J. S. Bach-Kantaten zum liturgischen Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den 1. Advent.
———————————————
In eigener Angelegenheit !
Ich bitte wieder um eine Spende für Volkers Klassikseiten J.S. Bach

Einzahlung über PayPal !
Der finanzielle Aufwand für diese Klassikseite ist sehr hoch und belastet mich sehr. Ich würde mich über eine finanzielle Beteiligung sehr freuen, um auch in Zukunft diese Klassikseite weiter betreiben zu können !
————————————–
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 27.11.2022 begehen wir den „1. Advent“
Die Adventszeit als Vorbereitungszeit auf das Christfest ist erst im 4. Jahrhundert entstanden, wobei es zunächst erhebliche Unterschiede in der Dauer (von einer Woche bis zu 40 Tagen) gab. Vier Sonntage im Advent gibt es für die römische Kirche, deren Praxis die Reformation übernommen hat, seit etwa 600, der 1. Sonntag im Advent wird aber erst seit Mitte des 8. Jahrhunderts als Beginn des Kirchenjahres besonders gefeiert. Von Anfang an hatte die Adventszeit den Charakter der Bußzeit als Vorbereitung auf das Christfest, den „Geburtstag“ Jesu Christi.
Im Advent sehen wir nicht nur zurück auf die Ankunft des Herrn, wie sie uns in der Bibel als „Weihnachtsgeschichte“ überliefert ist, sondern auch voraus auf die zukünftige Ankunft des Herrn als Herrscher dieser Welt und Begründer des Neuen Jerusalem. In der Spannung zwischen beiden erfahren wir im Advent den Herrn als den, der auf uns zukommt, sich uns immer wieder neu zuwendet und uns zur Buße zur Umkehr zu ihm hin einlädt.
Der 1. Sonntag im Advent steht unter dem Zeichen des Evangeliums vom Einzug Jesu in Jerusalem. Vordergründig hat diese Erzählung nichts mit Advent und schon gar nicht mit dem Christfest zu tun. Wenn man aber etwas weiter darüber nachdenkt, fällt gerade in unserer Zeit auf, dass wir selbst unseren Herrn ja so begrüßen wie damals die Menschen in Jerusalem – als den Sohn Davids, den Messias – um ihn dann wenig später zu verachten und ans Kreuz zu bringen.
Heute ist es wohl unser Konsumverhalten, das unseren Herrn ans Kreuz bringt. Als Anfang des Kirchenjahres wird dem 1. Advent liturgisch eine hervorgehobene Bedeutung gegeben, was sich vor allem in den Gebeten niederschlägt. Mit dem 1. Advent beginnen wir das Kirchenjahr und denken dabei besonders an den Einzug Jesu in Jerusalem. Wir begrüßen ihn als den Herrn und König dieser Welt und freuen uns darüber, dass er gekommen ist und uns befreit hat zur Gemeinschaft mit ihm und untereinander.
———————————-
Videos:
Bach-Kantaten für den 1. Advent
BWV 36 – „Schwingt freudig euch empor“
BWV 61 – „Nun komm, der Heiden Heiland“
BWV 62 – „Nun komm, der Heiden Heiland“
—————————
/ YouTube: BWV 36 – „Schwingt freudig euch empor“ – (Interpret: ALL OF BACH )
———————————
/ YouTube: BWV 61 „Nun komm der Heiden Heiland“ (Interpret: (Interpret: J.S. Bach-Stiftung )
Video bitte auf YouTube ansehen..!!
—————————————
/ YouTube: BWV 62 „ Nun komm der Heiden Heiland“ (Interpret: All Of Bach)
——————————–
Sir John Eliot Gardiner, Kantaten-Beschreibungen für den 1. Advent.
Enthalten in Gardiners Reisetagebuch Link: h i e r zum Download als PDF
———————————–
Video: Thomanerchor
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
♪ Advent Cantata BWV 36, „Schwingt freudig euch empor“
Paul Bernewitz, Knabensopran; / Friedrich Praetorius, Knabensopran;
Stefan Kahle, Alt: / Christoph Genz, Tenor; / Andreas Scheibner, Bass
Thomanerchor Leipzig, / Gewandhausorchester Leipzig,
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
———————————–
Ich wünsche allen einen schönen 1. Advents-Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
—————–———————