
Thomaskirche Leipzig zur Advent- und Weihnachtszeit
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, Radio-Programme mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 10.12.2017 begehen wir den 2. Advent
Die Adventszeit als Vorbereitungszeit auf das Christfest ist erst im 4. Jahrhundert entstanden, wobei es zunächst erhebliche Unterschiede in der Dauer (von einer Woche bis zu 40 Tagen) gab. Vier Sonntage im Advent gibt es für die römische Kirche, deren Praxis die Reformation übernommen hat, seit etwa 600, der 1. Sonntag im Advent wird aber erst seit Mitte des 8. Jahrhunderts als Beginn des Kirchenjahres besonders gefeiert. Von Anfang an hatte die Adventszeit den Charakter der Bußzeit als Vorbereitung auf das Christfest, den „Geburtstag“ Jesu Christi.
Im Advent sehen wir nicht nur zurück auf die Ankunft des Herrn, wie sie uns in der Bibel als „Weihnachtsgeschichte“ überliefert ist, sondern auch voraus auf die zukünftige Ankunft des Herrn als Herrscher dieser Welt und Begründer des Neuen Jerusalem. In der Spannung zwischen beiden erfahren wir im Advent den Herrn als den, der auf uns zukommt, sich uns immer wieder neu zuwendet und uns zur Buße zur Umkehr zu ihm hin einlädt.
Das Thema des 2. Sonntags im Advent wendet sich jetzt dem erlösenden Aspekt Gottes zu, nachdem am 1. Sonntag im Advent die Macht des Herrschers im Vordergrund stand. Der Erlöser wirkt auf vielerlei Weise – wiederum durch Macht, oder durch den Opfertod am Kreuz. Das Kommen wird aber auch als Erlösung von den Leiden dieser Welt angesehen, d.h. der Herr, wenn er kommt, wird endlich ein Ende machen mit der hiesigen Trübsal (Epistel).
Ab diesem Sonntag entfällt das „Gloria in excelsis“.
Am 2. Advent denken wir besonders an den Tag, an dem Gott diese Welt erlösen wird. Noch stehen wir in dieser Welt der Not und der Schuld, noch warten wir auf den Erlöser, der schon naht. In aller Trübsal unseres Lebens hören wir die Verheißungen, die uns mit Hoffnung erfüllen und deren Einlösung wir geduldig erwarten.
Wochenspruch:
Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. (Lk 21, 28b)
Wochenlied:
“O Heiland, reiß die Himmel auf“ (EG 7)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
(Textauszüge: © Martin Senftlebe
————————————
Bach-Kantaten für den 2 bis 4. Advent
BWV 70 – „Wachet! betet! betet! wachet„
BWV 132 – „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn„
BWV 147 – „Herz und Mund und Tat und Leben„
———————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
———————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“
Kantate zum 1. Advent.
Nuria Rial, Sopran; / Claude Eichenberger, Alt;
Johannes Kaleschke, Tenor; Klaus Häger, Bass;
———————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Auszug aus dem Programm!
Johann Sebastian Bach
BWV 62 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Kantate zum 1. Advent
Sarah Wegener, Sopran / Benno Schachtner, Countertenor
Sebastian Kohlhepp, Tenor; Thomas E. Bauer, Bass
Chorus Musicus Köln; Das Neue Orchester,
Leitung: Christoph Spering
——————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:04 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm!
Sendung: Sonntag 06:04 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 97 „In allen meinen Taten“
Choral-Kantate ohne einen bekannten Anlass!
Hana Blazikova, Sopran / Robin Blaze, Countertenor
Gerd Türk, Tenor / Peter Kooij, Bass
Leitung: Masaaki Suzuki
——————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm!
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate – ab 07:04 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 70 „Wachet! betet! betet! wachet!“
Kantate am 26. Sonntag nach Trinitatis,
Gudrun Sidonie Otto, Sopran / Margot Oitzinger, Alt
Daniel Johannsen, Tenor / Wolf Matthias Friedrich, Bass
—————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Kantate: „Es spricht, der solches zeuget“
Til Krupop (Knaben-Sopran) Jan Jerlitschka Knaben-(Alt)
Jonas Boy (Tenor) Sebastian Noack (Bass)
capella vocalis Reutlingen / Barockorchester Pulchra musica
Leitung: Christian J. Bonath
……………………………………………
rbb-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Kantate am 1. Advent
Friedrich Praetorius, (Sopran) Christoph Genz, (Tenor)
Gotthold Schwarz, bass
Thomanerchor Leipzig Gewandhausorchester
Leitung: Georg Christoph Biller
————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm!
