
Zum Programm: ZDF Advents-Konzert in der Fraueenkirche Dresden am 3.12.2017 um 18:00 Uhr
————————–
Einweihung der Paulinerkiche in Leipzig!
Festgottesdienst zur Einweihung der Universitätskirche St. Pauli in Leipzig
am Sonntag, 3. Dezember 2017 um 11:00 Uhr MDR-Fernsehen!
————————————–

Universitätskirche St. Pauli in Leipzig!
Seit langem erwartet, wird Anfang Dezember die Universitätskirche St. Pauli ihrer Bestimmung übergeben. Hier werden künftig die Universitätsgottesdienste gefeiert und damit wird endlich die Zeit der „Übergangslösung“ beendet. Nach der Sprengung 1968 hatte die benachbarte Nikolaikirche Asyl angeboten.
Der 2. Dezember gilt als Gründungstag der Universität und deshalb wurden die Feierlichkeiten zur Eröffnung rund um diesen Termin geplant: Nach dem Festakt am 1. Dezember und dem Bürgertag am 2. Dezember, wird am Sonntag, der in diesem Jahr zugleich der 1. Advent ist, die Leipziger Universitätskirche St. Pauli in einem Festgottesdienst geweiht. Die ie musikalische Gestaltung haben Universitätsmusikdirektor David Timm und Universitätsorganist Daniel Beilschmidt übernommen.
—————————–
Liebe Bach-Freunde/innen ! Eine Übersicht der Bach-Kantaten zum aktuellen Sonntag im Kirchenjahr steht zum Download bereit:
Link: Bach-Kantaten im Kirchenjahr – als PDF-Download
Weiterhin stelle ich für jeden Sonntag / Feiertag im Kirchenjahr für die Besucher von
„Volkers Klassikseiten J.S. Bach“
eine Hör- oder Sehprobe und eine „Bach-Kantaten-Beschreibung“ für den entsprechenden Sonntag-Feiertag im Kirchenjahr zur Verfügung.
Am 03.12.2017 begehen wir den „1. Advent“
Die Adventszeit als Vorbereitungszeit auf das Christfest ist erst im 4. Jahrhundert entstanden, wobei es zunächst erhebliche Unterschiede in der Dauer (von einer Woche bis zu 40 Tagen) gab. Vier Sonntage im Advent gibt es für die römische Kirche, deren Praxis die Reformation übernommen hat, seit etwa 600, der 1. Sonntag im Advent wird aber erst seit Mitte des 8. Jahrhunderts als Beginn des Kirchenjahres besonders gefeiert. Von Anfang an hatte die Adventszeit den Charakter der Bußzeit als Vorbereitung auf das Christfest, den „Geburtstag“ Jesu Christi. Im Advent sehen wir nicht nur zurück auf die Ankunft des Herrn, wie sie uns in der Bibel als „Weihnachtsgeschichte“ überliefert ist, sondern auch voraus auf die zukünftige Ankunft des Herrn als Herrscher dieser Welt und Begründer des Neuen Jerusalem. In der Spannung zwischen beiden erfahren wir im Advent den Herrn als den, der auf uns zukommt, sich uns immer wieder neu zuwendet und uns zur Buße zur Umkehr zu ihm hin einlädt.
Der 1. Sonntag im Advent steht unter dem Zeichen des Evangeliums vom Einzug Jesu in Jerusalem. Vordergründig hat diese Erzählung nichts mit Advent und schon gar nicht mit dem Christfest zu tun. Wenn man aber etwas weiter darüber nachdenkt, fällt gerade in unserer Zeit auf, dass wir selbst unseren Herrn ja so begrüßen wie damals die Menschen in Jerusalem – als den Sohn Davids, den Messias – um ihn dann wenig später zu verachten und ans Kreuz zu bringen. Heute ist es wohl unser Konsumverhalten, das unseren Herrn ans Kreuz bringt. Als Anfang des Kirchenjahres wird dem 1. Advent liturgisch eine hervorgehobene Bedeutung gegeben, was sich vor allem in den Gebeten niederschlägt. Mit dem 1. Advent beginnen wir das Kirchenjahr und denken dabei besonders an den Einzug Jesu in Jerusalem. Wir begrüßen ihn als den Herrn und König dieser Welt und freuen uns darüber, dass er gekommen ist und uns befreit hat zur Gemeinschaft mit ihm und untereinander.
