Historische Orgel aus dem 15. Jahrhundert in der St. Andreas-Kirche, Ostönnen bei Soest
——————————————
J. S. Bach-Kantaten zum Sonntag im Kirchenjahr mit Videos und Kantaten-Beschreibungen für den “14. Sonntag nach Trinitatis!
Liebe Bach-Freunde/innen !
Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe, mit Bach-Kantaten und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 05.09.2021 begehen wir den 14. Sonntag nach „Trinitatis“
Kernaussage:
„Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat!“ Dankbarkeit ist das Thema des Sonntags – Dank für unerwartete Gottesbegegnungen, die sich erst im Rückblick als solche erweisen; Dank für konkrete Erfahrungen; Dank dafür, von Gott geliebt zu sein. Lobe den Herrn!
Predigttext: 1. Mose 28,10–19a(19b–22)
Nichts ist selbstverständlich
Immer wieder das Gleiche: Wenn es mir schlecht geht, dann vergesse ich zu gerne, wie viel mir schon in meinem Leben geschenkt wurde. Geht es mir aber wieder gut, dann kommt mir das selbstverständlich vor.
Der 14. Sonntag nach Trinitatis hilft dem Gedächtnis auf die Sprünge und öffnet die Augen für den, von dem all das Gute kommt: „Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat“. Wer dankbar auf sein Leben blickt, der ist nicht nur glücklicher, der lebt auch in Gottes Geist. Der Geist, der es uns erlaubt, kindlich zu Gott zu beten und von ihm Gutes zu empfangen, weckt auch die Erinnerungen an die Wohltaten Gottes. Der Sonntag erzählt Geschichten von Menschen, die von Gott beschenkt werden. Der geheilte Aussätzige, Jakob, der auf der Flucht plötzlich den Himmel offen sieht, Zachäus, in dessen mieses kleines Leben Jesus einkehrt, – sie alle erfahren: Sie können nicht mehr so weiterleben wie bisher. Dankbarkeit hat verändernde Kraft.
—————————–
Videos:
mit Bach-Kantaten für den 14. Sonntag nach Trinitatis
BWV 17 – „Wer Dank opfert, der preiset mich“
BWV 25 – „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe“
BWV 78 – „Jesu, der du meine Seele“
————————————
/ YouTube: BW 17 – “Wer Dank opfert, der preiset mich“ (Interpret: Bachcantatas Tilburg )
——————————
/ YouTube: BWV 25 – “Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe„ – (Interpret: S D G )
——————————
/ YouTube: BWV 78 – ”Jesu, der du meine Seele“ Interpret: Bachstiftung St. Gallen )
Link: Dieses Video ist nur auf YouTube sichtbar !!
————————————
Kantaten-Beschreibungen von„Sir John Eliot Gardiner“
Kantaten-Beschreibungen zum “14. Sonntag nach Trinitatis”
in Gardiners Reisetagebuch SDG 124 enthalten – zum Download als PDF
————————————
Kath. Kirche Sagrat Cor auf dem Berg Tibidabo in Barcelona
—————————————–
Video: Thomanerchor
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
J. S. Bach Cantata BWV 59 „Wer mich liebet“ (Thomanerchor)
„Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ (BWV 59) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie für den 1. Pfingsttag in Leipzig und führte sie wahrscheinlich am 28. Mai 1724 erstmals auf, doch ist auch eine erste Aufführung bereits am 16. Mai 1723 in der Paulinerkirche möglich.
Dirigent: Thomas-Kantor Prof. Kurt Thomas
Recording: Thomaskirche Leipzig, 6.12/1959
℗1956-1984 VEB Deutche Schallplatten Berlin ©2005 edel Classics
——————————–
Ich wünsche allen Besuchern einen schönen Sonntag !
Herzliche Grüße
Volker
————————–