J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunksendungen und Kantaten-Beschreibung für den “9. Sonntag nach Trinitatis”

Immer wieder im Sommer, Montagabend vor der Thomaskirche: Konzert am Bachdenkmal. Mehr Idylle geht nicht!
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 13.08.2017 begehen wir den neunten Sonntag nach „Trinitatis“
Der 9. Sonntag nach Trinitatis wird durch das Evangelium von den anvertrauten Zentnern bestimmt. Gott hat uns etwas gegeben, das zu vermehren durch unseren eigenen Einsatz möglich ist. Wir werden daran gemessen werden, wie wir diese “Gaben” fruchtbar einsetzen. Der Sonntag soll uns auch daran erinnern, dass was wir sind und haben, wir unserem himmlischen Vater zu verdanken haben.Die Zusage Jesu: Ihr seid das Licht der Welt – läßt uns fragen, wodurch diese Zusage gerechtfertigt ist. Wir erkennen, dass es nicht unser Handeln ist, sondern der Glaube an den, der selber das Licht dieser Welt ist. Dieser Glaube läßt uns teilhaben an der Liebe Gottes, die sich uns in Jesus Christus erwiesen hat, und indem wir von dieser Liebe durch unser Leben zeugen, tragen wir das Licht in diese Welt.
Am 9. Sonntag nach Trinitatis hören wir das Gleichnis von den anvertrauten Talenten und erfahren, dass Gott selbst uns mit Gaben beschenkt, die wir einsetzen können und sogar sollen. Dabei brauchen wir nicht zu sorgen, etwas zu verlieren, denn Gottes Gaben können nicht verloren gehen.
Wochenspruch:
Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man um so mehr fordern. (Lk 12, 48 b)
Wochenlied:
“Ich weiß, mein Gott, dass all mein Tun” (EG 497)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
——————————————
(Auszüge: © Martin Senftleben)
—————————————
Bach-Kantaten für den ” 9. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 94 – “Was frag ich nach der Welt“
BWV 105 – “Herr, gehe nicht ins Gericht“
BWV 168 – “Tue Rechnung, Donnerwort“
——————————————
Radio – Programme in Deutschland mit Bach-Kantaten!
—————————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
———————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 94 “Was frag ich nach der Welt“
Kantate zum 9. Sonntag nach Trinitatis
Katharine Fuge, Sopran; Daniel Taylor , Altus;
James Gilchrist , Tenor; Peter Harvey, Bass;
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists ,
Leitung: John Eliot Gardiner
————————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
——————————————
NDRkultur – Kantate –
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 105 “Herr, gehe nicht ins Gericht“
Barbara Schlick,, Sopran / Gérard Lesne, Alt
Howard Crook, Tenor / Peter Kooy, Bass
Chor und Orchester des Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
————————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:10 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 168 “Tue Rechnung! Donnerwort“
Noëmi Sohn Nad, Sopran / Antonia Frey, Alt
Johannes Kaleschke, Tenor / Peter Harvey, Bass
Chor und Orchester der J.S.-Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
—————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm:
Sonntag 08:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate ab 07:04 Uhr
BWV 94 “Was frag ich nach der Welt“
Kantate zum 9. Sonntag nach Trinitatis
Katharine Fuge, Sopran; Daniel Taylor , Altus;
James Gilchrist , Tenor; Peter Harvey, Bass;
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists ,
Leitung: John Eliot Gardiner
————————————————–
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.htm l
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 105 “Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht”
Katharine Fuge, Sopran; Daniel Taylor , Altus;
James Gilchrist , Tenor; Peter Harvey, Bass;
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists ,
Leitung: John Eliot Gardiner
————————————————
RBB Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————– ——
RBB Kulturradio
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 168 “Tue Rechnung! Donnerwort“
Noëmi Sohn Nad, Sopran / Antonia Frey, Alt
Johannes Kaleschke, Tenor / Peter Harvey, Bass
Chor und Orchester der J.S.-Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
————————————————
MDR – Kultur
Sendung:Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-kultur-radio-100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/livestream-mdr-kultur-100.html
——————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm:
Sendezeit Sonntag: um 06:30 bis 07:00 Uhr
BWV 105 “Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht”
Anna Prohaska, Sopran; Susanne Langner, Alt;
Hans-Jörg Mammel, Tenor; Henryk Böhm, Bariton;
Dresdner Kammerchor, Dresdner Barockorchester
Leitung: Hans-Christoph Rademann
—————————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
————————————————————-
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 105 “Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem Knecht”
Katharine Fuge, Sopran; Daniel Taylor , Altus;
James Gilchrist , Tenor; Peter Harvey, Bass;
Monteverdi Choir / English Baroque Soloists ,
Leitung: John Eliot Gardiner
———————————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
————————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 94 “Was frag ich nach der Welt“
Kantate zum 9. Sonntag nach Trinitatis
Sibylla Rubens, Sopran / Annette Markert, Alt
Christoph Prégardien, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
——————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
—————————————————————-
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Marc-Antoine Charpentier (1643-1704)
„Missa Assumpta est Maria“
Marc-Antoine Charpentier komponierte am Ende des 17. Jahrhunderts diese Messvertonung – das Werk verzaubert vor allem mit zurückhaltenden Klängen und betörenden Melodien.