Wochenspruch: Siehe dein König kommt zu dir ein Gerechter und ein Helfer. (Sach 9, 9b)
Wochenlied: “Nun komm der Heiden Heiland“ (EG 4)
YouTube – Musikvideo zum Wochenlied
(Textauszüge: © Martin Senftleben)
———————————
Bach-Kantaten für den 1. Advent
BWV 36 – „Schwingt freudig euch empor“
BWV 61 – „Nun komm, der Heiden Heiland“
BWV 62 – „Nun komm, der Heiden Heiland„
—————————
R a d i o – Sender in Deutschland mit Bach-Kantaten:
———————————
WDR3 – Klassik
Sendung: 07:04 bis 08:30 Uhr
WDR3 – Livestream-Link:
http://www.wdr.de/wdrlive/wdrplayer/wdr3player.html
Allgemein-Link:
Programm: Link:
http://www.wdr.de/programmvorschau/wdr3/uebersicht/
————————————————
WDR3 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik – Sonntag: 07:04 bis 08:30 Uhr
Bach-Kantate ab ca. 08:00 Uhr
BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Kantate zum 1. Advent.
Lydia Teuscher, Sopran; / Sebastian Kohlhepp, Tenor;
Rafael Fingerlos, Bass;
Chorus Musicus Köln; Das Neue Orchester,
Leitung: Christoph Spering
———————————————
NDRkultur
Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Livestream –Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/livestream243.html
Programm-Link:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/index.html
Archiv zum Nachhören:
http://www.ndr.de/ndrkultur/programm/zum_nachhoeren/ndr2234.html
———————————————————-
NDRkultur – Kantate
Sendung Sonntag: 08:03 – 08:40Uhr
Auszug aus dem Programm!
Johann Sebastian Bach
BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Kantate zum 1. Advent
Maria Cristina Kiehr, Sopran / Gerd Türk, Tenor
Manuel Walser, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————
HR2 – Kultur
Sendung: 06:04 – 07:30 Uhr
Programm:
http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/kalender3758.jsp?rubrik=3758
Livestream:
http://www.hr-online.de/website/static/streaming_popup/mp3streamer.jsp?client=hr2
——————————————
HR2 – Kultur
Geistliche Musik – Auszug aus dem Programm!
Sendung: Sonntag 06:04 – 07:30 Uhr
Kantate: ca. ab 07:10 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Kantate zum 1. Advent
Sibylla Rubens, Sopran / Christoph Prégardien, Tenor
Peter Kooy, Bass
Collegium Vocale Gent / Orchester Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe
——————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Programm:
http://www.sr.de/sr/sr2//station106~week.html;jsessionid=BB206B8BE43558076CF9D56CD9C9D460
Webradio:
http://www.sr-online.de/sr2/351/5305.html
————————————————
SR2-Radio Saarbrücken (Klassik-Radio)
Auszug aus dem Programm!
Sonntag 06:04 – 09:00 Uhr
Bach-Kantate – ab 07:04 Uhr
Johann Sebastian Bach:
BWV 62 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Kantate zum 1. Advent
Sarah Wegener, Sopran / Benno Schachtner, Countertenor
Sebastian Kohlhepp, Tenor; Thomas E. Bauer, Bass
Chorus Musicus Köln; Das Neue Orchester,
Leitung: Christoph Spering
—————————————
SWR2 (Kulturradio)
Sendung: 08:03 bis 08:30 Uhr
Programm:
http://www.swr.de/swr2/programm/-/id=661104/1rcmvqp/index.html
Webradio:
http://www.swr.de/swr2/-/id=7576/nid=7576/did=1586900/pv=mplayer/10idhq8/index.html
————————————————
SWR2 – Auszug aus dem Programm!
Geistliche Musik am Sonntag um 08:03 bis 08:30 Uhr
SWR2 – Kantate
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Kantate: „In deinem Wort und Sakrament“
Susanne Ryden (Sopran) Britta Schwarz (Alt)
Sebastian Noack (Bass)
Ensemble Stimmkunst / Ensemble 94
Leitung: Kay Johannsen
……………………………………………
rbb-Kulturradio
Sendung Sonntag: 09:30 bis 10:00 Uhr
Programm:
http://www.kulturradio.de/programm/index.html
Livestream
http://www.kulturradio.de/livestream/index.html
————————————————–
rbb-kulturradio
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag von 09:30 bis 10:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“
Kantate am 1. Advent
Arleen Augér, Sopran; Gabriele Schreckenbach, Alt;
Peter Schreier, Tenor; Walter Heldwein, Bass
Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart
Leitung: Helmuth Rilling
————————————————
MDR – Kultur
Sendung: Sonntag: 06:30 bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/startseite-figaro–100.html
MDR-Kultur Live:
http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/index.html
—————————————————
MDR – Kultur
Auszug aus dem Programm!
Sendezeit: Sonntag um 06:30 bis 07:00 Uhr
Johann Sebastian Bach
keine Programm-Angaben vorhanden!
Bayern-Klassik
Sendung Sonntag: 08:05 bis 08:30 Uhr
Programm:
Live-Stream:
(Es ist zu empfehlen, den VLC Media Player, den man kostenlos aus dem Internet herunterladen kann – zu benutzen!)
oder
http://www.br.de/radio/br-klassik/index.html
————————————————————-
Bayern-Klassik
Auszug aus dem Programm!
