
Georg Christoph Biller, der 16. Kantor des Thomanerchores nach Johann Sebabestian Bach, mit der Festschrift zum 800-jährigen Bestehen des Thomanerchores. – FOTO: PETER ENDIG DPA/LSN
Zunächst: Meine zwei persönlichen Bilder
Erstes Bild:
Als ich vor Jahren einmal mit einer Jugendgruppe in der Jugendherberge Eisenach übernachtete, schallte spätabends aus dem Speisezahl ein bezaubender Klang von jungen Stimmen in mein Zimmer im 2. Stock. Ich fuhr aus dem Schlaf hoch und war wie elektrisiert. Das waren doch Knabenstimmen, die einen Choral von Bach sangen. Noch im Schlafanzug stürzte ich ins Foyer herunter und bekam gerade noch mit, wie ein Knabenchor unter der Leitung eines stattlichen, schwarzgelockten Mannes den Jugendherbergseltern ein Ständchen brachte. Das war schon ein besonderes Dankeschön und ich merkte gleich: die Thomaner unter Thomaskantor Georg Christoph Biller kamen zurück von einem Konzert in Bach’s Taufkirche. Sie bedankten sich vor dem Schlafen-Gehen mit einer unvergleichlichen Geste bei den Gastgebern der Jugend-Herberge.
Zweites Bild:
In der Leipziger Thomas-Kirchengemeinde gab es 2013-2015 fast vollständig personelle Veränderungen. Zum ersten Mal in der über 800 jährigen Geschichte wurde mit Britta Taddiken eine Frau Pfarrerin St.Thomas. Nachfolgerin des langjährigen und profilierten Thomas-Pfarrers Christian Wolff . Mit Pfarrer Martin Hundertmark wurde später die weitere Pfarrstelle besetzt.
Und -, was sich schon seit langem anbahnte. Nach 22 Jahren musste nun auch ab 1.2.2015 Thomaskantor Biller sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Sein schwerer Abschied wurde vom Leipziger Oberbürgermeister Dr. Jung bekanntgegeben. Wie zu Bachs Zeiten ist ja der Dienstvorgesetzte des Thomaskantor der Leipziger Magistrat. Der offizielle Abschiedstermin für Thomaskantor Biller wurde mit dem 31.1.2015 vereinbart.
Diese beiden Eindrücke-, persönliches Erleben des Thomas-Kantors, sowie die personellen Entwicklungen in der Kirchengemeinde St.Thomas, sollen meine Würdigung der Arbeit des Thomaskantors Georg Christoph Biller bestimmen. Ich will nicht wiederholen, was schon mehrfach in Dankes-Worten gesagt wurde. All‘ das können wir in Zeitungen und Internet nachlesen.
I. Menschen, die das Bach Erbe gestalten kommen und gehen. Dabei führt Bach’s Musik oft zu starken Verbindungen von jung und alt. In der Bach-Pflege lag schon immer eine auch pädagogische Aufgabe. So waren dem Thomaskantor über 150 junge Menschen anvertraut. Jungens, die keine Musik-Maschinen sind, sondern ihr Heranwachsen und ihre auszubildenden Stimmen in den Dienst von Johann Sebastian Bach stellen. Jungens, die als Chorensemble berühmt werden und in vielen Reisen Botschafter für Bach sind. Gerade in einer Kulturwelt, in der oft Spitzenensembles und Künstler richtiggehend herangezüchtet und auf die ‚Promotion‘ = Verkaufsförderung von Labels angewiesen sind, ging dieser Thomaskantor mit seinem Klangkörper behutsam um.
Denn seine jugendlichen Stimmen verändern sich mit jedem Jahr und die Jungens sollen später nicht mit ‚Starallüren‘ ins Leben geschickt werden.Von dem hohen Anspruch, der mit Bach’s Namen nun mal verbunden ist, werden die Jungens für ihr Leben geprägt. Zusammen mit ihrem Thomaskantor sollen sie aber ’normale‘ Menschen bleiben. Sie verrichten in ihrer Kirchengemeinde St.Thomas einen seit Jahrhunderten üblichen Dienst und sollen ihre Unbekümmertheit behalten. Im Bach-Film ‚Die Thomaner‘ können wir in dieses alltägliche Leben Einblick nehmen.