Anlass war wohl das Hochfest Maria Himmelfahrt am 15. August. Der Titel der Messe „Assumpta est Maria“ – zu deutsch etwa: „Maria ist aufgenommen in den Himmel“ stammt aus den Texten, die die Liturgie für die Eucharistiefeier an diesem Tag vorsieht.
Sehr umfangreich besetzt ist die Missa Assumpta est Maria. Charpentier sieht 8 Gesangssolisten, sechsstimmigen Chor und Orchester vor. Die Messe steht für die Vollendung der französischen geistlichen Musik der Zeit.
———————————————————————-
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 168 „Tue Rechnung Donnerwort“
Kantate zum 9. Sonntag nach Trinitatis
Weitere Angaben zu Sendung entfallen!
——————————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 9. Sonntag nach Trinitatis
BWV 94 – “Was frag ich nach der Welt“
BWV 105 – “Herr, gehe nicht ins Gericht“
BWV 168 – “Tue Rechnung, Donnerwort“
————————————
/YouTube: BWV 105 – “Herr, gehe nicht ins Gericht” – (Interpret: Herreweghe )
—————————————
/ YouTube: BWV 168 – “ Tue Rechnung, Donnerwort“ – ( Interpret:Koopman )
—————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
Sir GardinersKantaten-Beschreibungenzum “8. und 10. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 147 zum Download als PDF
CDs – Bach-Kantaten: für den 9. Sonntag nach Trinitatis
veröffentlicht von der DGG – (Deutsche Gramophon Gesellschaft)
Cover: DGG Kantaten – BWV 94 – BWV 105 – BWV 168
BWV 94 – “Was frag ich nach der Welt”
BWV 105 – ”Herr, gehe nicht ins Gericht”
BWV 168 – “Tue Rechnung! Donnerwort”
Link zur CD-Bestellung der DGG
———————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen. in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw.werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
beginnt am: 20. November 2017
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
Video: Thomanerchor
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 178„Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“
für den 8. Sonntag nach Trinitatis.
„Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“ (BWV 178) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach. Er schrieb die Choralkantate in Leipzig für den 8. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 30. Juli 1724 zum ersten Mal auf. Die achte Kantate seines zweiten Kantatenzyklus basiert auf dem Lied „Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“ (1524) von Justus Jonas, einer Umdichtung von Psalm 124.
Ausführende:
Susanne Krumbiegel, Alt / Martin Petzold, Tenor
Matthias Weichert, Bass /
Thomanerchor Leipzig / Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Thomas-Kantor Georg Christoph Biller
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen)
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 168 „Tue Rechnung, Donnerwort“
Wenn es um Liebe und Zuneigung geht, schmilzt alles ineinander, wenn Jubel und Freude herrschen, galoppieren die Fanfaren daher, wenn aus lauter Traurigkeit kein Ausweg mehr gefunden wird, dann seufzt und weint Bach mit. Und wenn Wut und Empörung am Platze sind, dann donnert er. So in der Kantate BWV 168 „Tue Rechnung, Donnerwort“.
Morgen kommen Sie in den Genuss der Kantate BWV 168 «Tue Rechnung, Donnerwort» in voller Länge.
In diesem Workshop zum 9. Sonntag nach Trinitatis führen uns Rudolf Lutz, künstlerischer Leiter der J.S. Bachstiftung, und Pastor Karl Graf durch den musikalischen und theologischen Inhalt von Bachs Kantate BWV 168 „Tue Rechnung, Donnerwort“.