Sonntag um 08:05 Uhr bis 08:40 Uhr
Johann Sebastian Bach
BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“
Kantate zum 1. Advent
Nancy Argenta, Sopran; Petra Lang, Mezzosopran;
Anthony Rolfe Johnson, Tenor; Olaf Bär, Bariton;
The Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
—————————————
Deutschlandfunk
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
Programm:
http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?cal:month=5&drbm:date=06.07.2016
PODCAST:
http://www.deutschlandradio.de/podcasts.226.de.html
Live-Stream:
http://www.deutschlandfunk.de/unsere-live-streams.2396.de.html
———————————————
Deutschlandfunk
Auszug aus dem Programm!
Sendung Sonntag: 06:10 Uhr bis 07:00 Uhr
BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“
Kantate zum 1. Advent
Maria Cristina Kiehr, Sopran / Gerd Türk, Tenor
Manuel Walser, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
——————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ Sonntag um 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: Sonntag um 23:00 – 23:30 Uhr
Programm:
http://www.domradio.de/radio/programmschema
Web-Radio:
http://www.domradio.de/web-radio
——————————————————
Domradio Köln
Sendung: „Cantica“ am Sonntag 06:30 Uhr bis 07:00 Uhr
Wiederholung: um 23:00 – 23:30 Uhr
Johann Ludwig Bach (1677-1731)
Kantate: „Mache dich auf, werde Licht“
Die Kantate „Mache dich auf, werde Licht“ von Johann Ludwig Bach wurde ursprünglich für das nachweihnachtliche Fest Mariä Reinigung am 2. Februar geschrieben. Sie passt aber auch hervorragend in die Adventszeit.
Zur besseren Unterscheidung von seinem berühmten Vetter Johann Sebastian wird Johann Ludwig Bach häufig auch der „Meininger Bach“ genannt wird, weil er den größten Teil seines Lebens am Meininger Hof verbracht hat. Im Alter von 22 Jahren kam er zunächst als Chorsänger dorthin. Vier Jahre später, 1703 wurde er, der für die Kirchenmusik zuständige, Hofkantor. 1711 erfolgte schließlich die Ernennung zum Hofkapellmeister, der er bis zu seinem Tod zwanzig Jahre später auch blieb….
—————————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sendung: Sonntag Bach-Kantate
Die Sonntagskantaten des Thomaskantors gespielt und erklärt.
Sonntag, 11:00 Uhr
Tages-Programm:
Livestream:
http://www.erf.de/livestream?radio=erfplus
———————————————
ERF – Plus (Evang. – Rundfunksender)
Sonntag, 11:00 Uhr
Bach-Kantate BWV 62 „Nun komm, der Heiden Heiland““
Kantate zum 1. Advent.
Weitere Angaben zum Programm werden nicht zur Verfügung gestellt!
—————————————
Videos:
Bach-Kantaten für den 1. Advent
BWV 36 – „Schwingt freudig euch empor“
BWV 61 – „Nun komm, der Heiden Heiland“
BWV 62 – „Nun komm, der Heiden Heiland„
—————————
/ YouTube: BWV 36 – „Schwingt freudig euch empor„ – (Interpret: Koopman )
———————————
/ YouTube: BWV 61 „Nun komm der Heiden Heiland“ (Interpret: (Interpret: Koopman )
—————————————
/ YouTube: BWV 62 „ Nun komm der Heiden Heiland“ (Interpret: Herreweghe)
—————————
Sir Gardiners Kantaten-Beschreibungen für den 1. Advent:
Link: h i e r zum Download als PDF Gardiner
Künstler-Beitrag – Link: Künstler-Meinungen; Hildburg Williams Violine
———————————
Link: Sir J.E. Gardiner – SDG-CD’s bei Amazon: CDs – Bach-Kantaten
————————————
Bachfest Leipzig 2018 – vom 08.06. bis 17.06.2018
Bachs Vorliebe für Zyklen ist für uns Grund genug, das Bachfest 2018 unter das
Motto »Zyklen«
zu stellen in – selbst- verständlich – sechs Reihen erklingen Bachs zyklische Werke bzw. werden seine
Werke zyklisch aufgeführt.
—————————–
Link: Informationen zu den Kantaten-Zyklen:
Für weitere Informationen und Reservierungen wenden sie sich bitte an:
Bachfest Leipzig, Ticketbüro / Groß-Kundenbetreuung: Frau Peggy Reinboth,
Herr Wolfhard Henze, 04013 Leipzig, Postfach 10 13 49
Telefon: +49 341 9137 333
E-Mail: ticket@bach-leipzig.de
——————————
Der allgemeine Ticketverkauf für das Bachfest Leipzig 2018
hat am: 20. November 2017 begonnen!