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Gottfried August Homilius (1714-1785)
Kantate: „Verwundrung, Mitleid, Furcht und Schrecken“
Barbara Schlick, Sopran / Hein Meens, Tenor
Stephen Varcoe, Bass
Dormagener Jugendkantorei, / Das Kleine Konzert,
Leitung: Hermann Max
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
————————————————————-
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm!
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 70 „Wachet! betet! betet! wachet!“
Kantate am 26. Sonntag nach Trinitatis,
Gudrun Sidonie Otto, Sopran / Margot Oitzinger, Alt
Daniel Johannsen, Tenor / Wolf Matthias Friedrich, Bass
—————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Christoph Graupner (1683-1760)
Kantate: „Furcht und Zagen“
Kantate zum 2. Advent ür Sopran, Streicher
und Basso continuo GWV 1102/11b
Miriam Feuersinger, Sopran
Leitung: Peter Barczi
——————————————
Domradio Köln
Sendung: Sonntag um 20:00 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
——————————————————
Domradio Köln
Sendung am Sonntag um 20:00 Uhr
Musik zum 2. Adventssonntag
„Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“
Der alttestamentliche Jesaja-Text will die Menschen auf das Kommen des Messias an Weihnachten vorbereiten. Die prägnanten Worte der Bibel haben Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz und Eduard Nössler in ganz unterschiedliche Musik übersetzt.
Programm u. a.:
J. S. Bach: Kantate – BWV 132 „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“
Kantate für den 4. Advent!
H. Schütz: Drei adventliche Gesänge SWV 381-383 aus der Geistlichen Chormusik von 1648
M. Praetorius: Liedsatz „Wachet auf“ und Magnifikat in deutscher Sprache
P. P. Bencini: Magnificat a 8 voci
—————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
———————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Adventliche Musik – Von Bach und anderen Komponisten!
Weitere Angaben zum Programm werden nicht zur Verfügung gestellt!
—————————————
Videos:
Bach-Kantaten für den 2. – 4. Advent
BWV 70 – „Wachet! betet! betet! wachet“
BWV 132 – „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn„
BWV 147 – „Herz und Mund und Tat und Leben„
————————————————–
/YouTube: BWV 70 – „Wachet! betet! betet! wachet„ – (Interpret: Rilling)
————————————
/YouTube: BWV 132 – „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn“ (Interpret: Koopman)
———————————
/YouTube: BWV 147 – „Herz und Mund und Tat und Leben„ – (Interpret: Koopman)
———————————
Sir GardinersKantaten-Beschreibungen für Advent:
Link: h i e r zum Download als PDF Gardiner
Künstler-Beitrag –
Link: Künstler-Meinungen; Hildburg Williams Violine
———————————
J.E. Gardiner – SDG – CD’s bei Amazon:
Link: CDs – Bach-Kantaten
————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw. werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
hat am: 20. November 2017 begonnen!
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
Video: Thomanerchor
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Advent Cantata BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“ (Weimar, 1714)
i. Overture (chorale fantasia): Nun komm, der Heiden Heiland
ii. Recitative (tenor): Der Heiland ist gekommen
iii. Aria (tenor): Komm, Jesu, komm zu deiner Kirche
iv. Recitative (bass): Siehe, ich stehe vor der Tür
v. Aria (soprano): Öffne dich, mein ganzes Herze
vi. Chorale: Amen, Amen, komm du schöne Freudenkrone
Thomaner Friedrich Praetorius, soprano
Christoph Genz, tenor
Gotthold Schwarz, bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Leitung: Georg Christoph Biller
Rondeau Production 2012
——————————————
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
Rudolf Lutz – Dirigent und musikalischer Leiter der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen)
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
——————————
J.S. Bach Cantata BWV 132 “Bereitet die Wege, bereitet die Bahn”
Die DVD enthält die Filmaufnahmen der kompletten Kantate, den Einführungsworkshop sowie die Reflexion des Referenten. Zudem beinhaltet die DVD das Filmportrait der J. S. Bach-Stiftung.
„Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“
Kantate BWV 132 zum 4. Advent für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Oboe, Fagott, Streicher und Continuo.
Als Solisten wirken mit:
Eva Oltiványi, Sopran; Markus Forster, Altus;
Julius Pfeifer, Tenor;
Wolf Matthias Friedrich (Bass)
Leitung: Rudolf Lutz
Die DVD mit der gesamten Kantate ist erhältlich im Shop der Bachstiftung!
