J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos, Rundfunk-Sendungen und Kantaten-Beschreibung für den “17. Sonntag nach Trinitatis”

Innenansicht der Thomaskirche zu Leipzig!
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 08.10.2017 begehen wir den 17. Sonntag nach „Trinitatis“
Der 17. Sonntag nach Trinitatis befasst sich mit dem Glauben, wobei der bedingungslose Glaube, der dann auch zum „Erfolg“ führt, im Vordergrund steht. Es werden also Geschichten aus den Evangelien erzählt, in denen der Glaube des einzelnen zu einem Wunder geführt hat. Die alttestamentlichen Texte hingegen reden von nicht so sehr vom Glauben, als vielmehr von Gottes Wirken im Leben des Volkes Israel und in Jakobs Leben. Die Episteltexte wiederum reden über den Glauben und stellen dar, wie es zum Glauben kommt bzw. wie der Glaube eine vereinende Funktion wahrnimmt.
Am 17. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Geschichte von der kanaanäischen Frau, deren Glaube Jesus zu Handeln bewegt, obgleich sie nicht zu den Schafen Israels gehört. Solcher Glaube macht uns gewiß, dass Jesus auch in unserem Leben grundlegende Veränderungen bewirkt, so dass wir dankbar seinen Namen verkündigen.
Wochenspruch:
Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. (1. Joh 5, 4c)
Wochenlied:
„Such, wer da will, ein ander Ziel“ (EG 346)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
———————————————
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————————
Bach-Kantaten für den “ 17. Sonntag nach Trinitatis “
BWV 47 – „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden„
BWV 114 – „Ach lieben Christen, seid getrost„
BWV 148 – „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens„
————————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
———————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:05 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
———————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik – Sonntag: 07:05 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 148 „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens,“
Kantate zum 17. Sonntag nach Trinitatis
Bogna Bartosz, Alt; Gerd Türk, Tenor;
Leitung: Ton Koopman
—————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Auszug aus dem Programm:
Johann Sebastian Bach
BWV 148 “Bringet dem Herrn Ehre seines Namens”
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis
Gerd Türk, Tenor / Robin Blaze, Countertenor
Leitung: Masaaki Suzuki
———————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:05 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm:
Sendung: Sonntag 06:05 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost”
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis,
Yukari Nonoshita (Sopran) Daniel Taylor (Countertenor)
Makoto Sakurada (Tenor) Peter Kooij, Bass;
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
———————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm:
Sonntag 06:04 – 08:00 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 07:04 Uhr
BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost„
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis,
Leitung: Rainer Oster
———————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
—————————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm:
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Johann Sebastian Bach
BWV 47 „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“
Kantate zum 17. Sonntag nach Trinitatis
Hana Blazíková, Sopran; Robin Blaze (Countertenor)
Satoshi Mizukoshi (Tenor) Peter Kooij, Bass;
Leitung: Masaaki Suzuki
—————————————
rbb-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
—————————————
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 47 “Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden„
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis
Gerlinde Sämann, Sopran; Petra Noskaiová, Alt;
Christoph Genz, Tenor; Jan van der Crabben, Bass
Leitung: Sigiswald Kuijken
————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
——————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm:
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost”
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis,
Lisa Larsson, Sopran / Annette Markert, Alt
Christoph Prégardien, Tenor / Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
———————————————
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos
aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
—————————————
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm:
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost”
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis,
Yukari Nonoshita (Sopran) Daniel Taylor (Countertenor)
Makoto Sakurada (Tenor) Peter Kooij, Bass;
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm:
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 148 “Bringet dem Herrn Ehre seines Namens”
Kantate am 17. Sonntag nach Trinitatis
Gerd Türk, Tenor / Robin Blaze, Countertenor
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
—————————————————————-
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
J.S. Bach Kantate – BWV 26 „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“
in der Vorstellung „Wie ein Nebel bald entstehet“
An Bachs Kantate aus dem Jahr 1724 zeigt sich exemplarisch, wie der Thomaskantor den Text in sprechende Musik umsetzt.
Das Flüchtige ist deutlich im Eingangschor zu hören, sehr lautmalerisch stellt Bach den Menschen als flüchtigen Hauch dar, der im Wind des Lebens rasch vergeht. Über 400 dieser geistlichen Werke hat Bach geschrieben. In der Regel dauert eine Kantate etwa 20 Minuten und wurde im Sonntagsgottesdienst in der Leipziger Thomaskirche aufgeführt. Die Besetzung umfasste meistens vier Solo-Sänger, Chor und kleines Orchester.
Die Kantate „Ach, wie flüchtig“ stammt aus dem Jahr 1724 und thematisiert auf einmalige Weise die Vergänglichkeit des Menschen. Textliche Grundlage ist ein gleichnamiges Kirchenlied von Michael Franck:
„Wie ein NEBEL bald entstehet
Und auch wieder bald vergehet,
So ist unser LEBEN, sehet!“
——————————————————–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
——————————————————–———–
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate
BWV 47 „Wer sich selbst erhöht“
Kantate zum 17. Sonntag nach Trinitatis
Es sind keine weiteren Angaben zur Sendung vorhanden!