Bachfest-Programm als PDF zum Download
Flyer „Der Leipziger-Kantaten-Ring als PDF zum Download
———————————-
Video: Thomanerchor
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
♪ Advent Cantata BWV 36, „Schwingt freudig euch empor“ (Leipzig, 1731)
Part I
i. Chorus: Schwingt freudig euch empor
ii. Choral (soprano, alto): Nun komm, der Heiden Heiland
iii. Aria (tenor): Die Liebe zieht mit sanften Schritten
iv. Chorale: Zwingt die Saiten in Cythara
Part II
v. Aria (bass): Willkommen, werter Schatz!
vi. Chorale (tenor): Der du bist dem Vater gleich
vii. Aria (soprano): Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen
viii. Chorale: Lob sei Gott dem Vater ton
Paul Bernewitz, Knabensopran; / Friedrich Praetorius, Knabensopran;
Stefan Kahle, Alt: / Christoph Genz, Tenor; / Andreas Scheibner, Bass
Thomanerchor Leipzig, / Gewandhausorchester Leipzig,
Leitung: Georg Christoph Biller
———————————–
Auf YouTube veröffentlichte Videos der
“J.S. Bach-Stiftung St. Gallen” – stelle ich hier vor:
——————————–
J.S. Bach – Kantate BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“
Siebter Satz (Sopranarie) aus der Kantate BWV 36
Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz
Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen
Rudolf Lutz – Musikalische Leitung
Solisten:
Nuria Rial – Sopran
John Holloway – Violine
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen,
Leitung: Rudolf Lutz
———————————
Weitere Informationen zur Bachstiftung:
unter www.bachstiftung.ch
—————————
Link: mp3 – Download –
J.S. Bach-Stiftung –
bei
—————————————
DVD’s der Johann Sebastian Bach-Stiftung St. Gallen
Bezugsquelle j p c
Link: bei j p c
—————————————
Ich wünsche allen Besuchern eine schöne Adventszeit!
Herzliche Grüße
Volker
———————
Da ich meine Adventsreise nach Mühlhausen geplant habe (14.12. – 16.12.) habe ich vorgestern Nacht ganz spontan mich entschlossen, am So. 3 Advent 11 Uhr den Gottesdienst in der Paulinerkirche zu besuchen. Bin mal gespannt auf die Styropor
-Kanzel, dann die größte Glaswand der Welt, die Altarraum und Kirchenschiff teilt, damit Profanes (Aula), und Geistliches gut getrennt sind. Wegen einigen dieser ‚Schildbürgerstreiche‘ hat der Bau so lange Jahre gebraucht.
Adamo
LikeGefällt 4 Personen
Es gibt eine neue Veröffentlichung von der Bachstiftung St. Gallen, die heute publiziert wurde:
J.S. Bach – Kantate BWV 61 „Nun komm der Heiden Heiland“
Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz
Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen
Rudolf Lutz – Musikalische Leitung
Solisten
Maria Cristina Kiehr – Sopran
Gerd Türk – Tenor
Manuel Walser – Bass
Aufnahme vom 9.12.2011
Ich wünsche allen einen wunderbaren 1. Advent!
Grüße
kwest
LikeGefällt 5 Personen
Guten Abend liebe Bachfreunde!
Danke für die bereits abgegebenen Kommentare.
Es wurde heute von der Bachstiftung ein weiteres Video der Öffentlichkeit vorgestellt:
Workshop zur Kantate BWV 36 Schwingt freudig euch empor (J.S. Bachstiftung)
In diesem Workshop zum 1. Sonntag im Advent führen uns Rudolf Lutz, künstlerischer Leiter der J.S. Bachstiftung, und Pastor Karl Graf durch den musikalischen und theologischen Inhalt von Bachs Kantate BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“.
Ich wünsche allein einen schönen 1 Advent-Sonntag!
Herzliche Grüße
Dieter
LikeGefällt 3 Personen
Guten Abend!
Ich wünsche dass ihr alle einen schönen 1. Advent genießen könnt.
Die Bachstiftung hat heute wieder als Adventsgeschenk eine Video
vollständig veröffentlicht!
J.S. Bach – Kantate BWV 36 „Schwingt freudig euch empor“
Kantate zum 1. Advent
Aus der reformierten Kirche Trogen, Schweiz
Chor und Orchester der J. S. Bachstiftung St. Gallen
Rudolf Lutz – Musikalische Leitung
Solisten
Nuria Rial – Sopran
Claude Eichenberger – Alt
Johannes Kaleschke – Tenor
Klaus Häger – Bass
Aufnahme vom 14.12.2007
Ich wünsche viel Freude mit dieser wunderbaren Kantate zum 1. Advent!
Herzliche Grüße
Karin
LikeGefällt 3 Personen