Vielleicht passt es zu dieser vom Thomaskantor Biller geförderten ‚Einfachheit‘, dass die Thomaner damals in Eisenach mit ihrem Leiter in der einfachen Jugendherberge und nicht im First-class-Hotel untergebracht waren. Sie bedankten sich mit dem Besten , was sie besitzen: einem Bach-Choral.
II. Menschen, die das Bach-Erbe verwalten und pflegen kommen und gehen. In Bach’s Musik und seinen vertonten Texten wird ein zeitloses Ethos verkündet. So viele Themen, die Menschen bewegen und verändern können, werden angesprochen. Viele sagen, dass Bach ’s Musik Zeit und Raum sprengt. Bach wäre, obwohl zu Lebzeiten oft verkannt, noch heute als Musiker unübertroffen. Seine Musik bringt uns in neuen Formen Gott, biblische Gestalten und Themen nahe. Sie will uns mit den musikalischen Formen von Forte und Piano, Crescendo und Decrescendo, Dur und Moll, Präludium und Fuge und vielem mehr helfen, unsere menschlichen Fragen anzugehen.
Immer wieder werden Bach-Interpretationen und Formen der Darstellung für das Bach-Werk gefunden. Bach verjazzt, Bach als Tanz-Theater, Bach-Melodien als Apotheke, die seelische Verwicklungen heilen. Bach als Bach-Radweg, Bach-Museen, Bach-Menü und vieles mehr. Es ist einfach wunderbar, wenn sich Menschen mit ihren Gaben und Ideen in den Dienst der Bach-Pflege stellen. Jede Zeit braucht dazu als Mitte des Ganzen ihren ‚richtigen‘ Thomaskantor. ‚Kraft Amtes‘ steht er im Focus der weltweiten Bach-Pflege. Dabei ist der Thomaskantor m.A. mehr als nur der Hüter und Bewahrer des Bach-Erbes. Mit den jährlichen Bach-Festen und den weiteren Leipziger Thomas-Konzerten hat er die Aufgabe, alle bedeutenden Interpreten einzuladen, die zu eindrucksvollen Bach-Aufführungen beitragen können.
So haben wir in Leipzig namhafte Bach-Dirigenten und -Künstler gehört. Das Bach-Bild wurde andauernd verändert und reichhaltiger. In den vielen Bach-Predigten haben sich die Thomas-Pfarrer bemüht, die Glaubensaussagen von Bach’s Melodien herauszustellen. Künstler haben rund um die Thomas-Kirche Bach-Kunstwerke geschaffen. Doch die Menschen und der Thomas-Kantor, die dieses Bach-Erbe so erneuern, kommen und gehen. Bach’s Kantaten und Passionen, seine Instrumentalmusik und seine Präludien, Fugen und Choräle bleiben. Wie die Sänger und Instrumentalisten, ob alt oder jung, die immer wieder ausgebildet werden und bei Bach hängenbleiben.
Thomaskantor Biller hat in 22 Amtsjahren alle diese Einflüsse und Möglichkeiten als ‚Hausherr des Bacherbes‘ genutzt. Viele ehemalige Thomaner sind ihm dankbar, dass er ihnen dieses unvergleichliche Erbe nahegebracht hat. Die jetzt praktizierenden Thomaner werden seine väterliche Fürsorge vermissen. Doch wir können sicher sein, dass das zuständige Wahlgremium aus Kirche und Stadt einen guten und würdigen Nachfolger in das Amt des Thomas-Kantors berufen wird.
Adamo
—————————————————————————————–
P. S.
Gotthold Schwarz wird das Interim im Thomaskantorat bis zum 31. März 2016 übernehmen.

Gotthold Schwarz – Interim-Thomaskantor (Foto: Gert Mothes)
Einen entsprechenden Vertrag hat die Stadt Leipzig jetzt mit dem erfahrenen Dirigenten abgeschlossen. Alle Konzertreisen und Auftritte des Thomanerchors können nun wie geplant stattfinden.
——————————————————————————————————————————-