen, siebenmal durch den Text aus Psalm 145 unterbrochen wird, jedes Mal auf einer Basslinie, die, nun in g-moll, die Konturen der einleitenden melodischen Phrase des Agnus Dei nachzeichnet. Bachs Entschluss, seine frühere Passionsvertonung des Agnus Dei als langsamen, vorwiegend homophonen Choral anzufügen, war sicher eine strategisch vernünftige Entscheidung: Sie zeigte seinen zukünftigen Dienstherren auf Anhieb sein breites stilistisches und exegetisches Spektrum. Ein Pressebericht, durch einen ‚Sonderkorrespondenten’, erschien im Hamburger Relationscourier: ‚Am verwichenen Sonntage Vormittage machte der Hochfürstl. Capellmeister zu Cöthen, Mr. Bach, allhier in der Kirchen zu St. Thomä wegen der bisher noch immer vacant stehenden Cantor-Stelle seine Probe, und ist desselben damahlige Music von allen, welche dergleichen ästimiren, sehr gelobet worden.’
Wie gern hätte man von jenen Leuten wissen mögen, ‚welche dergleichen ästimiren’, ob sie das recht konventionelle (vielleicht nur auf den Nutzen ausgerichtete) BWV 22, das an Kuhnau erinnerte, geneigter aufnahmen – oder das eher raffinierte und spitzfindige BWV 23, dessen Aufteilung der Anfangsverse im Stile Neumeisters in drei Sätze, wie eine italienische Sonate, nicht so sehr vom Text, sondern von kompositorischen und strukturellen Erfordernissen diktiert war. Wenn Bachs Prüfer hinsichtlich der Komplexität seiner Musik Zweifel gehabt oder sie als ‚schwülstig oder verworren’ disqualifiziert haben mögen (wie J. A. Scheibes berühmte Notiz andeutet), welche Reaktion hat dann wohl das spätere Kantatenpaar ausgelöst, das zwei und sechs Jahre später, 1725 BWV 127 und 1729 BWV 159, für diesen Sonntag komponiert wurde? Was Laurence Dreyfus Bachs ‚unbezähmbaren Schöpfergeist’ nannte, führte im Laufe der nächsten Jahre dazu – wie wir bei jeder neuen Folge der wöchentlich zu liefernden Kantaten feststellen –, dass der Komponist mit Werken hervortrat, von denen jedes einzelne seine ungeheure Musikalität und seinen unerschöpflichen Ideenreichtum bewies und dessen einzelne Bestandteile durch eine unvergleichliche technische Meisterschaft in Schach gehalten wurden, die jedoch gleichzeitig Musik enthielten, welche die Sinne ansprach und den Geist nährte.
© John Eliot Gardiner 2006
Aus einem während der Bach Cantata Pilgrimage geschriebenen Tagebuch
Übersetzung: Gudrun Meier
—————————————————————————————————————————–
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für Sonntag Estomihi / Quinquagesimae
Link: h i e r zum Download als PDF
Künstler-Beitrag –
Link: Künstler-Meinungen: Nathalie Stutzmann, Alt
—————————————————————————————————————————–
CDs vom Label SDG
—————————————————–
Cover: CDs – SDG 118 – Vol. 21
CD 1 zum Sonntag Estomihi / Quinquagesimae
Link: CD – Bestellung
CD – Inhalt:
BWV 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe
BWV 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“
BWV 127 „Herr Jesu Christ, wahr‘ Mensch und Gott“
BWV 159 „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“
———————————————————————————————————— Bachfest Leipzig vom 12.06. bis 21.06.2015
“So herrlich stehst du, liebe Stadt!”
”Das Bachfest 2015 steht unter dem Motto “So herrlich stehst Du, liebe Stadt!”. Zum Jubiläum der Ersterwähnung Leipzigs vor 1.000 Jahren werden musikalische Werke aufgeführt, die in der sächsischen Metropole entstanden oder mit ihrem Musikleben unmittelbar verbunden sind.
Vom 12. bis 21. Juni 2015 sind namhafte Künstler und Ensembles eingeladen, darunter Philippe Herreweghe und das Collegium Vocale Gent, Masaaki Suzuki und als “Ensemble in residence” das Ensemble 1704 unter Leitung von Vaclav Luks.
Der Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2015 beginnt am 15. Oktober 2014.