————————————————
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 17. Sonntag nach Trinitatis
BWV 47 – „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“
BWV 114 – „Ach lieben Christen, seid getrost“
BWV 148 – „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“
/ YouTube: BW 47 – “Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ (Interpret: Koopman )
——————————
/YouTube: BWV 114 – “Ach lieben Christen, seid getrost„ – (Leonhardt )
———————————
/YouTube: BWV 148 – ”Bringet dem Herrn Ehre seines Namens„ (Interpret: S D G )
———————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
ist als PDF-Download nachstehend hinterlegt !
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen zum “15. Sonntag nach Trinitatis”
Gardiner Reisetagebuch SDG 159 zum Download als PDF
Künstler-Beitrag: Katharine Fuge, Sopran – zum Download als PDF
——————————————
CDs – Bach-Kantaten: für den 11. Sonntag nach Trinitatis
veröffentlicht von der DGG (Deutsche Grammophon Gesellschaft)
Link: Inhalt eine CD
BWV 113 – “Herr Jesu Christ, du höchstes Gut”
BWV 179 – ”Sieh zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei”
BWV 199 – “Mein Herze schwimmt in Blut”
Link zur CD-Bestellung der DGG
————————————

————————————————
CD-Bestellung
Link: CD Bach-Kantaten –
SDG 159 – Vol. 9
Aufführungsorte:Kantaten für den 17. und 18. Sonntag nach Trinitatis”
CD 1 – Allhelgonakyrkan, Lund am 14. Oktober 2000
CD 2 – Thomaskirche, Leipzig am 22. Oktober 2000
CD – e i n s – Inhalte:Kantaten für den “17. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 114 “Ach, lieben Christen, seid getrost“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol. 9 – CD 1
BWV 148 “Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“
Gardiner Pilgrimage CD – SDG 159 – Vol. 8 – CD 9
———————————
CD – z w e i – Inhalte:Kantaten für den “18. Sonntag nach Trinitatis”
BWV 96 – “Herr Christ, der ein’ge Gottessohn”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 116 – “Du Friedefürst, Herr Jesu Christ”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 169 – “Gott soll allein mein Herze haben”
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
BWV 668 – Chorale: Vor deinen Thron tret’ ich hiermit
Gardiner Pilgrimage CD 159 Vol. 9 – CD 2
—————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw.werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
beginnt am: 20. November 2017
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
S i t z p l ä n e der Leipziger Kirchen und Gewandhaus als PDF:
Sitzplan der ThomaskircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan der NikolaikircheLeipzig als PDF zum Download
Sitzplan Großer Saal im Gewandhaus Leipzig PDF zum Download
—————————
Kartenvorbestellungen:
über Ticket-Online
oder
für die Konzerte innerhalb des Bachfestes
über das Bach-Archiv Leipzig:
Stiftung bürgerlichen Rechts
Thomaskirchhof 16
04109 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 33
Fax: +49 (0) 341 / 91 37 – 3 35
—————————
Video: Thomanerchor
J. S. Bach – Kantate BWV 166 „Wo gehest du hin“
Wo gehest du hin“ (BWV 166) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie in Leipzig für den vierten Sonntag nach Ostern, für den Sonntag Cantate, und führte sie am 7. Mai 1724 erstmals auf.
Johann Sebastian Bach Kantate – BWV 166 „Wo gehest du hin“ Kantate zum Sonntag Cantate Live-Aufnahme aus der Thomaskirche Leipzig am 8. Mai 2004
Ausführende:
Susanne Krumbiegel, Alt Peter Diebschlag, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Thomanerchor Leipzig – Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Georg Christoph Biller
Rudolf Lutz – Dirigent und Musikdirektor der JS Bach-Stiftung St. Gallen
Johann Sebastian Bach – Kantate BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“
J.S. Bach komponierte die Kantate für den 2. Osterfesttag (Ostermontag) in Leipzig. Sie geht zurück auf eine weltliche Kantate, die er in Köthen für den 10. Dezember 1718 komponiert hatte und deren Musik verschollen ist. Die Osterkantate wurde am 10. April 1724 uraufgeführt.
———————
Video:
J. S. Bach – Kantate BWV 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“
Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Rudolf Lutz – Musikalische Leitung
Solisten: Alex Potter – Altus; / Julius Pfeifer – Tenor; / Dominik Wörner – Bass
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————————
Link: mp3 – herunterladen –
J.S. Bach-Stiftung –
bei Amazon – Hörproben
——————————————–
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle: j p c
Link : bei j p c
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
———————-
Liebe Bachfreunde!
Bevor ich wieder meinen Alt-Bach-Interpreten „Karl Richter“ präsentiere, wünsche ich allen im Blog ein wunderschönes Herbst-Wochenende!