Link:
http://www.bachstiftung.ch/shop/bereitet-die-wege-bereitet-die-bahn-bwv-132-dvd.html
——————————————
Video – YouTube BWV 132
—————————–
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
—————————
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung –
bei
—————————————
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle j p c
Link: bei j p c
—————————————
Ich wünsche allen Besuchern eine schöne Adventszeit!
Herzliche Grüße
Volker
———————
Ich präsentiere heute wieder den Alt-Bach-Interpreten Karl Richter:
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Cantata de Adviento
Kantate BWV 132 „Bereitet die Wege, bereitet die Bahn!“
Solistas:
Edith Mathis, soprano
Anna Reynolds, alto
Peter Schreier, tenor:
Theo Adam, bajo
Otto Büchner, violín
Manfred Clement, oboe
Münchener Bach-Chor
Münchener Bach-Orchester
[Coro y Orquesta Bach de Munich]
Karl Richter, director
Grabación: III – IV de 1972, Herkulessaal, München.
Ich wünsche weiterhin eine schöne Adventszeit!
Grüße
kwest
LikeGefällt 6 Personen
Liebe Bachfreunde!
Mir gefällt allzeit Helmuth Rilling mit seinen Kantatenveröffentlichungen:
J. S. Bach: Wachet! betet! betet! wachet! (BWV 70a) Cantata for the Second Sunday of Advent (12.6.1716)
This Weimar cantata was reworked and expanded in Leipzig as BWV 70 for the 26th Sunday after Trinity.
The original has been lost. The version heard here simply omits the additions from the later version.
Gächinger Kantorei Stuttgart / Bach-Collegium Stuttgart
Leitung: Helmuth Rilling
Arleen Augér, soprano Verena Gohl, alto
Lutz-Michael Harder, tenor
Siegmund Nimsgern, bass
Ich wünsche allen einen schönen 2. Advent!
Herzliche Grüße
Karin
LikeGefällt 6 Personen
Guten Tag!
Es sind bereits zwei wunderbare Videos veröffentlicht worden aber möchte die Reihe der Alt-Interpreten gerne fortsetzen mit Harnoncourt und Leonhardt:
J:S: Bach Cantatas BWV 70,71,72,73,Harnoncourt & Leonhardt
Ich wünsche viel Freude mit vier weiteren Kantaten!
Herzliche Adventsgrüße
Dieter
LikeGefällt 6 Personen
Liebes Klassikforum!
Die Adventszeit bietet uns großartige Kantaten von J.S. Bach, die bewundernswert sind.
Heute ist eine neue Aufnahme von der Bachstiftung St. Gallen von Volker für den Blog frei gegeben worden und danke ihm für diese wunderbare Kantate:
J.S. Bach – Kantate BWV 70 „Wachet! betet! betet! wachet!“
Kantate für den 26. Sonntag nach Trinitatis.
„Wachet! betet! betet! wachet!“ (BWV 70a und 70) ist der Titel von zwei Kirchenkantaten von Johann Sebastian Bach. Er komponierte eine Kantate in sechs Sätzen 1716 in Weimar für den 2. Adventssonntag, und erweiterte sie 1723 in Leipzig zu einer zweiteiligen Kantate für den 26. Sonntag nach Trinitatis.
Bach schrieb die Kantate 1716 kurz vor dem Ende seiner Zeit als Konzertmeister am Hof von Johann Ernst von Sachsen-Weimar für den 2. Advent und führte sie am 6. Dezember 1716 in der Schlosskirche erstmals auf. Die vorgeschriebenen Lesungen waren Röm 15,4-13 LUT und Lk 21,25-36 LUT, die Wiederkunft Christi. Der Hofdichter Salomon Franck schrieb den Text und veröffentlichte ihn 1717 in Evangelische Sonn- und Fest-Tages-Andachten. Er verfasste einen Chor und vier Arien und endete mit der fünften Strophe des Chorals Meinen Jesum laß ich nicht von Christian Keimann.
Da in Leipzig im Advent tempus clausum herrschte und keine Kantatenmusik im Gottesdienst aufgeführt werden durfte, widmete Bach die Kantate für den 26. Sonntag nach Trinitatis mit ähnlicher Thematik um. Die vorgeschriebenen Lesungen für diesen Sonntag waren 2 Petr 3,3-13 LUT und Mt 25,31-46 LUT, das Jüngste Gericht. Ein unbekannter Dichter behielt die vorhandenen Sätze und erweiterte sie um Rezitative und einen Choral am Ende des ersten Teils, die letzte Strophe von „Freu dich sehr, o meine Seele“ von Christoph Demantius.