—————–——-
Programm zum Download als PDF –
Programm Bachfest Leipzig 2015
—————–——
Sitzpläne Leipzig Kirchen als PDF:
Sitzplan der Thomaskirche Leipzig als PDF zum Herunterladen
Sitzplan der Nikolaikirche in Leipzig als PDF zum Download
—————–—–
Tickets:
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341/91 37-3 33
Fax: +49 (0) 341/91 37-3 35
———————————————————————
Ein Video von Thomanerchor von 1954
„Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine“
from Johannes-Passion by Johann Sebastian Bach
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Günther Ramin, conductor
Leipzig 1954
———————————————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Foto: Rudolf Lutz Dirigent
J.S. Bach Cantata BWV 22 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten.
Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
BWV 22 „Jesus nahm zu sich die zwölfe“ Kantate BWV 22 zum 5. Sonntag nach Epiphanias (Estomihi)
für Alt, Tenor und Bass Vokalensemble, Oboe, Fagott, Streicher und Continuo
Solisten: Markus Forster, Alto; Johannes Kaleschke, Tenor; Ekkehard Abele, Bass
Leitung: Rudolf Lutz
Weitere Informationen zur Bachstiftung: unter www.bachstiftung.ch
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop
Link: http://www.bachstiftung.ch/en/shop/items/j-s-bach-kantate-bwv-22/
Abendprogramm BWV 22 (511,1 KB)
—————————————————————————————————–
mp3 – Download – J.S. Bach-Stiftung – bei – Amazon – mit Hörproben
Link: mp3 J.S. Bach-Stiftung
—————————————————————————————————
Video – BWV 22 – Fünfter-Satz- (Choral) „Jesus nahm zu sich die zwölfe“
Im Video zu sehen:
Kantate BWV 22 – fünfter Satz – Choral: „Ertöt uns durch dein Güte“
———————————————————————————-
Orgel – Rudolf Lutz / Bach / Buxtehude – Der Tag, der ist so freudenreich
Orgue : Rudolf Lutz
Chanteurs : Ensemble Renaissance de Lausanne, dir. Gaël Liardon
enregistré à l’église Saint-Paul, Lausanne, le 23 mai 2004
1) J.S. Bach, BWV 719
2) 1ère strophe, accompagnement improvisé
3) D. Buxtehude, BuxWV 182
4) 2ème strophe, accompagnement improvisé
5) J.S. Bach, BWV 605
——————————————————————————————————————–
(Bach-Projekt in Holland)
Das Wohltemperirte Clavier I Nr. 7 Es-Dur BWV 852
Link zum Video nachstehend:
http://allofbach.com/nl/bwv/bwv-852/detail/
—————————————————————————————
J.S. Bach – Kantaten-Projekt in Stuttgart
Bach:vokal
Die Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart führen im Zeitraum von 2011 bis 2021 unter der künstlerischen Leitung von
Stiftskantor Kay Johannsen
an jährlich vier Bach-Wochenenden (Donnerstag, Freitag & Sonntag) und in ergänzenden Sonderkonzerten das gesamte Vokalwerk von Johann Sebastian Bach auf. Die geistlichen Kantaten erklingen dabei im Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Bestimmung im Kirchenjahr.
Auf der Webseite zum Projekt finden Sie alle Informationen rund um Termine, Karten, Künstler:
Link: www.bach-vokal.de
Möchten Sie in den Post-Verteiler aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns bitte eine kurze
Mail an:
Bach: vokal auf YouTube
Professionelle Qualität in Bild und Ton: Jede Woche kommt ein Chorsatz, eine Arie oder ein Choral hinzu! So können Sie mit Bach:vokal verbunden bleiben, auch wenn gerade kein Konzert ansteht.
Unter dem nachstehenden Link sind veröffentlichte Videos auf YouTube einsehbar..!!
Link: http://www.stiftsmusik-stuttgart.de/seiten/archiv.html
J.S. Bach, Kantate
J.S. Bach, Kantate BWV 7 „Christ unser Herr zum Jordan kam“: Nr. 1 Coro „Christ unser Herr zum Jordan kam“ | Stuttgarter Kantorei | Stiftsbarock Stuttgart (Konzertmeisterin: Christine Busch) | Leitung: Kay Johannsen
J.S. Bach, Kantate BWV 7 „Christ unser Herr zum Jordan kam“: Nr. 2 Aria „Merkt und hört, ihr Menschenkinder“
J.S. Bach, Kantate BWV 7 „Christ unser Herr zum Jordan kam“: Nr. 5 Recitativo „Als Jesus dort nach seinen Leiden“ & Nr. 6 Aria „Menschen, glaubt doch dieser Gnade“ | Benjamin Appl (Bass) & Sophie Harmsen (Alt) |
J.S. Bach, Kantate BWV 7 „Christ unser Herr zum Jordan kam“: Nr. 7 Choral „Das Aug allein das Wasser sieht“
———————————————————————————————————————-
Herzliche Sonntagsgrüße an alle Besucher !
Volker
——————————————————————————————————————–