ALL OF BACH veröffentlicht das BWV 814 „Französische Suite Nr. 3 in h-Moll“

Bartolotti Haus in Amsterdam, Cembalist Pierre Hantaï
Die dritte „französische“ Suite wechselt verführerische Melodien mit brillanter Virtuosität.
In der Barockmusik hatte der Schlüssel von b-Moll eine melancholische Qualität. Bach reservierte ihn für einige seiner beeindruckendsten Werke, wie die Kyrie in der Messe in h-Moll.
Diese dritte französische Suite öffnet sich mit einer zarten Allemande; Vielleicht die heikelste Allemande aller sechs Suiten. Es ist ein Duett, das fast als Solo mit Begleitung gespielt werden könnte – zum Beispiel auf der Flöte. Das Eröffnungsmotiv erscheint auch im ganzen Stück in der Inversion und in der Nachahmung. Die Courante basiert auch auf einem Motiv aus der ersten Bar, im Bass, der bald die Bewegung dieses schnellen Tanzes komplett übernimmt.
In der Tradition folgt eine stattliche Sarabande, zu der Bach eine kantigere Luft verleiht als die französischen Modelle von Couperin, mit denen Bach aus seiner Jugend bekannt war. Dann hören wir zwei schnelle Abschnitte; In einigen Quellen zuerst das sehr rhythmische Menuet mit seinem kontrastierenden Trio, gefolgt von den Anglaise und anderswo in umgekehrter Reihenfolge. Pierre Hantaï wählte für die letzteren. Die Anglaise war übrigens nicht aus England gekommen, sondern aus dem Hof Ludwigs XIV. Und erinnert an eine Gavotte. Und schließlich geht es bei der Gigue um Nachahmung, wobei die beiden Teile sich immer wieder verjagen.
‚Französisch‘ Suiten, BWV 812-817
Die sechs Werke, die wir heute als „französische“ Suiten (dieser eher willkürliche Titel aus Bachs Tod) kennen, haben eine ereignisreiche Geschichte. Sie könnten auch Suiten für Anna Magdalena Bach genannt werden, da fünf der sechs Stücke im Klavierbüchlein (1722) sind, den Bach seiner zweiten Frau zur Zeit ihrer Heirat gewidmet hat. Eine bemerkenswerte Anzahl von Versionen dieser sechs Suiten hat überlebt, manchmal in einer anderen Reihenfolge oder mit einer abweichenden Anzahl von Abschnitten. Darüber hinaus werden die notierten Ornamente im Laufe der Jahre zunehmend detailliert, was uns einen Einblick in die Art und Weise gibt, in der Bach in seinen Schülern einen guten Geschmack brachte.
Es gibt einen Drang, sie mit den etwas älteren „englischen“ Suiten zu vergleichen, die noch mehr Ähnlichkeit mit dem französischen Stil haben als BWV 812-817 (und beide Sätze sind eigentlich deutsche Interpretationen italienischer Modelle). Diese kompakteren Suiten verhängen sich ohne Vorspiel, während neben den regulären Tänzen Allemande, Courante, Sarabande und Gigue eine immer vielfältigere Sammlung von „Galanterien“, darunter Gavottes und Menuets, sowie ein Loure, eine Polonaise und sogar eine Luft erscheinen. Es ist durchaus möglich, dass wir hier Bach sehen, der sich mit der Zeit bewegt, indem er Elemente aus dem blühenden Galantyp integriert. Alles, was er in intimen Kreisen gemacht hat, als – wie die „englischen“ Suiten und die Partitas – Bach nie die „French“ Suiten veröffentlicht. Das war Musik für sein Zuhause.
Das Bartolotti Haus in Amsterdam:
Wir haben diese Aufzeichnung im Bartolotti Haus, bei Herengracht 170 und 172 gemacht. Das Haus an der Rückseite von Nr. 170 wurde von Cembalist, Organist und Dirigent Gustav Leonhardt von 1974 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 besetzt.
Leonhardt war einer der Pioniere der frühen Musik in den Niederlanden. Als Lehrer und Performer war er eine Quelle der Inspiration für viele Cembalo-Spieler auf der ganzen Welt.

Das Bartolotti Haus in Amsterdam
Es ist eines der beeindruckendsten Gebäude im alten Zentrum von Amsterdam. Es wurde um 1620 als Wohnsitz gebaut, auf Auftrag des wohlhabenden Geschäftsmannes Willem van den Heuvel, der von einem kinderlosen Onkel eine Menge Geld geerbt hatte, genannt Giovanni Battista Bartolotti, der aus Bologna kam. Das niederländische Renaissance-Design wurde vermutlich vom Amsterdamer Stadtarchitekten Hendrick de Keyser gemacht. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus aufgeteilt und hat mehrere Modernisierungen durchgemacht. Sie können noch viele wunderbare historische dekorative Züge aus den verschiedenen Renovierungen sehen. Die beiden Teile des Bartolotti-Hauses kamen in den Besitz von Vereniging Hendrick de Keyser, der jetzt dort seinen Sitz hat.
——————————
BWV
814
Titel
Suite in h-Moll
Beiname
„Französische“ Suite Nr. 3
Genre
Tastatur Arbeit
Serie
„Französische“ Suiten / Clavier-Büchlein Anna Magdalena Bach
Jahr
1722/23
Stadt
Köthen / Leipzig
Veröffentlichungsdatum
11. August 2017
Aufnahmedatum
10. Dezember 2016
Ort
Bartolotti Haus, Amsterdam
Cembalist
Pierre Hantaï
Cembalo
Bruce Kennedy nach Michael Mietke
——————————-
Video: Zum Start in das Foto oder diesen Text anklicken !
———————————–
„Ich wünsche allen viel Freude mit dem BWV 814“
Grüße Karin
——————————-
Danke liebe Karin für deine neue Veröffentlichung von ALL OF BACH. Die Textfassung gefällt mir sehr gut.
Gruß
kwest
LikeGefällt 2 Personen
Ich danke dir Karin für deinen wunderbaren Bericht.
Jeden Freitag schaue ich nach ob dein Bericht von
all of Bach zur Verfügung steht.
Besitze ein schönes Wochenende!
Lieben Gruß
Dieter
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir von Herzen liebe Karin für deine Mithilfe.
Herzlichen Dank für den sehr anschaulichen Bericht im Blog!
Ich wünsche allen ein wunderschönes und sonniges Wochenende!
Herzliche Grüße
Volker
LikeLike