————————————
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————
J.S. Bach-Stiftung (CDs – bei Amazon) – mit Hörproben
Link: mp3 – Download
—————————————————-
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle jpc
Link: bei j p c
——————————————
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————-
Heute wurde von der J.S. Bach-Stiftung das versprochene Video veröffentlicht!
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 168 „Tue Rechnung, Donnerwort“
Tue Rechnung! Donnerwort (BWV 168) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Kantate 1725 in Leipzig für den 9. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 29. Juli 1725 erstmals auf.
————————————————–
Aufnahme aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz
Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen
Rudolf Lutz – Musikalische Leitung
Solisten
Noëmi Sohn Nad -Sopran
Antonia Frey – Alt
Johannes Kaleschke – Tenor
Peter Harvey – Bass
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 168 „Tue Rechnung, Donnerwort“
1. Arie (Bass): Tue Rechnung! Donnerwort
2. Rezitativ (Tenor): Es ist nur fremdes Gut
3. Arie (Tenor): Kapital und Interessen
4. Rezitativ (Bass): Jedoch, erschrocknes Herz, leb und verzage nicht!
5. Arie (Duett Sopran, Alt): Herz, zerreiss des Mammons Kette
6. Choral: Stärk mich mit deinem Freudengeist
————————————————–
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag und viel Freude mit dieser Kantate.
Herzlichen Gruß Karin
LikeGefällt 2 Personen
Ich danke dir liebe Karin für die Veröffentlichung. Du bist sehr aufmerksam und stellst uns rechtzeitig für den 9. Sonntag nach Trinitatis dieses Video zum Anhören zur Verfügung.
Dir und allen wünsche ich einen schönen Sonntag.
Herzliche Grüße
Volker
LikeGefällt 1 Person
Ich möchte hier der Allgemeinheit eine großartigen Organisten vorstellen, der an der Orgel die Bachwerke wunderbar interpretiert!
Juan de la Rubia (Spanish organist) plays the organ works
BWV 566 & BWV 578, movement 1, by Johann Sebastian Bach
Juan de la Rubia (born 1982 in La Vall d’Uixó, Castelló) is a Spanish organist.
Juan de la Rubia was born in La Vall d’Uixó, Castelló. He has appeared in all the major cathedrals and concert halls of Europe, including the cathedrals of Barcelona, Madrid, León, San Sebastián and Cologne, in the Auditorio Nacional De Música of Madrid, Palau de la Música Catalana in Barcelona and Auditorio Alfredo Kraus of Las Palmas de Gran Canaria. He is an organist of the famous Gaudi Sagrada Família cathedral in Barcelona and since 2005 he has taught at the Music College of Catalonia. He presented seven CD recordings as a soloist.
The press praises its outstanding, powerful, technically sovereign play, its overwhelming virtuosity and its amazing improvisation.
His broad repertoire extends from old age to contemporary music with emphasis on the organ works of Johann Sebastian Bach, his own improvisations, music of the Spanish Renaissance and the baroque, the great organ works of the romanticism of Liszt, Reubke, Wagner and Brahms (the 1st Symphony of the The latter he himself transmitted to the organ). In April 2015, he will perform organ concertos together with the Freiburger Barockorchester Händel.
His father and Ricardo Pitarch laid the foundation of his musical education. Later he studied piano, harpsichord and organ in Valencia, Barcelona, Berlin and Toulouse. Among his teachers are Óscar Candendo, Wolfgang Seifen, Michel Bouvard and Montserrat Torrent. He received masterclasses from Daniel Roth, Bernhard Haas, Enrico Viccardi, Wolfgang Zerer, Olivier Latry and Ton Koopman.
Juan de la Rubia is one of the most distinguished organists of his generation. In 2002, he won the Concurso Permanent de Juventudes Musicales, the Premi El Primer Palau in 2004 and, since 2012, he is a member of the prestigious Royal Academy of Arts Sant Jordi. In addition, De la Rubia collaborates with colleagues from other disciplines, works as an actor and contributes music to films, improvising and interpreting. Julian de la Rubia is often in Germany and gives guest concerts at „Historischer Orgeln“.
Herzliche Sonntagsgrüße
Dieter
LikeLike