J.S. Bach Kantate – BWV 148 „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“
Cantata for 17th Sunday after Trinity
1 Chor „Bringet dem Herrn Ehre seines Namens“
2 Aria(T) Ich eile, die Lehren des Lebens zu horen
3 Recitativo(A) So wie der Hirsch nach frischem Wasser schreit
4 Aria(A) Mund und Herze steht dir offen
5 Recitativo(T) Bleib auch, mein Gott, in mir
6 Choral Fuhr auch mein Herz und Sinn
Ausführende:
Julia Hamari (A)
Peter Schreier (T)
Munchener Bach-Chor/Orchester
Leitung Karl Richter
Aufnahme von 1976-77
————————————————————
Grüße
kwest
LikeGefällt 6 Personen
Danke kwest,
für deinen vorzüglichen Karl Richter!
Die Aufnahme gefällt mir.
Gruß Dieter
LikeGefällt 5 Personen
Ihr Lieben im Blog!
Herzliche Wochendgrüße aus Berlin. Ich wünsche allen ein sonniges- musikalisches Wochenende!
Sowie kwest seinen Bach-Interpreten der Vergangenheit veröffentlicht hat, möchte ich wieder meinen Favoriten im Blog für den 17. Sonntag nach Trinittis veröffentlichen.
Helmuth Rilling und die Gächinger Kantorei u.a. mit dem BWV 47
„Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“
Kantate für den 17. Sonntag nach Trinitatis!
„Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“ (BWV 46)
No.1 – Coro: Schauet doch und sehet
No.2 – Recitativo (T): So klage, du zerstörte Gottesstadt
No.3 – Aria (B): Dein Wetter zog sich auf von weitem
No.4 – Recitativo (A): Doch bildet euch, o Sünder, ja nicht ein
No.5 – Aria (A): Doch Jesus will auch bei der Strafe
No.6 – Choral: O großer Gott von Treu
Helen Watts – alto • Adalbert Kraus – tenore • Wolfgang Schöne – basso
Rob Roy McGregor – Tromba •
„Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ (BWV 47)
No.1 – Coro: „Wer sich selbst erhöhet“
No.2 – Aria (S): Wer ein wahrer Christ will heißen
No.3 – Recitativo (B): Der Mensch ist Kot, Stank, Asch und Erde
No.4 – Aria (B): Jesu, beuge doch mein Herze
No.5 – Choral: Choral: Der zeitlichen Ehrn will ich gern entbehrn
Arleen Augér – soprano • Philippe Huttenlocher – basso Günther Passin,
„Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“ (BWV 48)
No.1 – Coro: Ich elender Mensch
No.2 – Recitativo (A): O Schmerz, o Elend, so mich trifft
No.3 – Choral: Solls ja so sein, daß Straf und Pein
No.4 – Aria (A): Ach, lege das Sodom der sündlichen Glieder
No.5 – Recitativo (T): Hier aber tut des Heilands Hand
No.6 – Aria (T): Vergibt mir Jesus meine Sünden
No.7 – Choral: Herr Jesu Christ, einiger Trost Marga
Hoeffgen – alto • Aldo Baldin – tenore
Gächinger Kantorei Stuttgart • Bach-Collegium Stuttgart
Leitung: HELMUTH RILLING
Ich wünsche viel Freude mit den drei Kantaten mit Helmuth Rilling und seiner Gächinger Kantorei.
Herzliche Grüße
Karin
LikeGefällt 4 Personen
Danke liebe Karin!
Über Helmuth Rilling etwas auszusagen hieße „Eulen nach Athen zu tragen“
großartig und herzlichen Dank.
Grüße
Dieter
LikeGefällt 5 Personen
Liebe Bachfreunde/innen!
ich Danke allen für die wunderbaren Kommentare und ergänzende Video-Beiträge für den 17. Sonntag nach Trinitatis.
Es gibt von Ton Koopman ein Video mit dem BWV 47 was ich eben auf WordPress in die Mediathek bereit gestellt habe.
Es ist für mich ein Versuch, ob WordPress diese Datei auch in einem Kommentar veröffentlicht.
Zum Video:
J.S. Bach – Kantate – BWV 47 „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ Kantate für den 17. Sonntag nach Trinitatis!
„Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ (BWV 47) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1726 in Leipzig für den 17. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 13. Oktober 1726 erstmals auf.
Die Kantate ist besetzt mit zwei Vokalsolisten (Sopran und Bass), vierstimmigem Chor, zwei Oboen, zwei Violinen, Viola, obligater Orgel und Basso continuo.
Ausführende:
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir
Leitung: Ton Koopman
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag mit der wunderbaren Bach-Musik!
Liebe Grüße
Volker
LikeGefällt 3 Personen
Ja, großartig lieber Volker, dein Video ist vorhanden und höre es mir gerade begeistert an.
Damit besitzt WordPress ebenfalls eine gute Medithek, die wir nutzen können.
Herzlichen Dank und Grüße
kwest
LikeGefällt 4 Personen