Bach führte die erweiterte Kantate in seinem ersten Jahr in Leipzig am 21. November 1723 erstmals auf, und ein weiteres Mal am 18. November 1731.
Die Kantate ist in Leipzig gesetzt für vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigen Chor, Trompete, Oboe, Fagott, zwei Violinen, Viola und Basso continuo. Die Satznummern der frühen Kantate stehen in Klammern.
Erster Teil
1. Coro: Wachet! betet! betet! wachet! (1.)
2. Recitativo (Bass): Erschrecket, ihr verstockten Sünder
3. Aria (Alt): Wenn kömmt der Tag, an dem wir ziehen (2.)
4. Recitativo (Tenor): Auch bei dem himmlischen Verlangen
5. Aria (Sopran): Laßt der Spötter Zungen schmähen (3.)
6. Recitativo (Tenor): Jedoch bei dem unartigen Geschlechte
7. Choral: Freu dich sehr, o meine Seele
Zweiter Teil
8. Aria (Tenor): Hebt euer Haupt empor (4.)
9. Recitativo col accompagnamento (Bass, Choral in Tromba): Ach, soll nicht dieser große Tag
10. Aria (Bass): Seligster Erquickungstag (5.)
11. Choral: Nicht nach Welt, nach Himmel nicht (6.)
Die Musik der Kantate liegt nur in der Fassung BWV 70 vor. Bach gestaltete den Eingangschor in variierter da capo Form und baute den Chor in das Concerto der Instrumente ein. Eine charakteristische Trompete bläst Weckrufe und ruft figurative Bewegung in den anderen Stimmen hervor. Der Chor kontrastiert kurze Rufe „Wachet!“ mit lang gehaltenen Akkorden „betet!“.
Alle Instrumente begleiten das erste Rezitativ, das nacheinander die Furcht der Sünders, die Ruhe der Erwählten, die Zerstörung des Weltalls und die Angst der zum Gericht Gerufenen beschreibt.
Der erste Teil wird durch die letzte Strophe von „Freu dich sehr, o meine Seele“ in vierstimmigem Satz abgeschlossen.
Das Rezitativ in Satz 9 beginnt mit einem Furioso, das den „unerhörten letzten Schlag“ beschreibt, während die Trompete den Choral „Es ist gewisslich an der Zeit“ zitiert, der im Dreißigjährigen Krieg als eine Art Dies irae verstanden wurde. Das Rezitativ endet in einem langen Melisma auf die Worte „Wohlan, so ende ich mit Freuden meinen Lauf“. Die folgende Bass-Aria schließt sich unmittelbar an, ohne das übliche Ritornell, bezeichnet molt‘ adagio. Nach der intimen Betrachtung des Gedankens „Jesus führet mich zur Stille, an den Ort, da Lust die Fülle.“ ist der Schlusschoral reich besetzt, drei unabhängige hohe Streicherstimmen geben dem vierstimmigen Chor besonderen Glanz.
Ausführende:
Gudrun Sidonie Otto, Sopran / Margot Oitzinger, Alt
Daniel Johannsen, Tenor / Wolf Matthias Friedrich, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
Ich wünsche allen Besuchern vom Klassikforum eine schöne Adventszeit!
Herzliche Grüße aus Schweden!
wallschu
LikeGefällt 3 Personen
Es wird oft das Original von J.S. Bach aus Weimar übersehen wo das BWV 70a zu Advent aufgeführt wurde.
Hier eine Aufnahme mit Helmuth Rilling:
J. S. Bach: Wachet! betet! betet! wachet! (BWV 70a)
Cantata for the Second Sunday of Advent (12.6.1716)
This Weimar cantata was reworked and expanded in Leipzig
as BWV 70 for the 26th Sunday after Trinity. The original has been lost.
The version heard here simply omits the additions from the later version.
Gächinger Kantorei Stuttgart Bach-Collegium Stuttgart Helmuth Rilling
Arleen Augér, soprano Verena Gohl, alto Lutz-Michael Harder, tenor
Siegmund Nimsgern, bass
https://youtu.be/xfJEOKAIB64
Adventsgrüße
kwest
LikeGefällt 2 Personen